: Fracking

Einigung zwischen EU-Kommission und Gazprom in Sicht
Die EU-Kommission und der russische Gas-Monopolist Gazprom steuern Insidern zufolge im jahrelangen Streit über Gas-Lieferungen nach Osteuropa auf eine Einigung zu.
Mehrjähriger Finanzrahmen: Fracking-Importe und PCI-Projekte einsparen
Die EU-Energieunion, in deren Rahmen auch zahlreiche Infrastrukturen für den Import von Erdgas subventioniert werden, könnte zukünftig zu mehr Importen von Fracking-Gas aus den USA führen, meint Andrej Hunko.
US-Klimaexperten: „Trump kann die Energiewende nicht aufhalten“
Der US-Präsident glaubt nicht an den Klimawandel. Doch das Wachstum der Erneuerbaren Energien kann er nicht stoppen, meinen Experten. Denn Trump hat Wirtschaft, Staaten und Städte gegen sich.
Soziale Medien: Befreiungstechnologie oder Propagandainstrument?
Im Arabischen Frühling wurden soziale Medien vor allem als Instrument der Demokratisierung wahrgenommen, in jüngerer Zeit überwiegt ihre Einstufung als Gefahr für die liberale Demokratie. Keines der Urteile ist falsch, meinen Mareike Transfeld und Isabelle Werenfels.
Import von Fracking-Gas: EU-Parlament erntet harsche Kritik
Das EU-Parlament begrüßt Importe von gefracktem Flüssigerdgas aus den USA. Kritiker monieren, die EU verhöhne mithilfe von Steuermitteln das Pariser Klimaschutzabkommen.
Fracking: Kommission gibt grünes Licht für Gasimporte
Die Kommission will Flüssigerdgasimporte in die EU fördern. Kritiker warnen jedoch, klimaschädliches Fracking in Ländern wie den USA werde dadurch weiter ermutigt. EURACTIV Brüssel berichtet.
Fracking in Deutschland: Einigung auf Gesetz bleibt weiter unsicher
Bereits im April hat das Bundeskabinett einen Fracking-Gesetzesentwurf vorgelegt, der die umstrittene Gasförderung möglich machen soll. Doch seitdem streiten SPD und Union. Die SPD macht nun deutlich: Eine Einigung mit dem Koalitionspartner ist noch möglich.
Fracking: Total stoppt Schiefergas-Projekt in Dänemark
Seit Montag sucht der französische Energiekonzern Total in Dänemark nicht mehr nach Schiefergas - die Vorkommen erwiesen sich als zu gering. Dennoch könnte in dem Land auch künftig gefrackt werden. EURACTIV Brüssel berichtet.
Fracking: NGOs werfen Kommissionsberatern Beeinflussung durch Lobbyisten vor
Umweltaktivisten und die Schiefergas-Industrie geraten aneinander: Nichregierungsorganisation behaupten, dass einflussreiche Untenehmen eine wichtige Beratungsgruppe der EU-Kommission zur Frackingpolitik kontrollieren. EURACTIV Brüssel berichtet.
Fracking: Hendricks verteidigt neues Gesetz zur Schiefergasförderung
Noch vor wenigen Monaten wollte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Fracking verbieten. Nun aber hat das Bundeskabinett nach langer Debatte einen Entwurf für die unkonventionelle Gasförderung abgesegnet. Opposition, Umweltschutzverbände und viele Koalitionspolitiker sind empört. Hendricks hingegen beruhigt: Sie sehe ohnehin keine große Chancen für die Methode in Deutschland.
Verbände: Gesetzesentwurf zum Fracking ist falsches Signal vor UN-Klimakonferenz
Seit Monaten arbeitet die Bundesregierung an einem Fracking-Gesetzesentwurf. Doch Umwelt- und Gesundheitsverbände warnen: Fossile Energieträger zu erschließen setze vor der UN-Klimakonferenz in Paris das falsche Signal. Kritik kommt auch aus den Reihen des Regierung.
Studie zu Fracking in Europa: Unrentabel und gefährlich
Verseuchung des Trinkwassers, enorme Umweltzerstörung und die Umwandlung ganzer Landstriche in Industrielandschaften für maximal zehn Jahre Energie - das prognostiziert eine neue Studie zum Fracking. Energieexperten fordern eine völlige Abwendung von der umstrittenen Methode. Die Bundesregierung hat indes andere Pläne.
Fracking in Deutschland: Kritiker warnen vor aufgeweichtem Gesetzesentwurf
Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der Fracking in Deutschland nun doch erlauben will. Umweltverbände kritisieren jedoch, der Entwurf sei lückenhaft und riskant. Anstatt sich um die Erforschung weiterer fossiler Ressourcen zu bemühen, sollte sich die Bundesregierung auf die Umsetzung der Energiewende konzentrieren.
Fracking: Bundesregierung macht Weg für Schiefergasförderung doch frei
Gas soll in Deutschland künftig doch durch die umstrittene Förder-Methode Fracking gewonnen werden können. Damit kommt die Bundesregierung den Wünschen der Wirtschaft entgegen – trotz der bislang ungenügend erforschten Folgen für die Umwelt.
Bundesregierung hält an unbefristetem Fracking-Verbot fest
Die Bohrung nach Schiefergas bleibt unbefristet untersagt, sagt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und weist damit Medienberichte zurück wonach die Bundesregierung das Fracking-Verbot aufweichen will. "Nur in ganz seltenen Ausnahmefällen" könne es aber erlaubt werden.
Bundesregierung könnte Hürden für Fracking senken
Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge die geplanten Hürden für die Gasförderung mit der umstrittenen Fracking-Methode senken.
„Fracking ist und bleibt eine Risikotechnologie“
Für die umstrittene Fracking-Technologie zur Förderung unkonventioneller fossiler Brennstoffe gilt aktuell in Deutschland ein von Politik und Wirtschaft getragenes Moratorium - verboten ist Fracking aber nicht. Das Umweltbundesamt (UBA) drängt auf eine rasche Regulierung der Fracking-Technologie.
Fracking in Deutschland: Der lange Streit für kurze Unabhängigkeit
Noch vor der Sommerpause will Wirtschaftsminister Gabriel Eckpunkte für ein Gesetz zur umstrittenen Fracking-Technologie vorlegen. Nach heftiger Kritik verspricht er nun, Methoden wie in den USA werde es nicht geben. Sicher ist: Auch mit ausgeweitetem Fracking würde die größere Energie-Unabhängigkeit Deutschlands nur kurzfristig währen.
Europa als Spielball der Fracking-Lobbyisten?
Exklusiv: Umweltaktivisten kritisieren einen neuen EU-Forschungsfonds, der Schiefergas-Konzerne dazu einlädt, sich um Subventionen in Höhe von 113 Millionen Euro zu bewerben. Dabei handelt es sich um ein Programm, das ins Leben gerufen wurde, um "wettbewerbsfähige kohlenstoffarme Energie" zu fördern. EURACTIV Brüssel berichtet.