: François Hollande

Die Jugend erreichen: Frankreichs Politik entdeckt Twitch
Mehrere hochrangige französische Politikerinnen und Politiker wurden in den letzten Monaten live auf Twitch interviewt. Die Streaming-Plattform wird offenbar als eine Möglichkeit gesehen, mit unzufriedenen Jugendlichen in Kontakt zu treten.
Von Chirac bis Macron: Die vier deutsch-französischen Duos der Ära Merkel
Während ihrer 16-jährigen Amtszeit hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mit vier verschiedenen französischen Staatspräsidenten zusammengearbeitet. Ein Blick zurück auf diese vier "Führungspaare" im Mittelpunkt der deutsch-französischen Beziehungen.
„Wirtschaftliche Ungleichgewichte“: Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit verbessert sich
Die Kommission hat Fortschritte der Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs hervorgehoben, aber auch auf strukturelle Probleme hingewiesen.
Merkel sondiert, Macron führt an
Während die Bundeskanzlerin noch mit der Regierungsbildung beschäftigt ist, wird Frankreichs Präsident zur neuen europäischen Führungsfigur. Ein Kommentar.
Deutschland und Frankreich wollen Führungsrolle in der EU
Deutschland und Frankreich drängen auf eine rasche Reform der EU. Heute traf der französische Präsident Emmanuel Macron auf den deutschen Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier.
Umfrage: Macron verliert weiter deutlich an Zustimmung
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verliert immer weiter an Rückhalt in der Bevölkerung.
Macron: Reformen im Eiltempo
Im Eiltempo will Frankreichs Staatschef institutionelle Reformen durchziehen. Es ist auch eine Veränderung des Wahlrechts geplant.
Macron verhandelte schon 2012 mit Kanzleramt über Euro-Pläne
Seit Jahren verhandelt Emmanuel Macron mit der Bundesregierung über eine Reform der Euro-Zone. Nun liefern sich Union und SPD eine erbitterte Schlacht über die künftige Ausgestaltung der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Frankreich: Die Qual der Wahl
Ein Großteil der Franzosen ist noch immer unsicher, wen sie in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am Sonntag wählen sollen – laut Experten ein schlechtes Zeugnis für die Überzeugungskraft der Kandidaten.
„Die SDGs gelten für Frankreich wie auch für Burkina Faso“
Die Entwicklungsagenturen müssen ihren Ansatz in Afrika an die tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Kontinent anpassen, fordert der Vorsitzende der Französischen Entwicklungsagentur.
Die heimliche Hauptstadt des Front National
Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich will die Rechtspopulistin Marine Le Pen von einer Kleinstadt im Norden aus das ganze Land erobern.
Trump auf Versöhnungkurs mit Europa?
Versöhnliche Worte aus dem Weißen Haus: US-Präsident Donald Trump hat die EU überraschend für ihre Reaktion auf das Brexit-Votum gelobt.
Steinmeier wirbt in Paris für ein starkes Europa
Die erste Auslandsreise des neuen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ging nach Frankreich. Aus gutem Grund.
Deutschland und Frankreich: Rasender Stillstand
Das Führungsduo der EU hat kaum entscheidende Impulse in der Europa-Politik gesetzt, schreibt Euractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel"
Royaler Besuch bei Hollande – Freundschaft trotz Brexit
Prince William und seine Frau Kate beschwören die Freundschaft zwischen UK und Frankreich.
Erdogan-Eskalation: Vier Reaktionen aus Europa – und was sie bringen
Wie umgehen mit Erdogan? Die Frage spaltet Europa. In der Politik lassen sich bislang vier Strategien beobachten, den Provokationen aus Ankara zu begegnen.
Deutschlands Schuld am Wirtschaftsgefälle in der Eurozone
Das wirtschaftliche Ungleichgewicht innerhalb der Euro-Zone belastet das Vertrauen der EU-Bürger. Deutschlands Handelsbilanzüberschuss zu senken, könnte eine Lösung sein, erklärt der Wirtschaftsexperte Jérôme Creel im Interview mit EURACTIV Frankreich.
Versailles: EU braucht neue politische Dynamik
Die Staats- und Regierungschefs der vier größten EU-Volkswirtschaften bekräftigten beim Gipfel in Versailles die Bereitschaft zu einem Europa der mehreren Geschwindigkeiten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Versaille sendet ein starkes Zeichen für Europa
Die Staatschefs von Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich treffen sich heute im Schloss des Sonnenkönigs, um das Vertrauen in Europa wiederherzustellen.
Macrons Chancen auf die Präsidentschaft wachsen
In Frankreich wachsen die Chancen des unabhängigen Kandidaten Emmanuel Macron, Präsident zu werden.
Kein Ende im Skandal um Fillon und Le Pen
Knapp zwei Monate vor der französischen Präsidentschaftswahl setzen erweiterte Ermittlungen der Justiz den rechtskonservativen Kandidaten François Fillon und die rechtsextreme Kandidatin Marine Le Pen unter Druck.
Globalisierung und Menschenrechte: Frankreich wird zum Vorreiter
Mit einem neuen Gesetz reagiert Frankreich auf die negativen Folgen der Globalisierung für die Menschenrechte und macht Unternehmen haftbar für unverantwortliche Geschäftspraktiken.
Hamon gewinnt Vorwahl der Sozialisten
Benoît Hamon hat in die zweite Runde der sozialistischen Vorwahlen in Frankreich für sich entschieden. Der neue Spitzenkandidat vertritt einen sehr linken Flügel der Partei und droht, die ohnehin gespaltenen Sozialisten noch mehr zu zerrütten. EURACTIV Frankreich berichtet.