: Flüchtlinge

Viségrad-Länder bemüht, geflüchtete ukrainische Roma loszuwerden
Viele ukrainische Roma-Flüchtlinge mit doppelter ungarischer Staatsbürgerschaft reisen zwischen den Visegrád-Hauptstädten hin und her, da die Regierungen sich weigern, ihnen die gleiche Hilfe zukommen zu lassen wie anderen Ukrainer:innen.
Europaabgeordnete fordern Russland auf, über 400 gestohlene Flugzeuge zurückgeben
Das Europäische Parlament hat am Donnerstag (5. Mai) unter anderem Russland aufgefordert, über 400 von ausländischen Unternehmen geleaste Flugzeuge zurückzugeben, die es gestohlen hat.
EU und WHO bemühen sich um psychische Gesundheit von Ukrainer:innen
Die psychische Gesundheit von Ukrainer:innen und Exilant:innen stand am Mittwoch (4. Mai) zum ersten Mal im Mittelpunkt der Gespräche der WHO-Koalition für psychische Gesundheit, an denen auch die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides teilnahm.
Weniger ukrainische Flüchtlinge als erwartet kommen nach Schweden
Weniger ukrainische Flüchtlinge als erwartet haben in Schweden Asyl beantragt, und einige von ihnen sind bereits in die Ukraine zurückgekehrt, sagte der Minister für Integration und Migration Anders Ygeman am Mittwoch auf einer Pressekonferenz.
Sexuelle Gewalt: Ukrainerinnen können in Polen nicht abtreiben
Ukrainerinnen, die vor dem Krieg fliehen, sind der Gefahr von sexueller Gewalt, Vergewaltigung und Menschenhandel ausgesetzt.
Dänische Premier besucht Selenskyj in Kyjiw
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen hat am Donnerstag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kyjiw besucht, wo sie die Lieferung weiterer Waffen sowie Unterstützung bei der Minenräumung versprach.
Tschechien will mehr EU-Gelder für Flüchtlingsarbeit
Die Tschechische Republik und acht weitere Länder, die von der Flüchtlingskrise betroffen sind, werden finanzielle Unterstützung durch die EU beantragen. Dabei soll es sowohl um die Nuzung bestehender Töpfe als auch um zusätzliche Gelder gehen.
Wegen knapper Unterkünfte: Irland bringt Flüchtlinge in Stadien unter
In Irland sind die Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine zunehmend ausgelastet, weshalb Sportarenen Vorbereitungen treffen, um die ankommenden Menschen unterzubringen.
Das große Gerangel um ukrainische Arbeitskräfte
Während der Ukraine-Krieg in den dritten Monat geht, herrscht in Deutschland weiter Fachkräftemangel. Nun beginnt das Gerangel um die gut ausgebildeten ukrainischen Flüchtlinge.
Polens Vize-Ministerpräsident sieht Ukrainekrieg als Chance zur Versöhnung
Polen unterstützt die Ukraine seit Beginn der russischen Invasion, trotz vergangener Unterdrückung und Blutvergießen. Nach Ansicht des stellvertretenden polnischen Ministerpräsidenten ermöglicht der Krieg eine vollständige Versöhnung.
Diskriminierte ukrainische Roma-Flüchtlinge kehren ins Kriegsgebiet zurück
Nachdem sie in Ungarn diskriminiert wurden und ihnen humanitäre Hilfe verweigert wurde, kehren viele Roma-Flüchtlinge, die aus der Ukraine geflohen sind, in das vom Krieg zerrüttete Land zurück.
Schweden schickt 20.000 Notunterkünfte in die Ukraine
Schweden wird der Ukraine und den angrenzenden Gebieten Notunterkünfte zur Verfügung stellen, wie der schwedische Justiz- und Innenminister Morgan Johansson am Donnerstag auf einer Pressekonferenz ankündigte.
Italien will 610 Millionen Euro zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge bereitstellen
Italien hat 610 Millionen Euro bereitgestellt, um die im Land ankommenden Ukrainer:innen und die ukrainische Regierung finanziell zu unterstützen.
EU-Mittel zur Unterstützung der Ukraine-Flüchtlinge unzureichend
EU-Länder, die in den letzten Monaten viele ukrainische Flüchtlinge aufgenommen haben, warnen, dass der derzeitige Finanzierungsansatz der EU, der vorsieht, die Regeln für die Ausgaben der Strukturfonds zu lockern, auf Dauer nicht ausreiche.
Österreich sagt Moldawien 7 Millionen Euro Unterstützung zu
Während eines Besuchs in Moldawien hat der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg zugesagt, die Republik Moldawien bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine finanziell zu unterstützen.
Slowenien registriert Flüchtlinge im Schneckentempo
Ljubljana hat zugesagt, so viele ukrainische Flüchtlinge wie nötig aufzunehmen und eine Beschleunigung der Anträge angekündigt. Die jüngsten Zahlen zeigen jedoch, dass die Verwaltungsbehörden die Anträge nur langsam bearbeiten.
Ukrainische Bürgermeister fordern Auskunft über Verbleib der NGO-Hilfe
Der Bürgermeister von Lwiw, Andriy Sadovyi, warf am Mittwoch (30. März) bei einer Rede vor der Ukraine-Arbeitsgruppe des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) die Frage nach dem Verbleib der Spendengelder für NGOs auf.
Polen und die Zukunft Europas
In Folge der russischen Invasion verließen fast 4 Millionen Ukrainer:innen ihre Heimat. Damit steht Europa vor der weltweit größten Flüchtlingskrise dieses Jahrhunderts.
Zwei Drittel der ukrainischen Flüchtlinge dürfen in Tschechien auf Dauer bleiben
Tschechien hat inzwischen über 233.000 Visa für Menschen ausgestellt, die aufgrund der russischen Aggression aus der Ukraine geflohen sind. Die Dunkelziffer sei aber höher.
Moldawiens Außenminister fordert EU-Unterstützung für „schwächsten Nachbarn“ der Ukraine
Hunderttausende von ukrainischen Flüchtlingen strömen ins Land und die russische Armee rückt in der Ukraine auf die Grenze zur abtrünnigen Region Transnistrien vor. Moldawiens Stabilität sei daher in Gefahr, so Außenminister Nicu Popescu gegenüber EURACTIV.
Bulgarien bereitet sich auf Aufnahme ukrainischer Kinder vor
Bulgarien bereitet sich auf ein Szenario vor, in dem bis zu 100.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine dauerhaft im Land bleiben und in das Bildungssystem aufgenommen werden müssen, teilte der bulgarische Bildungsminister mit.
Bundesländer wollen bei Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge helfen
Alle Bundesländer haben haben sich zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine bereiterklärt. Doch diese können sich in Deutschland und der EU frei bewegen, Angebote für eine gleichmäßige Verteilung können deshalb nur freiwillig bleiben.
Moldawien nähert sich wegen Flüchtlingen der Belastungsgrenze
Die Republik Moldau nähert sich der "Belastungsgrenze", da mehrere Krisen, die aus Russlands Krieg gegen die Ukraine resultieren, ernsthafte innenpolitische Auswirkungen haben, sagte Außenminister Nicu Popescu am Samstag (5. März) vor Reportern.