: Frauenrechte

Weltfrauentag: Zeit für einen Blick auf pandemiebedingte Ungleichheiten
Frauen sahen sich infolge von Lockdowns und Ausgangssperren mit mehr unbezahlter Pflegearbeit, Gewalt und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit konfrontiert.
Taliban-Führer zufrieden mit Treffen in Oslo
Taliban-Außenminister Amir Khan Muttaqi zeigte sich nach einem dreitägigen Treffen in Norwegen zufrieden. Dass konkrete Zusagen zur Verbesserung der Frauenrechte in Afghanistan gemacht wurden, wollte er jedoch nicht bestätigen.
Neuer polnischer Gesetzesentwurf soll Warschaus Ehrung von Frauenrechts-Heldinnen blockieren
Das polnische Außenministerium hat versprochen, ein Gesetz vorzulegen, das die "Auslöschung von Nationalhelden" verbietet.
EZB-Chefin Lagarde plädiert für mehr Frauen in der Wirtschaft
Laut einer Studie sind nur 25% der Führungspositionen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Wirtschaftshochschulen mit Frauen besetzt. Christine Lagarde, EZB-Chefin, setzt sich für mehr Frauen in der Wirtschaft ein und sagt: "Vielfalt ist der Schlüssel zur Schaffung von Wissen".
EU-Parlament fordert allgemeinen Zugang zu Abtreibung, Verhütung und Aufklärung
Das EU-Parlament hat für eine Resolution zur sexuellen reproduktiven Gesundheit und den Rechten von Frauen gestimmt. Das Parlament fordert darin die Mitgliedsstaaten auf, den Zugang zu Abtreibung, Verhütung und Sexualaufklärung zu verbessern und sicherzustellen.
Slowakei lehnt Bericht des EU-Gleichstellungsausschusses ab
Das slowakische Parlament hat einen Bericht des Europäischen Parlaments über "sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte" kritisiert. Sexuelle und reproduktive Gesundheit seien Angelegenheit der einzelnen Mitgliedsstaaten.
Kopftuchverbot beim Sport: Muslima in Frankreich kritisieren Diskriminierung
Ein Änderungsantrag, der kürzlich im französischen Senat verabschiedet wurde, zielt darauf ab, das Tragen eines Hidschabs bei Sportwettkämpfen zu verbieten. Er birgt das Risiko, muslimische Mädchen und Frauen auszuschließen.
Von der Leyen, Harris und Ardern warnen vor Folgen der Pandemie für Frauenrechte
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, US-Vizepräsidentin Kamala Harris und Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern haben vor den Folgen der Corona-Pandemie für Frauenrechte weltweit gewarnt. Von der Leyen unterstrich bei einer Rede zum Weltfrauentag am Montag im Brüsseler EU-Parlament die Leistung von...
Frankreich: „Doppelte Diskriminierung“ für Frauen mit Handicap
Eine Frau mit einer Behinderung zu sein, führt gerade in Frankreich oft zu "doppelter Diskriminierung". Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen (3. Dezember) berichtete EURACTIV Frankreich über ein Thema, das von der Politik weitgehend ignoriert werde.
„Feministische Diplomatie“ in Frankreich: Leere Worte oder probates Mittel der Außenpolitik?
Seit 2018 spricht man in Frankreich offiziell von "feministischer Diplomatie". Was diese genau ausmacht, bleibt jedoch unklar. Der Hohe Rat für die Gleichstellung der Geschlechter hat nun einen Bericht vorgelegt, der eine Bilanz ziehen soll.
Verschärftes Abtreibungsrecht: Nicht nur in Polen ein Thema
Polen steht beim Thema Abtreibungsrecht aktuell im Fokus. Ein Blick auf andere europäische Länder zeigt jedoch, dass auch der allgemeine Trend eher nicht in Richtung Liberalisierung geht.
Proteste in Polen: „Die Abtreibungsfrage ist nur der Auslöser“
Die Entscheidung, das Abtreibungsrecht weiter zu verschärfen, war nur der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, so Klementyna Suchanow: Die Proteste gegen die erzkonservative Regierung haben aber mehrere Gründe.
„Frauen müssen ihren Platz in der Sprache und auf der Straße zurückerobern“
(Häusliche) Gewalt gegen Frauen hat in den vergangenen Monaten der Pandemie drastisch zugenommen. Die Zahl der Femizide steigt bereits seit 2019. Im Interview spricht die feministische Aktivistin und Autorin Marguerite Stern über die Situation der Frauen in der französischen Gesellschaft.
Europarat alarmiert über Polens drohenden Rückzug aus Frauenrechtsabkommen
"Das Aufkündigen der Istanbuler Konvention wäre sehr bedauerlich und ein enormer Rückschritt beim Schutz von Frauen vor Gewalt in Europa", erklärte die Generalsekretärin des Europarats.
Kommissarin Dalli: Strukturellen Rassismus gibt es auch in der EU-Kommission
Im Interview mit EURACTIV.com warnt EU-Kommissarin Helena Dalli, Rassismus sei in Europa nach wie vor "lebendig". Auch innerhalb der EU-Kommission müsse man "über den Tellerrand hinausschauen" und strukturelle Benachteiligungen angehen.
Infografik: Der internationale Frauentag und die bestehenden Ungleichheiten
Seit 1911 feiern Frauen weltweit am 08. März den internationalen Frauentag, an dem auf Frauenrechte und die Geschlechtergleichstellung aufmerksam gemacht werden soll - dieses Jahr unter dem Motto "Each for Equal".
G7-Gipfel: Zeit für Heldentaten
Sie kämpfen unerbittlich gegen Ungerechtigkeit. Sie schließen sich zusammen und bündeln ihre Fähigkeiten, um die Welt zu retten. Was Superheld*innen in Kinofilmen tun, können die G7-Regierungschef*innen in unserer realen Welt schaffen, schreiben Luisa Kern und Natalia Loyola Daiqui.
Sexuelle Gewalt: Maas fordert UN-Sicherheitsrat zum Handeln auf
Bundesaußenminister Heiko Maas fragt, was der UN-Sicherheitsrat gegen systematische Vergewaltigungen in Krisenregionen unternehmen kann. Und fordert: mehr.
Davos: Die Welt wird immer ungerechter
Im Jahr 2018 besaßen die 26 reichsten Menschen genauso viel wie die ärmste Hälfte der Weltbevölkerung. Das zeigt ein Oxfam-Berich der im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht wurde.
Noch zwei Jahrhunderte bis zur Geschlechtergleichheit
Bei der aktuellen Geschwindigkeit der Verringerung von Unterschieden würde es noch 202 Jahre dauern, bis wirtschaftliche Parität zwischen Frauen und Männern erreicht wird.
Trotz Reformen wird Saudi-Arabien autoritärer
Während Reformen in Saudi-Arabien das Land für Einige lebenswerter machen, werden jene, die politisch oder religiös nicht auf der Linie des Königshauses sind, aggressiver verfolgt als zuvor. Eine Analyse.
„Unternehmerinnen sind eine weitgehend unerschlossene Ressource“
Frauen und Mädchen werden in der Entwicklungspolitik allzu oft vernachlässigt, hieß es bei den EU Development Days. Dabei sei das Potenzial weiblicher Unternehmerinnen riesig.
Aktivistin: Polnische Politiker haben die Frauenrechte verkauft
Aus Sicht von Marta Lempart zielt Polens Regierungspartei PiS darauf ab, Frauenrechte zu beschneiden, Schwangerschaftsabbrüche zu erschweren und die Notfallverhütung unmöglich zu machen.