: Französische Parlamentswahlen 2022

Macrons Dipomatie-Marathon inmitten der politischen Krise in Frankreich
Der französische Präsident Emmanuel Macron, der bei den letzten Wahlen die Mehrheit in der Nationalversammlung verlor steht vor einer politischen und institutionellen Krise im eigenen Land. Ihm stehen nun eine Reihe von internationalen Treffen bevor.
Macron will institutionelle Krise vermeiden
Nach dem Verlust seiner Mehrheit in der Nationalversammlung und der Ablehnung des Rücktritts der Premierministerin hat der französische Präsident Emmanuel Macron am Dienstag Konsultationen mit den Parteien aufgenommen.
Französische Parlamentswahlen: Umweltministerin verliert Sitz und Regierungsposten
Die französische Ministerin für den ökologischen Wandel, Amélie de Montchalin, ist bei den Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) einem Kandidaten des neuen Linksbündnisses NUPES unterlegen, so dass sie die Regierung verlassen muss.
Macron verliert Mehrheit in Parlamentswahlen
Präsident Emmanuel Macron konnte in der zweiten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) keine Mehrheit gewinnen, während die Linke und die Rechtsextremen deutlich zugelegt haben.
Macron könnte absolute Parlamentsmehrheit verfehlen
In Frankreich steht am Sonntag die zweite Runde der Parlamentswahlen an, die dem kürzlich wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron einen Sieg bescheren könnte. Für eine absolute Mehrheit im Parlament dürfte es jedoch nicht reichen - die Opposition der Linken ist stark.
Französische Parteien geben unterschiedliche Wahlempfehlungen
Die nicht für die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) qualifizierten Kandidaten haben unterschiedliche Empfehlungen abgegeben, wen man wählen sollte.
Französische Rechtsextreme legen zu, leiden aber unter Mehrheitswahlrecht
Bei den französischen Parlamentswahlen am Sonntag konnten die Rechtsextremen in Frankreich einige Zugewinne verzeichnen. Allerdings werden sie nach der zweiten Runde nicht viele Sitze gewinnen, was teilweise auf das Wahlsystem zurückzuführen ist.
Französischem Linksbündnis wird Parlamentsmehrheit wohl verwehrt bleiben
Das neue Linksbündnis NUPES erreichte in der ersten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag mit 25,66 Prozent den zweiten Platz - knapp hinter den von Macrons Präsidentenmehrheit erzielten 25,75 Prozent.
Macron will Polizei im Vorfeld der Parlamentswahlen verstärken
Nur zwei Tage vor der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen sagte Macron am Donnerstag, er werde die Polizei reformieren und verstärken, nachdem eine Reihe von verpfuschten Operationen in die Kritik geraten war.
Macron und Mélenchon liegen bei Wählern im Ausland dicht beieinander
Der französische Präsident Emmanuel Macron und der linksradikale Jean-Luc Mélenchon liegen bei Französ:innen im Ausland Kopf an Kopf, wie die bereits am Dienstag veröffentlichten Ergebnisse der Parlamentswahlen für diese Gruppe zeigen.
Rekordinflation vor den französischen Parlamentswahlen ein heißes Thema
Die Rekordinflation und die Wachstumsschwäche, die die Kaufkraft der Franzos:innen bedrohen, stehen im Mittelpunkt der politischen Debatte im Vorfeld der Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni. EURACTIV Frankreich berichtet.
Frankreichs EU-Minister: Mélenchons wahres Ziel ist die „Zerschlagung der Linken“
Aufgrund seines Dranges nach politischer "Rache" hat Mélenchon in Bezug auf Russlands Aggression in der Ukraine widersprüchliche Botschaften ausgesandt, so der französische EU-Minister Clément Beaune im Interview mit EURACTIV.
Französische Parlamentswahlen: Umfragen und Hochrechnungen
Am 12. und 19. Juni finden in Frankreich Parlamentswahlen statt. EURACTIV Frankreich gibt Ihnen in Zusammenarbeit mit Europe Elects einen Überblick über die aktuellen Umfragen und Wahlabsichten.
Französisches Linksbündnis könnte Macron unter Druck setzten
Frankreichs neuer Linksbündnis hat in den Umfragen stetig zugelegt und stellt eine Bedrohung für die Präsidentschaftsmehrheit von Präsident Emmanuel Macron vor den anstehenden Parlamentswahlen dar, wie eine am Dienstag (31. Mai) durchgeführte Umfrage zeigt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Macron verspricht Reform der französischen Notaufnahmen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat zusammen mit seiner neuen Gesundheitsministerin Brigitte Bourguignon vorgeschlagen, die Art und Weise zu ändern, wie die Notdienste in den Krankenhäusern betrieben werden und hat eine Konferenz der Interessengruppen zum Thema Gesundheit einberufen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Neue französische Regierung will Kaufkraft, Gesundheit und Klima priorisieren
Frankreichs neue Regierung wird der Arbeit in den Bereichen Kaufkraft, Gesundheit und Klima Vorrang einräumen, um in den kommenden Wochen diese "Notfälle" anzugehen, sagte Premierministerin Elisabeth Borne am Freitag (27. Mai).
Kopf an Kopf Rennen bei den französischen Parlamentswahlen
In drei Wochen wird Frankreich ein neues Parlament wählen und in zwei Wahlgängen 577 Abgeordnete für eine fünfjährige Amtszeit bestimmen. Wer allerdings in die französische Nationalversammlung einzieht, wird sich in den meisten Fällen erst in der zweiten Wahlrunde am 19....
Mélenchon will nach Wahl über NATO-Mitgliedschaft Frankreichs abstimmen lassen
Das französische Parlament würde über die Mitgliedschaft des Landes in der NATO abstimmen, falls der linksradikale Jean-Luc Mélenchon die Parlamentswahlen im Juni gewinnt und zum Premierminister ernannt wird, wie er am Donnerstag vorschlug.
Frankreichs Linke unentschlossen über NATO-Frage
Auch wenn sich die französischen Linksparteien vor den Parlamentswahlen im Juni zu einem Bündnis (NUPES) zusammengeschlossen haben, sind sie sich in Bezug auf die NATO-Frage uneins.
Macron schiebt Nominierung zum Premierminister auf die lange Bank
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron werde den Premierminister nicht vor Ende nächster Woche ernennt, obwohl er bereits am Samstag (7. Mai) offiziell für eine zweite Amtszeit vereidigt wird. Berichten zufolge sollen mehrere Kandidat:innen bereits abgesagt haben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Französische Grüne unter Rechtfertigungsdruck wegen Pakt mit Linksradikalen
Im Vorfeld der französischen Parlamentswahlen im Juni haben die Grünen ihren neuen Pakt mit der linksradikalen Partei von Jean-Luc Mélenchon verteidigt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Frankreichs Republikaner in Aufruhr vor der Parlamentswahl
Frankreichs ehemalige Regierungspartei, die Mitte-Rechts Republikaner (Les Républicains), wird vor den Parlamentswahlen im Juni "kein Bündnis" mit dem wiedergewählten zentristischen Präsidenten Emmanuel Macron anstreben.