: Franziska Brantner

Druck auf Justiz und Medien: EU-Abgeordnete fordern Konditionalität gegen Slowenien
Fünf Europaabgeordnete haben die Kommission und den Rat aufgefordert, den Mechanismus zur Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit für Slowenien auszulösen. Die Regierung übe unzulässigen Druck auf die Medien und die Justiz aus.
Europäisch investieren für einen echten Aufbruch in Europa
Die Hilfsmilliarden sollte die EU in echte europäische Projekte investieren, in Europas Zukunft und nicht in nationales Kleinklein. Die Bundesregierung muss sich als Ratspräsidentin dafür einsetzen.
Deutsch-französischer Vertrag: Liebeserklärung mit Kompromissen
Am Dienstag unterzeichnen Deutschland und Frankreich den Aachener Vertrag. Beide Länder sichern sich darin weitgehende Zusammenarbeit zu. Doch in einigen Punkten gehen die Ambitionen weiterhin auseinander.
Grüne Spitzenkandidaten mit „sozialer Agenda“ und Absage an Macron
Ska Keller und Bas Eickhout sind die Spitzenkandidaten der Grünen für die EU-Wahl. Sie fordern eine soziale Wende - und erteilen Emmanuel Macron eine Absage.
„Merkel wirft Nebelkerzen“
Bundeskanzlerin Merkel bewegt sich mit ihren Euro-Reformvorschlägen zaghaft auf Frankreich zu. Doch vielen gehen die Vorschläge nicht weit genug. EURACTIV sprach mit Franziska Brantner.
Breite Front gegen Merkels Euro-Wettbewerbsrat
Der Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel, in der Eurozone einen Wettbewerbsrat aus Finanz- und Wirtschaftsministern zu schaffen, stößt auf breiten Widerstand.
„Eine friedliche Lösung liegt im europäischen Interesse“
Kataloniens Ex-Regierungschef Carles Puigdemont wurde in Deutschland festgenommen. In Spanien droht ihm eine jahrzehntelange Haftstrafe. Eine Lösung des Konfliktes ist derweil nicht in Sicht.
Sparpläne beim Kindergeld für EU-Ausländer nicht vom Tisch
Die Bundesregierung setzt weiterhin auf das Vorhaben, das Kindergeld für in Deutschland lebende EU-Ausländer zu kürzen, deren Kinder sich nicht in Deutschland aufhalten.
Scharfe Kritik an Gabriels Plan der Kindergeldkürzung für EU-Ausländer
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat in bestimmten Fällen eine Kürzung des Kindergelds für EU-Ausländer gefordert. Wenn die Kinder nicht in Deutschland lebten, sondern in ihrer Heimat, „sollte auch das Kindergeld auf dem Niveau des Heimatlandes ausgezahlt werden“, sagte Gabriel den Zeitungen...
Türkei-Abkommen als Vorlage: Ein Flüchtlingsdeal mit Ägypten?
Kanzlerin Angela Merkel tut, als habe sie ihre Willkommenskultur niemals verändert. Dabei prüft sie radikale Schritte. Abschiebungen nach Ägypten sind kein Tabu mehr, analysiert EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche".
Jedes vierte Kind in Europa von Armut bedroht
Rund 22,8 Millionen Kinder unter 16 Jahren und damit 27,4 Prozent wuchsen im Jahr 2014 in benachteiligenden sozialen Verhältnissen heran, wie die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann, unter Berufung auf Daten des Europäischen Statistikamts Eurostat mitteilte.