: Flüchtlingsabkommen

EU-Minister: Umwandlung der Hafia Sophia fördert Misstrauen
Trotz einer wachsenden Zahl von Konfliktthemen will die EU den Gesprächsfaden mit der Türkei nicht abreißen lassen. Auch die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee sorgt aber für Missfallen.
Flüchtlingsdeal: Griechenland lehnt höhere EU-Zahlungen an Türkei ab
Die Türkei droht mit der Auflösung des Flüchtling-Abkommens und fordert die volle Auszahlung der zugesagten Gelder. Man werde sich nicht erpressen lassen heißt es aus Griechenland.
Wieder Rekordankunft von Geflüchteten auf Lesbos
Bei der größten Massenankunft seit drei Jahren seien allein 13 Boote innerhalb einer Stunde in Lesbos angekommen, teilten die örtliche Polizei und das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Freitag übereinstimmend mit.
Nach den EU-Wahlen: Wenig Neues in den Türkei-Beziehungen
Für die neue EU-Legislaturperiode werden bestenfalls geringe Fortschritte in den Beziehungen zwischen Ankara und Brüssel erwartet. Andererseits dürfte es auch keine größeren negativen Veränderungen geben - solange der Flüchtlingsdeal Bestand hat.
Flüchtlingsabkommen mit Griechenland in der Mache
Die Verhandlungen der Bundesregierung mit Griechenland über ein Rücknahmeabkommen für Flüchtlinge sind nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel weit gediehen.
Nach Türkei-Wahl: Lob und Empörung in Deutschland
Während Merkel Erdogans Einsatz im Flüchtlingseinkommen lobt, sind andere erschrocken über den sehr hohen Wahlerfolg des türkischen Präsidenten in Deutschland. Ein Zeichen für gescheiterte Integration?
Zuckerbrot für Albanien und Mazedonien – Zollunion für die Türkei
Die Kommission zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Mazedonien entschieden. Eine Lösung für die Türkei gibt es nach wie vor nicht.
Unendliche Geschichte: EU-Beitritt der Türkei nach wie vor in weiter Ferne
Der EU-Beitrittsprozess der Türkei ist weder formal ausgesetzt noch abgebrochen, aber die Europäische Kommission arbeite derzeit nicht an der Öffnung neuer Beitritts-Kapitel, sagte ein EU-Beamter gegenüber EURACTIV.com.
Merkel fordert Freilassung deutscher Bürger in der Türkei
Bundeskanzlerin Merkel sieht ohne die Freilassung der in der Türkei festgehaltenen Deutschen kaum Möglichkeiten für eine Verbesserung der angespannten diplomatischen Beziehungen.
Rumänische Polizisten schießt auf Autos mit Flüchtlingen – Drei Verletzte
Rumänische Polizisten haben an der Grenze zu Serbien das Feuer auf zwei mit Flüchtlingen besetzte Autos eröffnet, weil deren Fahrer offenbar eine Absperrung durchbrechen wollten.
Vice Versa: Der EU-Beitritt der Türkei
Kann die Türkei im permanenten Ausnahmezustand überhaupt ein ernstzunehmender EU-Beitrittskandidat sein? Eine Frage, zwei Antworten von Martina Michels (DIE LINKE) und Manfred Weber (CSU).
Planübererfüllung beim EU-Türkei Flüchtlingsabkommen
Deutschland nimmt 2500 Syrer auf und damit mehr als ein Drittel der Gesamtzahl.
Merkels Afrikabeauftragter sieht EU-Afrika-Gipfel als gefährdet
Günter Nooke, der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, gibt einen trüben Ausblick für den EU-Afrika-Gipfel im November in Abidjan. Der Handel zwischen den Kontinenten sei „nahezu irrelevant“.
Türkisch als EU-Amtssprache: Ein zyprisches Luftschloss?
Die EU sollte Türkisch als offizielle Arbeitssprache zugunsten der Wiedervereinigung der Insel anerkennen, forderte Zypern vor gut einem Jahr. Doch der Vorstoß scheint im Sand zu verlaufen.
Merkels Regierungserklärung zu Europa: Böse Türkei – wichtige Türkei
Die Bundeskanzlerin hat die "deplatzierten NS-Vergleiche" der Türkei vor Beginn des EU-Gipfels scharf kritisiert, plädierte aber für die Fortsetzung des Flüchtlingspakts. Sowohl im Bundestag als auch im Europaparlament wächst derweil die Kritik am EU-Türkei-Deal.
Türkische Gemeinde: Erdogan schadet deutsch-türkischem Verhältnis
Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, wirft dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vor, dem Verhältnis beider Länder zu schaden.
Gabriel und Kern appellieren an den Zusammenhalt Europas
Während Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) beim seinem Besuch in Wien viele Gemeinsamkeiten mit dem österreichischen Bundeskanzler Kern unterstrich war sein Gespräch mit Außenminister Kurz etwas abgekühlt.
EU-Türkei-Deal: Bürgerbeauftragte fordert mehr Transparenz
Die EU-Kommission sollte mehr über die Menschenrechtsverstöße berichten, die infolge des kontroversen EU-Türkei-Deals auftreten, warnt die Europäische Bürgerbeauftragte. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Ratspräsidentschaft Malta will weitere Flüchtlingspakte nach Türkei-Vorbild
Wegen der hohen Flüchtlingszahlen will die neue maltesische EU-Ratspräsidentschaft weitere Abkommen nach dem Vorbild der Türkei anstreben.
Magere Bilanz des EU-Flüchtlingsdeals
Die Abschiebung von Flüchtlingen aus Griechenland im Zuge des Flüchtlingsabkommens zwischen der EU und der Türkei kommt weiter nur schleppend voran.
Mali bestreitet Flüchtlingsabkommen mit der EU
Der malische Außenminister Abdoulaye Diop hat bestritten, dass sein Land mit der Europäischen Union ein Abkommen zur beschleunigten Rückkehr von Flüchtlingen in das afrikanische Land unterzeichnet hat.
FRONTEX-Chef lobt Zusammenarbeit mit Ankara
Rund 350.000 Migranten ohne gültige Einreisepapiere und Flüchtlinge sind nach Angaben der EU-Grenzschutzbehörde Frontex in diesem Jahr bislang in die Europäische Union gekommen.
Wie die EU Einwanderung drosseln will
Flüchtlingsabkommen mit Ägypten, Libyen oder Nigeria? Wie sich die Europäische Union ihre "Migrationspartnerschaften" vorstellt und warum Asylverfahren in Nordafrika reizvoll klingen, aber unrealistisch sind.