: Flugverkehr

Airbus leitet erste Schritte Richtung emissionsfreie Luftfahrt ein
Airbus hat angekündigt, bis Mitte des Jahrzehnts ein Wasserstofftriebwerk zu testen. Damit will der weltgrößte Flugzeughersteller sein Ziel erreichen, bis 2035 ein emissionsfreies Flugzeugmodell zu entwickeln.
Billigfluggesellschaften fordern Ende der gratis CO2-Emissionen bei Langstreckenflügen
Billigfluggesellschaften fordern von der EU eine Abschaffung der Ausnahmeregelung, die europäischen Langstreckenlinien eine Kostenbefreiung ihrer CO2-Emissionen auf Flügen außerhalb Europas ermöglicht.
Europaabgeordneter will 100% E-Kerosin in Flugzeugen bis 2050
In einem Berichtsentwurf wird ein ehrgeizigeres Ziel für die von der EU vorgeschlagene Verordnung über E-Kerosin gefordert. Dazu gehört ein höherer Prozentsatz an nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) für Flugzeuge die in der EU getankt werden.
Weitere Lockerung von Slot-Regelungen für Airlines in der EU gefordert
Angesichts der andauernden Corona-Pandemie wächst der Druck auf die EU-Kommission, die Regeln für Start- und Landerechte für Fluggesellschaften weiter zu lockern.
Deutschland greift der EU bei der Dekarbonisierung des Flugverkehrs vor
Ein Drittel des Treibstoffs für Inlandsflüge soll ab 2030 nachhaltig produziert sein, heißt es in der neuen Roadmap zum Markthochlauf von Power-to-Liquid (PtL)-Kerosin, die am vergangenen Freitag (7. Mai) veröffentlicht wurde. Der Plan zielt auf eine jährliche Produktion von 200.000 Tonnen nachhaltigem Kerosin 2030 ab.
Skandinavische Airlines wollen Batterie-Flugzeuge fördern
Die finnische Staatsairline Finnair und die norwegische Regionalfluggesellschaft Widerøe haben angekündigt, batteriebetriebene Elektroflugzeuge kaufen zu wollen. Damit werde man auch eine nordische Initiative unterstützen, mit der die Entwicklung von Elektroflugzeugen vorangetrieben werden soll.
Acht EU-Staaten fordern mehr Biokraftstoffe im Luftfahrtsektor
Ministerinnen und Minister aus acht europäischen Ländern haben die EU-Kommission aufgefordert, die Verbreitung "nachhaltiger Flugzeugkraftstoffe" zu fördern. Deren Beimischung zu Kerosin solle gesetzlich vorgeschrieben werden, um die hohen Emissionen des Sektors zu senken.
Mehr Individualverkehr aufgrund der Lockdowns
Der Wunsch, in Pandemiezeiten volle Räume zu meiden, hat die europäischen Bürgerinnen und Bürger offenbar dazu veranlasst, sich verstärkt für "private Mobilitätsformen" wie Radfahren, Zufußgehen und vor allem Pkw zu entscheiden.
Transport und Verkehr im Herbst: Emissionen und das „Jahr der Schiene“
Der Verkehrssektor der EU wurde von der durch das Coronavirus ausgelösten Krise besonders hart getroffen. Nun stehen bis Ende des Jahres weitere, möglicherweise einschneidende Entscheidungen und Entwicklungen an.
Lufthansa und Gewerkschaften ringen weiter um Krisenpaket
Die von der Corona-Krise hart getroffene Lufthansa will noch vor der entscheidenden Hauptversammlung am Donnerstag ein Sparprogramm für das fliegende Personal präsentieren. Parallel laufen die Verhandlungen mit den Gewerkschaften.
Lufthansa stimmt Rettungspaket der Bundesregierung zu
Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat den Vorschlägen der Bundesregierung und der EU-Kommission zugestimmt. Demnach wird der Konzern mit sechs Milliarden Euro vom Staat und drei Milliarden Euro Darlehen der KfW unterstützt, muss aber Flugslots abgeben.
Coronavirus: EU will „Geisterflüge“ eindämmen
Die EU-Kommission hat der Aussetzung von Vorschriften zugestimmt, die die Fluggesellschaften bisher zu "Geisterflügen" gezwungen hatten. Dies ist allerdings keine offizielle Umweltschutzmaßnahme, sondern der Versuch, die Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft zu mildern.
Flugscham? Europäer fliegen so viel wie nie
Viele Menschen geben an, für den Umweltschutz weniger zu fliegen. Aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Der Luftfahrtindustrie geht es so gut wie nie, ihre Emissionen haben sich seit 1990 mehr als verdoppelt.
„Technisch ist CO2-neutrales Fliegen schon jetzt kein Problem“
Die "Flugscham" ist eines der Schlüsselworte der neuen Klimabewegung. Dabei könnten Flugzeuge mithilfe von e-fuels theoretisch längst CO2-neutral fliegen. Doch warum passiert das nicht? Ein Gespräch über die Zukunft des Fliegens in Zeiten des Klimawandels.
Europäische Kommission warnt EU-Länder vor UN-Resolution
Die Europäische Kommission hat die EU-Länder aufgefordert, diese Woche eine UN-Resolution abzulehnen.
Grüne wollen innerdeutsche Flüge bis 2035 abschaffen
Die Grünen fordern, schrittweise eine Kerosinsteuer einzuführen und parallel der Bahnverkehr deutlich auszubauen. Eine europäische Lösung für die Besteuerung von Flügen bleibt weiterhin außer Sichtweite.
Warum es in der EU keine Kerosinsteuer gibt
Dass ein Flugticket oft günstiger als der Zug ist, liegt daran, dass es keine Steuern auf Kerosin gibt. Obwohl diese seit Jahren fordern, ist sie aber weder auf nationaler, noch auf EU-Ebene in Sicht. Wie kommt das?
Flugabkommen zwischen China und EU unterzeichnet
Die EU und China haben ein neues Flugabkommen unterzeichnet. Europäische Fluggesellschaften können damit künftig leichter Flüge nach China anbieten.
EU-Bürger bestehen auf Steuerpflicht für Flugkraftstoff
Der steuerfreie Status von Flugtreibstoff könnte bald abgeschafft werden, nachdem die Europäische Kommission am Dienstag, 30. April, zugestimmt hat, eine offizielle Petition zu erstellen, die ein Ende der Kerosinbefreiung fordert.
Warnstreiks treffen Flughäfen und sorgen für Stau
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes weitet Verdi die Warnstreiks aus und trifft damit vor allem Flugreisende und Pendler.
Schleppende Brexit-Verhandlungen: Transportindustrie warnt vor „tiefem Graben“
Wenn es bei den Brexit-Verhandlungen bis September 2018 keine Einigung gibt, kommt es zu "tiefen Gräben" im europäischen Straßen-, Luft- und Schiffsverkehr, warnen Industrievertreter gegenüber EURACTIV.com.
EP-Abstimmung: Interkontinentalflüge bleiben bis 2021 von EU-Emissionssystem ausgenommen
Flüge aus der EU und in die EU bleiben bis 2021 von CO2-Abgaben befreit. Solange hat die Internationale Luftfahrtorganisation ICAO Zeit, eine gleichwertige, internationale Lösung zu finden.
EU will Drohnen ab 2019 regulieren
Die EU-Flugsicherheitsbehörde hat einen Vorschlag zur Regulierung von Drohnen im bodennahen Luftraum ab dem Jahr 2019 vorgeschlagen.