: Frans Timmermans

EU-Klimachef kritisiert Panikmache zur Ernährungssicherheit
Die Verbreitung von Angst vor Nahrungsmittelknappheit ist "unverantwortlich und unehrlich", so der Vizepräsident und Kommissar der EU-Kommission, Frans Timmermans.
EU-Kommission gespalten über Aussetzung der Green-Deal-Ziele in der Landwirtschaft
Agrarkommissar Wojciechowski will die Umsetzung der Farm to Fork-Strategie verschieben. Dieser Schritt steht im Widerspruch zum Aufruf von Kommissionsvizepräsident Timmermans, auch in schwierigen Zeiten an den grünen EU-Zielen festzuhalten.
Timmermans warnt vor Lockerung der Green-Deal-Ziele wegen Ernährungssicherheit
Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans setzte sich für die Green-Deal-Ziele im Rahmen der EU-Agrarpolitik ein ungeachtet der Forderungen nach der Bevorzugung von Aspekten der Ernährungssicherheit infolge der durch den Ukraine-Krieg verursachten Versorgungsengpässe.
EU will Afrika zum Weltmeister der Wasserstoffexporte machen
Europa will raus aus den fossilen Brennstoffen und rein in die Wasserstoffwirtschaft. Von jeher ein Energieimporteur, will die EU dann große Mengen an Wasserstoff aus Ländern des globalen Südens importieren.
Frankreichs strategische Rolle bei der Verwirklichung der EU-Klimaziele für 2022
Frankreich wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernehmen und damit eine strategische Rolle darin spielen, die Klimaziele der Union im Jahr 2022 voranzubringen.
EU uneins über Ausweitung der CO2-Bepreisung und Verbot umweltschädlicher Autos
Die EU-Länder sind nach wie vor uneins über die Vorschläge zur Verschärfung der Emissionsnormen für Autos und zur Ausweitung des EU-Kohlenstoffmarktes auf den Straßenverkehrssektor.
EU will „One-Stop-Shops“ um Hausbesitzern beim Renovieren zu helfen
Um die Sanierungsrate von Gebäuden zu verdoppeln, hat die EU-Kommission die Mitgliedstaaten aufgefordert, Hausbesitzern technische Hilfe zu leisten, indem sie zentrale Anlaufstellen einrichten.
Timmermans: Brüssel wird Mitgliedstaaten unterstützen, die sich für Atomkraft entscheiden
Timmermans sagte diese Woche bei einem Gespräch mit französischen Parlamentariern: Brüssel werde "die Mitgliedstaaten unterstützen und fördern, die sich für die Nutzung der Kernenergie entscheiden". EURACTIV Frankreich berichtet.
Timmermans: Gentechniken „klarer Bestandteil“ von nachhaltiger Landwirtschaft
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, hat sich als weiterer Befürworter der EU-Exekutive für Genom-Editierung bekannt. Aktivist:innen werfen der Kommission vor, sich bereits für diese Technologie entschieden zu haben.
Nachhaltigkeitskampagne: Zusammenarbeit der Kommission mit UEFA sorgt für Aufregung
Die neue #EveryTrickCounts-Kampagne der Europäischen Kommission soll mit Europas Lieblingssportart nachhaltigeres Verhalten anregen, führte jedoch zu Spott und Anschuldigungen wegen "Greenwashing".
LEAK: Der EU-Vorschlag für eine Reform des CO2-Emissionshandels
Laut einem Entwurf will die EU-Kommission die Obergrenze für CO2-Emissionen aus der Industrie verschärfen sowie den Emissionshandel auf Schifffahrt, Straßenverkehr und Heizstoffe ausweiten.
Vor Agrar-Trilog: Klöckner kritisiert EU-Kommission, aber steht selbst in der Kritik
Vor den Brüsseler Reformverhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) diese Woche hat Agrarministerin Julia Klöckner EU-Umweltkommissar Frans Timmermans scharf kritisiert. Von deutscher Seite steht sie derweil selbst unter Druck.
Belarus: Stunde der Wahrheit für die europäischen Werte
Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans fordert mehr Unterstützung für Oppositionelle in Belarus sowie weitere Maßnahmen gegen die Regierung von Alexander Lukaschenko.
EU plant Fonds als Ausgleich für erhöhte Kohlenstoffpreise
Die Europäische Kommission hat vor einen Fonds für schutzbedürftige Haushalte einzurichten, die von einer Steigerung der Benzinpreise im Zuge des Plans zur Erhöhung der Preisbelastung von Kohlenstoff besonders betroffen sind.
LEAK: CO2-Grenzabgabe zielt auf Stahl, Zement, Energie
Laut geleakten Dokumenten, die EURACTIV vorliegen, plant die Europäische Union, Importe von Gütern wie Stahl, Zement und Elektrizität mit einer CO2-Abgabe zu belegen.
Klöckner warnt vor Überforderung der Bauern beim Klimaschutz
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat davor gewarnt, die Bauern beim Klimaschutz zu überfordern. "Vieles geht nicht über Nacht", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag (31. Mai).
Österreichs Umweltministerin macht mobil gegen Kurzstreckenflüge
“Wir arbeiten gerade an einer europarechtlich sauberen Lösung, wie man Dumpingpreise auf Kosten des Klimaschutzes verhindern kann," erklärte Österreichs Umweltministerin Leonore Gewessler mit Blick auf billige Kurzstreckenflüge.
Timmermans: EU-Staaten müssen sich an die höheren Klimaziele anpassen
Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen sowie ihre Klimaziele für 2030 zu erhöhen. Das bedeutet, dass die Union ihre gesamte Klimapolitik, einschließlich des Emissionshandelssystems, anpassen muss, so EU-Klimakommissar Frans Timmermans.
EU-Klimakommissar strebt Ende der Kurzstreckenflüge an
EU-Klimakommissar Frans Timmermans strebt ein Ende der Kurzstreckenflüge an. Dieses Ziel solle aber nicht mit Verboten erreicht werden, sagte der Vizepräsident der EU-Kommission den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Vielmehr solle das Reisen so organisiert werden, „dass es für die...
USA ebenfalls besorgt über geplante CO2-Grenzabgabe der EU
Die Einführung einer Grenzabgabe auf kohlenstoffintensive Importe werde "extrem kompliziert" sein, warnte Jonathan Pershing, ein Mitglied des Teams des US-Klimabeauftragten John Kerry.
Nach harter Nacht: Einigung auf das EU-Klimagesetz
Die Verhandlungsführer der Europäischen Union haben am Mittwochmorgen nach 14-stündigen Gesprächen eine Einigung über das EU-Klimagesetz erzielt.
EU-Parlament stimmt für Beibehaltung kostenloser CO2-Zertifikate für die Industrie
Das EU-Parlament hat Vorschläge abgelehnt, die kostenlosen CO2-Verschmutzungszertifikate für Industrien, die unter das EU-Emissionshandelssystem (ETS) fallen, auslaufen zu lassen - obwohl der Block plant, dieses System schrittweise durch eine CO2-Abgabe an den Außengrenzen zu ersetzen.
US-Klimabeauftragter wünscht sich in Sachen Klima enge Zusammenarbeit mit der EU
Die EU und die USA müssen sich bei der Bekämpfung des Klimawandels annähern und besser abstimmen, forderte der US-Klimabeauftragte John Kerry am Dienstag in Brüssel.