: Flüchtlinge-Archiv
-
Polnische Stadt baut „humanitären Korridor“ für Ukraine auf
Während Polen die Ankunft von mindestens der Hälfte der schätzungsweise rund zwei Millionen ukrainischen Flüchtlinge erwartet, bereitet sich die Stadt Rzeszów im Südosten des Landes darauf vor, die Menschen aufzunehmen und längerfristig zu unterstützen.
-
US-Außenminister Blinken startet Osteuropa-Reise in Polen
Zum Auftakt eines Besuchs mehrerer Ländern der Region hat US-Außenminister Antony Blinken am Samstag (5. März) Ostpolen besucht. Anlass der Reise ist die verstärkte Offensive Russlands jenseits der Grenze in der Ukraine.
-
EU-Kohäsionsfonds sollen zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge umgewidmet werden
Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, bereitet sich Europa auf eine noch nie dagewesene Flüchtlingswelle vor.
-
Eine Millionen Flüchtlinge haben die Ukraine verlassen, UN sammelt 1,5 Milliarden Dollar
Sieben Tage nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind eine Million Flüchtlinge in die Nachbarländer geflohen. Um denjenigen zu helfen, die fliehen oder bleiben, wurden am Dienstag (1. März) 1,5 Milliarden Dollar humanitäre Hilfe zugesagt.
-
Tschechien ruft wegen Flüchtlingszustroms Notstand aus
Die Regierung hat den Notstand ausgerufen, da das Land einen massiven Zustrom von ukrainischen Flüchtlingen erwartet. Rund 30.000 Ukrainer sind bereits in Tschechien eingereist, seit Russland die Ukraine militärisch angegriffen hat.
-
EU-Länder wollen Hürden für Ukraine-Flüchtlinge beseitigen
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, in der EU "vorübergehenden Schutz" zu gewähren und die Grenzkontrollen zu vereinfachen.
-
Irland: Ukrainische Flüchtlinge sollen wie EU-Bürger leben
Flüchtlinge, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, werden einen Sonderstatus erhalten. Damit können sie in Irland unter den gleichen Bedingungen wie EU-Bürger arbeiten und leben, sagte der irische Außenminister Simon Coveney.
-
Albanien will ukrainische Flüchtlinge aufnehmen
Premierminister Edi Rama hat in einer Pressekonferenz am Freitagabend (26. Februar) bestätigt, dass Albanien bereit sei, ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen, die vor dem von Russland geführten Krieg fliehen.
-
Österreich will Flüchtlinge aus Ukraine aufnehmen, trotz strikter Migrationspolitik
Österreich wird seine Nachbarstaaten bei der Bewältigung des Flüchtlingszustroms unterstützen, der nach dem Militärangriff Russlands auf die Ukraine erwartet wird -trotz seiner allgemein restriktiven Migrationspolitik.
-
Ungarn bereitet sich auf Strom von Flüchtlingen aus der Ukraine vor
Ungarn wird den Menschen, die nach dem russischen Militärangriff vom Donnerstag (24. Februar) aus der Ukraine fliehen, humanitäre Hilfe anbieten.
-
Polen bereitet sich auf ukrainische Flüchtlinge vor, mit Hilfe der USA
Polen bereitet sich auf die Aufnahme von Menschen aus der Ukraine vor, die nach dem russischen Militärangriff vom Donnerstag (24. Februar) aus ihrem Land fliehen. Dafür erhält das Land Hilfe aus den USA.
-
Nordmazedonien will ukrainische Flüchtlinge aufnehmen
Die Regierung Nordmazedoniens hat sich bereit erklärt, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, falls sich die Lage dort weiter verschlechtert.
-
EU-Zukunftskonferenz: Bürger fordern harmonisierten EU-Ansatz zur Migration
Bürger:innen, die an der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE), dem EU-Projekt zur Förderung der Demokratie, teilnehmen, haben im Anschluss an das vierte Forum der Konferenz in Maastricht ihre Empfehlungen zur Migration abgegeben.
-
Papst bezeichnet Umgang mit Flüchtlingen als „Schiffbruch der Zivilisation“
Papst Franziskus hat bei einem Besuch der griechischen Insel Lesbos den Umgang mit Flüchtlingen als "Schiffbruch der Zivilisation" angeprangert.
-
Belarus setzt Rückführung von Flüchtlingen aus Grenzregion fort
Belarus setzt nach eigenen Angaben die Rückführung von Migrant:innen aus der Grenzregion zu Polen fort. 118 Menschen hätten das Land am Montag über den Hauptstadtflughafen in Minsk verlassen, so ein Vertreter des Innenministeriums.
-
Seehofer fordert Hilfe von EU im Flüchtlingsstreit mit Belarus
Angesichts des Andrangs tausender Flüchtlinge an der EU-Außengrenze zu Belarus hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die EU um Unterstützung für Polen und Deutschland gebeten.
-
Hunderte von Migrant:innen versuchen polnische Grenze zu überqueren
Aufnahmen in den sozialen Medien zeigten Hunderte von Migrant:innen, die am Montag (8. November) von Belarus aus in Richtung der polnischen Grenze marschierten.
-
Berlin plant trotz steigender Flüchtlingszahlen keine Grenzschließungen zu Polen
Trotz der steigenden Zahl der über Belarus einreisenden Flüchtlinge plant die Bundesregierung keine Grenzschließungen zum EU-Nachbarn Polen. Dies werde von niemandem beabsichtigt, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nach einer Kabinettssitzung am Mittwoch
-
NGO: Migranten hungern in Belarus nahe der litauischen Grenze
Eine Gruppe von hungernden und frierenden Migranten ist in Belarus gestrandet, etwa 50 Meter von der litauischen Grenze entfernt.
-
Weiterer Flüchtling an der polnisch-belarussischen Grenze gestorben
An der polnisch-belarussischen Grenze ist ein weiterer Flüchtling gestorben. Der Mann gehörte zu einer Gruppe von Migranten aus dem Irak, die in der Nacht zum Freitag rund 500 Meter von der Grenze zu Belarus festgenommen wurden.
-
Irreguläre Migration aus Türkei in EU auf Höchststand seit Pandemiebeginn
Die irreguläre Migration aus der Türkei in die EU hat einem Medienbericht zufolge den höchsten Stand seit dem Beginn der Corona-Pandemie Anfang März 2020 erreicht. EU Beamte hoffen dass das eine gemeinsame EU-Asylpolitik fördert.
-
Draghi kritisiert EU-Reaktion auf afghanische Migranten scharf
Die Bewältigung der humanitären Krise in Afghanistan "hat die Armseligkeit der EU im Bereich der Migration gezeigt," sagte der italienische Ministerpräsident Mario Draghi am Donnerstag (2. September).
-
Polens Präsident verhängt Notstand an der Grenze zu Belarus
Polens Präsident Andrzej Duda hat wegen Flüchtlingen an der Grenze zu Belarus einen Notstand verhängt. Duda unterzeichnete am Donnerstag den von der Regierung in Warschau eingereichten Beschluss, wie ein Präsidentensprecher sagte.
-
Türkei schließt Aufnahme afghanischer Flüchtlinge aus
Die Türkei könne die Last einer neuen Migrationswelle aus Afghanistan nicht tragen, sagte Außenminister Mevlut Cavusoglu am Sonntag (29. August) nach Gesprächen mit seinem deutschen Amtskollegen.