: Fossile Brennstoffe

Dänemark setzt auf Nordseegas statt Kreml-Erdgas
Dänemark wird bis 2030 nicht mehr auf Erdgas angewiesen sein, auch wenn dies kurzfristig einen Anstieg der Erdgasproduktion bedeutet, so der Plan der Regierung.
11 EU-Länder fordern schnelleren Umstieg auf grüne Technologien
Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine muss Europa nach Ansicht von elf EU-Ländern die Einführung von erneuerbare Energien und Energieeffizienz beschleunigen.
Ungarn und Polen gespalten von Russland
Polen und Ungarn sind sich in ihrem Streit um die Rechtsstaatlichkeit einig, aber diese Einigkeit bröckelt zunehmend, da die engen Beziehungen Budapests zu Moskau zum Zankapfel werden könnten.
EU-Abgeordnete fordern Embargo für russisches Öl und Gas
Rund 100 EU-Abgeordnete haben im Vorfeld des Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag und Freitag (10./11. März) in Versailles ein Einfuhrverbot für russisches Öl, Gas und Kohle gefordert.
Erneuerbare und kohlenstoffarme Gase als Ersatz für fossile Brennstoffe
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Paket von Regelungen zur Gaswirtschaft vorgestellt, das Europa von fossilem Gas weg und hin zu nachhaltigeren Energiequellen wie erneuerbaren Energien und kohlenstoffarmem Wasserstoff führen soll.
USA und weitere Länder steigen aus Finanzierung fossiler Energien im Ausland aus
Die USA und 18 weitere Länder wollen bis Ende 2022 aus der Finanzierung fossiler Energien im Ausland aussteigen.
Borrell, Kyriakides, Valean: Brüsseler Beziehungen mit der Ölindustrie
Drei Spitzenbeamte in Ursula von der Leyens EU-Kommission - namentlich Josep Borrell, Stella Kyriakides und Adina Vălean - hatten bis vor kurzem teilweise enge Kontakte zur fossilen Brennstoffindustrie, so ein neuer Bericht.
MEPs sehen Erdgas als „Brückentechnologie“ hin zu erneuerbarem Wasserstoff
Gas sollte als "Überbrückungslösung" bei der Herstellung von Wasserstoff eingesetzt werden, bis eine rein "grüne Produktion" aus erneuerbarem Strom ausreichend zur Verfügung steht. So steht es jedenfalls in einem Antrag, der heute im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments angenommen wurde.
Brüssel: Keine Förderung für grenzüberschreitende Öl- und Gasprojekte
Die EU-Kommission will grenzüberschreitende Öl- und Gasinfrastruktur von Brüsseler Fördermitteln ausschließen. Klimaschützer hingegen kritisieren mögliche Unterstützung für unsauberen Wasserstoff.
„Katastrophale Erderwärmung“: Produktion fossiler Brennstoffe muss um sechs Prozent jährlich sinken
Die Regierungen der Welt müssen die Produktion fossiler Brennstoffe im kommenden Jahrzehnt jedes Jahr um sechs Prozent reduzieren, wenn das 1,5°C-Ziel erreicht und die katastrophale Erderwärmung begrenzt werden soll, so eine neue Studie.
EU-Staaten gaben während der Krise mehr für fossile Brennstoffe als für saubere Energie aus
Frankreich, Deutschland und Italien haben während der Coronavirus-Krise zusammen 44 Milliarden Dollar für fossile Brennstoffe ausgegeben, gegenüber 29 Milliarden Dollar für saubere Energie.
EU-Parlamentarier zerstritten über Erdgas im Just Transition Fund
Am heutigen Montag wird der Regionalausschuss des EU-Parlaments über einen Entwurf des Just Transition Funds abstimmen, der als hoch umstritten gilt. Ausgerechnet im Umweltausschuss hatte sich eine Front von Abgeordneten formiert, die die Förderung von Erdgas fordert.
Studie: Öl, Gas und Kohle könnten weltweit zwei Drittel ihres Wertes verlieren
Das Geschäft mit Öl-, Gas- und Kohle wird zunehmend unrentabel und könnte in den kommenden 50 Jahren rund zwei Drittel seines Wertes einbüßen, wie der britischer Think Tank Carbon Tracker errechnet hat.
Religiöse Einrichtungen geben fossile Investitionen auf
Während weltweit Konjunkturprogramme geschnürt werden, um von COVID-19 getroffene Unternehmen zu unterstützen, werden die Rufe nach einem „grünen Wiederaufbau“ immer lauter. Ein Zusammenschluss geistlicher Organisationen wagt den ersten Schritt.
EIB beschließt Ausstieg aus Förderung von Erdgasprojekten
Umweltschützer haben den Beschluss der Europäischen Investitionsbank (EIB) begrüßt, Infrastrukturprojekte im Bereich Erdgas künftig nicht mehr zu fördern. Bis zuletzt hatte Unstimmigkeit zwischen den deutschen Ministerien geherrscht.
EU-Beamte: Europa muss Stromanteil verdoppeln, um Klimaziele zu erreichen
Der zu Beginn des Jahres 2020 vorzustellende European Green Deal wird eine Strategie zur Erhöhung des Anteils von Strom am Energiemix der EU verfolgen, sagte der neue Leiter der Energieabteilung der Europäischen Kommission am Mittwoch auf einer Konferenz in Brüssel.
EU-Kommission setzt umstrittene Gasprojekte auf Förderliste
Eigentlich möchte die EU aus fossilen Brennstoffen aussteigen und möglichst bald klimaneutral werden. Auf einer Liste von geförderten Energieprojekten tauchen trotzdem 55 Gasprojekte auf, darunter der Bau neuer LNG-Terminals. Damit verspotte man die eigenen Klimaziele, meinen Umweltschützer.
EU-Bank will Klima-Problem bis November aussitzen
Die Europäische Investitionsbank hat beschlossen, eine Entscheidung über die Aktualisierung ihrer Energiekreditpolitik auf November zu verschieben. Deutschland und die EU-Kommission drängen nach wie vor auf umstrittene Änderungen des ursprünglichen fossil-freien Vorschlags der Bank.
Das Ende von EIB-Investitionen in Erdgas? Deutschland bremst
Die EIB kündigte an, bis 2020 ihre Investition in fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen – das soll auch für Erdgas gelten. Die endgültige Entscheidung wird am 15. Oktober bei der Vorstandssitzung erwartet. Doch derzeit scheint der Widerstand dagegen zu wachsen, vor allem auch aus Deutschland. NGOs, Unternehmen und Wissenschaftsinstitute wollen jetzt Druck machen.
EU-Kohleregionen auf Erfahrungsaustausch in Berlin
Deutschland hat jüngst ein 40 Milliarden schweres Hilfepaket für den Kohleausstieg geschnürt. Heute lud Umweltministerin Schulze Vertreter anderer europäischer Kohleregionen zum Erfahrungsaustausch ein.
EIB will zur Klima-Bank werden
Die Europäische Investitionsbank (EIB) plant, künftig keine Projekte im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen mehr zu finanzieren. Gegenwind gibt es aber aus einigen EU-Staaten und auch von der Kommission.
Der Stoff der Zukunft? Deutschland möchte Weltmarktführer beim Wasserstoff werden
Deutschland möchte jährlich 100 Millionen Euro in die Erforschung von Wasserstoff-Technologien investieren. Es könnte das Geschäft der Zukunft und Deutschlands nächster Export-Hit werden. Doch die Zukunft des grünen Gases ist noch extrem wackelig.
Umweltverbände „sehr enttäuscht“ über neue EFRE-Verordnung
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ist derzeit rund 200 Milliarden Euro schwer. Umweltverbände kritisieren, dass seine geplante Neuauflage falsche Schwerpunkte setzt.