: Fleisch

Höhere Klimaziele: Mehr Moore, weniger Fleisch
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die Landwirtschaft reformiert werden. Rund 14 Millionen Tonnen Treibhausgase müssen dafür in Deutschland eingespart werden, wo die Landwirtschaft offiziell für 6,3 Prozent der Emissionen verantwortlich ist. Nun soll das EU-Klimaziel erhöht werden – welchen Anteil kann die Landwirtschaft leisten?
Kritik an neuen Gesetzen für Fleisch- und Lebensmittelbetriebe
Zwei neue Gesetze sollen Schluss machen mit Ausbeutung und schmutzigen Arbeitsverhältnissen in der Fleischindustrie. Kritiker sehen aber noch viel Nachholbedarf.
Weiterer Schlachthof mit hohen Infektionsraten
Kurz vor Beratungen des sogenannten Corona-Kabinetts über die Missstände in der Fleischindustrie ist ein weiterer massiver Ausbruch des Virus in einem deutschen Schlachtbetrieb bekannt geworden.
Sind Insekten die Zukunft der EU-Lebensmittelindustrie?
Lebensmittel aus Insekten sind bisher ein Nischenprodukt, aber sie gelten als vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der Lebensmittelindustrie. Neue EU-Regelungen sollen den Weg für Insekten-Produkte ebnen – eine Wunderlösung sind sie aber nicht.
Der zähe Kampf ums Billigfleisch
Fleisch wird in Deutschland immer günstiger. Davon profitiert der preisbewusste Kunde, aber Bauern und Umweltschützer laufen gegen die Billig-Angebote Sturm. Die Regierung ruft nun zu einem Krisengipfel.
Kommt es noch zur Fleisch-Steuer?
Kurz bevor in Deutschland die „grüne Woche“ startet, stößt eine CDU-Politikerin wieder das Thema einer Fleisch-Steuer an. Tierschützer fordern seit Jahren, die besonders niedrigen Steuern für Fleisch anzuheben. Doch besseres Tierwohl garantiert das nicht.
Grüne und Sozialisten unterstützen trotz Umweltbedenken Nährwertkennzeichnung
Abgeordnete der Grünen und Sozialdemokraten im Europäischen Parlament legen ihr Augenmerk auf einen so genannten Nutriscore, ein EU-weites System zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.
Verseuchte Lebensmittel: Fehler im System?
Drei Menschen sind gestorben, weil bakterienverseuchte Lebensmittel einer Fleischproduktion in den Handel gelangt sind - europaweit. Obwohl die Behörden vom Bakterienfund wussten, wurde der Betrieb erst nach zwei Wochen geschlossen. Wo liegen die Fehler im System?
Tierisch schlechte Noten
Eine Studie hat untersucht, wie nachhaltig die weltgrößten Mast betriebe und Molkereien arbeiten. Die Ergebnisse sind erschreckend.
Wald und Wurst
Warum die Liebe der Deutschen zum Fleisch die Umwelt und sozialen Strukturen in Lateinamerika schädigt und wie ein Wandel weg von Zerstörung hin zum Schutz der Wälder aussehen kann.
Greenpeace: Weniger Milch und Fleisch für das Klima
Die Welt muss die Produktion und den Verbrauch von Fleisch bis 2050 halbieren, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, heißt es in einem neuen Greenpeace-Bericht.
Vier Erfolgsgeschichten Spaniens: Öl, Wein, Fleisch und Gartenbau
Spaniens Agrarindustrie hat die Finanzkrise dank seiner Exporte umgehen können und sich seit 2008 als wahrer Wirtschaftsmotor entpuppt. Das Wachstum setzt sich fort. Euractiv-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
Steuervorschlag des Umweltbundesamts: Der Klimawandel und das liebe Vieh
Die Produktion von Fleisch und Milch schadet dem Klima mehr als Getreide, Obst oder Gemüse. Das Umweltbundesamt fordert darum, tierische Produkte höher zu besteuern. Doch der Vorschlag spaltet die Gemüter.
Französische Landwirte trauen neuer GAP nicht über den Weg
Die krisengebeutelten Milchbauern und Viehzüchter Frankreichs bezweifeln, dass die neue GAP ihnen die notwendigen Lösungsansätze liefern wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
Ernährungsreport: Deutsche essen gern und viel Fleisch
Fleisch, Nudeln, Fertigprodukte - was essen die Deutschen gerne? Wie wichtig sind ihnen tiergerechte Haltung und regionale Produkte? Im Ernährungsreport 2016 liefert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Antworten - und zeigt, wovon Menschen in Deutschland nur schwer ablassen können.