: FAO

UN warnt: Ernährungsunsicherheit „viel schlimmer“ als während Arabischem Frühling
Die kritische Ernährungslage wird sich in den kommenden Monaten in 20 Ländern - den so genannten "Hunger-Hotspots" - wahrscheinlich weiter verschlechtern.
UNO: Jeder zweite Afghane von „akuter“ Nahrungsmittelknappheit betroffen
Afghanistan steht nach Angaben der UNO am Rande einer humanitären Katastrophe: Mehr als die Hälfte des Landes sei von einer "akuten" Nahrungsmittelknappheit betroffen, Russland ruft den Westen zum Handeln auf.
EU-Afrika-Beziehungen: Geschützte Ursprungsangaben als Entwicklungsmotor?
Die lange Tradition und enorme Vielfalt afrikanischer Agrarprodukte könnte von einem Sonderschutz in Form von offiziellen Herkunftsbezeichnungen profitieren.
Andriukaitis: 100 Jahre alte Produktionsmodelle können die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln nicht erreichen
Nach Angaben der UNO muss die Menge der weltweit produzierten Lebensmittel verdoppelt werden, um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Gleichzeitig bereitet die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen der Politik Kopfschmerzen.
FAO-Vorsitz: China schlägt Europa
Trotz monatelanger diplomatischer Bemühungen ist es der EU nicht gelungen, die französische Kandidatin Catherine Geslain-Lanéelle zur neuen Vorsitzenden der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zu machen.
Gemeinsame EU-Kandidatin für die FAO: „Mehr und besser produzieren“
Die ehemalige Leiterin der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewirbt sich um den Posten als Generaldirektorin der FAO.
Merkel im „Davos der Landwirtschaft“
Bei einer großen Agrarkonferenz hob Kanzlerin Merkel die Chancen der Digitalisierung hervor, warnte aber auch vor den Risiken. Vor der Tür wurde lautstark demonstriert.
Neustart der WTO-Verhandlungen zu Fischereibeihilfen
Die WTO hat einen Neustart der Verhandlungen zu Fischereibeihilfen angekündigt. Ziel sei es, bis 2019 zu einer internationalen Einigung zu gelangen.
UN: Ohne Frieden kein Ende der Hungersnöte
Bewaffnete Konflikte verschlimmern globale Hungersnöte, so die UN. Es müsse mehr Friedensbemühungen geben, um das Hungern von fast 500 Millionen Menschen in Kriegsgebieten zu beenden.
FAO: Ländliche Gebiete müssen Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern ankurbeln
Die Verstädterung wird in Entwicklungsländern weiter zunehmen. Doch die Ernährung der Städte muss auf dem Land gesichert werden.
Wie Supermärkte in Afrika die Gesundheit beeinflussen
Übergewicht und chronische Krankheiten nehmen auch in Afrika zu. Schuld trägt das veränderte Essverhalten der Menschen - das auch mit der rasanten Zunahme von Supermärkten zusammenhängt.
Wird Afrika zur „Kornkammer“ der Erde?
Das größte Potenzial der globalen Landwirtschaftliegt in Afrika, so der Präsident des Pflanzenschutzunternehmens Yara.
EU und FAO gründen neue Allianz im Kampf gegen den Hunger
Europaabgeordnete nahmen am gestrigen Donnerstag an einer Live-Schaltung nach Mogadischu in Somalia teil, um gemeinsam mit der Welternährungsorganisation (FAO) die Allianz "Fight Against Hunger" zu starten. EURACTIV Brüssel berichtet.
FAO: Ernährungssicherheit braucht keine Abholzung
Immer mehr Wälder fallen der Erweiterung von Ackerflächen zum Opfer. Für die Ernährungssicherheit ist das laut Welternährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) nicht sinnvoll. EURACTIV-Kooperationspartner Le Journal de l'Environnement berichtet.
Thailand: EU macht Druck wegen illegaler Fischerei
Die EU warnt Thailand abermals, "zügig und entschlossen" gegen illegale Fischerei vorzugehen. Andernfalls drohe ein EU-Importverbot für thailändische Fischexporte. EURACTIV Brüssel berichtet.
Klimasmarte Landwirtschaft – mehr als Greenwashing?
Vor dem 2. Forum der „Globalen Allianz für klimasmarte Landwirtschaft“ (GACSA) üben zahlreiche Verbände scharfe Kritik an der klimasmarten Landwirtschaft. Der Vorwurf: Sie ermöglicht die Grünwäsche des Agrobusiness und behindert ökologische Lösungen der Landwirtschaft gegen den Klimawandel.