: Frank-Walter Steinmeier

Steinmeier vor zweiter Amtszeit als Bundespräsident
Lange wollten die Grünen eine Frau für die Spitze des Staates aufstellen, nun werden sie sich wohl noch in dieser Woche für den Amtsinhaber aussprechen, berichtet der Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.
FDP spricht sich für zweite Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier aus
Die FDP-Fraktionen in Bund und Ländern plädieren dafür, dass Steinmeier Bundespräsident bleibt. Wie sich die Grünen positionieren, ist weiter unklar., berichtet der Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.
Klimaschutz in der Autoindustrie: „Innovation braucht internationale Standards“
Wie wird die Autoindustrie mit den Herausforderungen der Zukunft fertig? Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Wasserstoff-Strategie und Digitalisierung: Bei all diesen Baustellen geht es schlussendlich um eine ganzheitliche und somit auch um eine europäische Betrachtung.
Steinmeier lädt zum Gespräch über Klimaschutz in der Automobilindustrie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum Auftakt einer mehrteiligen Gesprächsreihe zur Post-Corona-Entwicklung der deutschen Wirtschaft ein. Das Thema des ersten Perspektivdialogs: "Industrie und Klimaschutz am Beispiel der Automobilindustrie".
Empörung in der Ukraine über Steinmeier-Interview
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk wirft dem Bundespräsidenten vor, Nord Stream 2 mit „fragwürdigen historischen Argumenten“ zu verteidigen.
Digitale Ethik: Bundespräsident Steinmeier fordert globale Normen
Am heutigen Montag startet das internationale Forschungsprojekt "digitale Ethik" der deutschen Stiftung Mercator. Zur Eröffnung lud Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ins Schloss Bellevue, und forderte dort neue Formen der globalen Zusammenarbeit.
Steinmeier warnt China vor Belastung der Beziehungen durch Sicherheitsgesetz
Der Regierung in Peking müsse klar gemacht werden, dass es bei einer Beibehaltung des umstrittenen Sicherheitsgesetzes nicht bei dem "Zustand aktueller Empörung" bleibe, sagte Steinmeier am Sonntag im ZDF-"Sommerinterview".
Hanau – Die Opfer waren keine Fremden!
Die emotionale Trauerfeier in Hanau hat deutlich gemacht: Damit sich Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland sicher fühlen können, ist die gesamte Gesellschaft gefordert, meint Felix Steiner von EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle.
Steinmeier wirft China, Russland und USA gefährlichen Egoismus vor
Auf der Münchener Sicherheitskonferenz hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den USA, China und Russland vorgeworfen, durch egoistisches Vorgehen die internationale Ordnung zu gefährden.
Russischer Botschafter: Der Ukraine-Konflikt ist nicht im Interesse Russlands
Im Exklusivinterview spricht der EU-Botschafter Russlands, Wladimir Tschischow, über die Situation im Asowschen Meer, auf der Krim und im Donbas.
Steinmeier in Athen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Griechenlands Premier Alexis Tsipras zeigen Geschlossenheit beim Kampf gegen Rechtspopulismus. Doch beim Geld hört die Freundschaft auf.
Erdogan in Berlin: Eklat zum Auftakt
Kurz nach dem Empfang Erdogans durch Bundespräsident Steinmeier wurde bekannt, dass Erdogan von Deutschland die Auslieferung des bekannten Journalisten Can Dündar sowie von 68 weiteren, von Ankara Gesuchten fordert.
Kein Öl ins Feuer gießen
Auf seiner ersten US-Reise lässt Bundespräsident Steinmeier Trumps Attacken an sich abprallen. Lieber sucht er in Kalifornien nach einer neuen Rolle für Deutschland – unabhängig davon, wer das Weiße Haus regiert.
Die Auferstehung des Arkadi Babtschenko
Plötzlich tauchte der totgesagte Kremlkritiker auf einer Pressekonferenz auf. Was hinter dem inszenierten Tod von Arkadi Babtschenko steht. Eine Analyse.
Nordkorea erteilt Treffen mit US-Vertretern Absage
Nordkorea hat Spekulationen über ein mögliches Treffen mit US-Vertretern bei den Olympischen Spielen eine Absage erteilt. Derweil wird in Südkorea Bundespräsident Steinmeier empfangen.
GroKo im Koalitionspoker
Politiker von SPD und Union stellen ihre Bedingungen für eine Neuauflage der großen Koalition.
SPD sagt nicht mehr Nein zur Regierungsbeteiligung
Die SPD ist nach nächtlichen Beratungen der Parteiführung von ihrem strikten Nein zu einer Regierungsbeteiligung abgerückt und hat für die kommenden Tage "intensive Gespräche" angekündigt.
Vier Merkwürdigkeiten von Merkel, Schulz und Co.
Nach dem Aus für Jamaika: Gescheiterte Verhandlungen werden beklatscht, Untertanen informiert, nie erklärte Wählerwillen erfüllt und nebenbei wird weiterregiert. Alles klar? Ein Kommentar.
GroKo-Comeback?
Bundespräsident Steinmeier sprach am Donnerstag mit SPD-Chef Schulz im Schloss Bellevue über die Lage. Im Anschluss beriet die engere Parteiführung bis in die Nacht. Die SPD wackelt.
Steinmeier lehnt Neuwahlen nach „Jamaika“-Aus ab
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen rasche Neuwahlen abgelehnt und die Parteien an ihre Verantwortung zur Regierungsbildung erinnert.
Deutschland und Frankreich wollen Führungsrolle in der EU
Deutschland und Frankreich drängen auf eine rasche Reform der EU. Heute traf der französische Präsident Emmanuel Macron auf den deutschen Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier.
Steinmeier: Neue Mauern in Deutschland
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Tag der Deutschen Einheit zur offensiven Auseinandersetzung mit den Ursachen des AfD-Wahlerfolgs aufgerufen.
Orbán nimmt Universitäten die „Luft zum Atmen“
Das ungarische Parlament stimmt einem international kritisierten Hochschulgesetz zu, das unter anderem die Existenz der traditionsreichen Soros' Central European University (CEU) gefährdet.