: Freihandel

Lissabon und Neu Delhi hoffen auf EU-Indien-Gespräche im Mai
Die portugiesische Regierung hofft, die Verhandlungen über Handel und Investitionen zwischen der EU und Indien bei einem Gipfeltreffen am 8. Mai in Porto wieder aufnehmen zu können.
Portugiesische Ratspräsidentschaft: „Klarstellung“ zu Umweltstandards vor Mercosur-Deal
Portugals Außenminister hat mitgeteilt, dass die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam mit den Mercosur-Ländern an "zusätzlichen Klarstellungen" beim Thema Umweltstandards im angestrebten Handelsabkommen arbeitet.
Rumänien könnte China ausschließen
Die rumänische Regierung hat bereits in der vergangenen Woche ein Memorandum verabschiedet, mit dem Unternehmen aus Ländern, die keine bilateralen Abkommen mit der EU haben, von öffentlichen Infrastruktur-Arbeiten ausgeschlossen werden sollen.
Nach Grenz-Woche eins: Spediteure ziehen erste Brexit-Bilanz
Diverse Spediteure haben bereits erste Kostenrechnungen in Bezug auf die neuen Grenzregelungen angestellt. Die erste Woche des Lebens mit einem Großbritannien außerhalb des EU-Binnenmarktes war geprägt von Verspätungen und Unterbrechungen der Lieferketten.
Upgrade: Die EU und die ASEAN haben jetzt eine „strategische Partnerschaft“
Nach sechsjährigen Gesprächen haben die Europäische Union und die ASEAN-Gruppe ihre Beziehungen vom "Dialog" zur "strategischen Partnerschaft" aufgewertet.
UK und Norwegen wollen neues Handelsabkommen aushandeln
Das Vereinigte Königreich und Norwegen wollen Handelsgespräche aufnehmen. Ziel ist es, potenzielle Störungen zu minimieren, wenn das UK den EU-Binnenmarkt Ende 2020 verlässt.
Gegen Ausbeutung: Lieferkettengesetz soll kommen
Deutsche Unternehmen kümmert es zu wenig, ob ihre weltweiten Zulieferer Arbeits- und Sozialstandards einhalten. Deswegen sollen sie nun gesetzlich zur Kontrolle verpflichtet werden.
Führung der Welthandelsorganisation: Zeit für eine afrikanische Frau?
Die Welthandelsorganisation (WTO) sucht einen oder eine neue Generaldirektorin. Zwei aussichtsreiche Kandidatinnen kommen aus afrikanischen Staaten.
Sefcovic über China: Fairer Marktzugang zum „Vertrauensaufbau“ nach COVID-19
Kommissionsvizepräsident Šefčovič hat seine Forderung bekräftigt, dass europäische Unternehmen nach der aktuellen Pandemie einen faireren Marktzugang in China erhalten sollten. So könne gegenseitiges Vertrauen wiederhergestellt werden.
Britische Sorge vor schlechtem Handelsabkommen mit EU
Der frühere britische EU-Botschafter Ivan Rogers erwartet harte Freihandelsgespräche zwischen Brüssel und London, besonders mit Blick auf die USA.
EU bereitet sich auf WTO-Lähmung vor
Da sich Washington weiterhin weigert, neue Vertreter im Berufungsgremium der Welthandelsorganisation einzusetzen, muss die Instanz heute ihren Betrieb unterbrechen. Die EU drängt weiter auf Reformen - und bereitet gleichzeitig eigene Maßnahmen vor.
Deutsche Bauern besorgt über globalen Freihandel
Deutsche Landwirte leiden unter niedrigen Abnehmerpreisen und steigenden Umweltauflagen. Nicht nur im eigenen Land, auch auf dem globalen Markt müssen sie mithalten können. Viele fürchten daher das Inkrafttreten des Mercosur-Abkommens.
Ein Jahr später: Wie steht es um die transatlantischen Handelsbeziehungen?
Im Juli 2018 war Jean-Claude Juncker in die USA gereist, um mit Donald Trump die bestehenden Handelsstreitigkeiten zu lösen. Ein Jahr später befinden sich die Verhandlungen nach wie vor in einer Sackgasse.
Britische Industrie: EU unzureichend auf No-Deal-Brexit vorbereitet
Ein sogenannter „No-Deal-Brexit“ wird seit der Ernennung Boris Johnsons als britischer Premierminister wahrscheinlicher. Darauf sei die EU schlecht vorbereitet, klagt jetzt die britische Industrie. Für die britische Handelsministerin hat hingegen ein Handelsabkommen mit den USA Priorität.
Steht die Kritik dem Mercosur-Abkommen im Weg?
Die EU-Kommission unterzeichnete vor knapp einem Monat ein Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Handelsbündnis Mercosur. Seither hagelt es Kritik und zwar nicht nur von Protektionisten.
Bilaterale Beziehungen: China als Versuchskaninchen
Mit einem neuen EU-Mechanismus sollen die Fortschritte Chinas bei der Umsetzung der vereinbarten Verpflichtungen überwacht werden. Das Systeme könnte auch auf andere Vereinbarungen ausgeweitet werden.
EU-Parlament billigt Freihandelsabkommen mit Singapur
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Singapur (EUSFTA) gebilligt.
CETA-Schiedsgerichte wohl mit EU-Recht vereinbar
Das CETA-Streitbeilegungssystem sei mit dem EU-Recht vereinbar, so der Generalanwalt des EU-Gerichtshofs. Rechtskräftig ist diese Einschätzung noch nicht.
Malmström auf Anti-Zoll-Mission in Washington
EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström reist am heutigen Dienstag nach Washington, um Handelsgesprächen mit US-Beamten zu führen.
G20: „Waffenstillstand“ zwischen USA und China
Obwohl die USA und China einen "Waffenstillstand" im Handelskrieg ausgehandelt haben, bleibt die Abschlusserklärung zum G20-Gipfel überaus zurückhaltend.
EU-Konservative: Die Machtverhältnisse in der EU „überprüfen“
Keine EU-Institution kann die Rolle der Nationalstaaten ersetzen, so der gestern gekürte Spitzenkandidat der EKR, Jan Zahradil.
Brüssel kritisiert Zollentscheidung des Kosovo
Das Kosovo hat mit massiven Zöllen auf serbische Importe die Spannungen mit Serbien weiter angeheizt.
ASEM-Gipfel: „Wichtiges Signal“ für Freihandel
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht im Gipfel der europäischen und asiatischen Staaten ein "wichtiges Signal" gegen Protektionismus.