: Familiennachzug

Familiennachzug: bereits 28.000 Anträge eingegangen
Ab August geht es wieder: für über 28.000 Menschen wurde in deutschen Botschaften bereits der Familiennachzug beantragt. Dabei beträgt die monatliche Obergrenze 1000 Migranten.
Bundesländer fordern mehr Mitsprache beim Familiennachzug
Ab Juli soll der Familiennachzug wieder für 1000 Menschen pro Monat möglich sein. Die Bundesländer fordern nun, mehr an den Aufnahmekriterien mitwirken zu können.
Familiennachzug soll ab August wieder möglich sein
Das Bundeskabinett hat einen neuen Entwurf zum Familiennachzug vorgelegt, der noch vor August verabschiedet werden soll. Eine Passage darin sorgt für heftige Kritik.
Helge Braun: „Ein Grundeinkommen ist kein Projekt dieser Koalition“
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) über die Stimmung in der neuen Bundesregierung, Herausforderungen der Digitalisierung und den Pflegenotstand.
Trump unterliegt erneut im Einwanderungsstreit
US-Präsident Donald Trump hat im Einwanderungsstreit erneut einen juristischen Rückschlag erlitten.
Familiennachzug: FDP und AfD kündigen Gesetzesinitiativen an
Nachdem die Koalitionsgespräche gescheitert sind, will die FDP nun eine Gesetzesinitiative zum umstrittenen Familiennachzug ins Parlament einbringen.
Knackpunkt Familiennachzug
Die Jamaika-Sondierungen wurden nach einem Verhandlungsmarathon von 15 Stunden unterbrochen. Am Mittag geht es weiter. Ein Knackpunkt ist der Familiennachzug von Flüchtlingen.
Jamaika-Sondierer auf der Zielgeraden
Den Jamaika-Parteien steht eine heiße Schlussphase in den Sondierungsgesprächen bevor. Vor der wohl entscheidenden Runde am heutigen Donnerstag lagen sie in einer Reihe von Punkten deutlich auseinander.
„Jamaika“ läuft die Zeit davon
Die Jamaika-Unterhändler erhöhen die Schlagzahl und machen die Verhandlungen zur Chefsache.
Ein absurdes, aber gutes Ergebnis
Worauf CDU und CSU sich geeinigt haben, ist ausgemachter semantischer Quatsch - aber trotzdem gut für Deutschland.
Früherer Bamf-Chef: Familiennachzug erleichtert Integration von Flüchtlingen
Der frühere Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) spricht sich dafür aus, Flüchtlingen den Nachzug ihrer Familienangehörigen nach Deutschland zu gestatten.
Flüchtlinge: Seehofer gegen Familiennachzug bei eingeschränktem Schutzstatus
Mit einer unionsgeführten Regierung wird es nach den Worten von Bayerns Ministerpräsident keinen Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus mehr geben.
Flucht als Wahlkampfthema
Die Debatte über künftige Asylpolitik wird heftiger. Es geht um Grenzkontrollen und die Frage, ob Geflüchtete ihre Familien auf Dauer nicht nachholen dürfen.
De Maizière will Familiennachzug bei Flüchtlingen weiter aussetzen
Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus soll ausgesetzt bleiben. Auch nach der Bundestagswahl will sich der Innenminister dafür einsetzen.
Weltflüchtlingstag: Oxfam kritisiert Trennung von Flüchtlingsfamilien
Die Hilfsorganisation Oxfam zeigt die schlimmen Auswirkungen der aktuellen Einwanderungspolitik für Flüchtlingsfamilien auf. Auch andere Organisationen fordern ein offenes Europa für Flüchtlinge.
Flüchtlinge: Familiennachzug steigt deutlich
Immer mehr Flüchtlinge holen ihre Familien nach Deutschland. Besonders der Nachzug von Syrern und Irakern stieg 2016 stark an.
Flüchtlinge: Bayern drängt auf Begrenzung des Familiennachzugs
Bayern verlangt eine Drosselung des Familiennachzugs von Flüchtlingen. Der Bund solle das auf europäischer Ebene einfordern und bis zu einer Einschränkung die Kosten tragen.
Österreich schottet sich gegen Flüchtlinge ab
Nach der Wahlschlappe vom Sonntag hat die Regierung in Wien beim Thema Flüchtingspolitik eine schnelle Wende vollzogen - und eines der härtesten Asylgesetze in der EU beschlossen.
Asylpaket II: Rechtsexperten werfen Union Verstoß gegen Menschenrechte vor
In der Großen Koaltition eskaliert der Streit um das neue Asylpaket II für Flüchtlinge. Während die SPD Änderungen fordert, beharrt die Union weiter darauf, den Familiennachzug zu Minderjährigen zu begrenzen. Rechtsexperten sehen darin jedoch eine Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention.
Familiennachzug für Asylbewerber: Deutschlands bürokatische Hürden
Anerkannte Asylbewerber haben es meist schwer, ihre Angehörigen nach Deutschland nachzuholen - dies gilt auch für syrische Flüchtlinge. Im Vergleich zu anderen EU-Staaten stellt Deutschland besonders hohe bürokratische Anforderungen. EURACTIVs Kooperationspartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Flüchtlinge: Bundesregierung begrenzt Schutzstatus für Syrer
Die Bundesregierung will Flüchtlinge aus Syrien künftig mithilfe des Dublin-Verfahrens wieder häufiger in andere europäische Länder zurückschicken. Derweil stellten sich weitere Unions-Politiker hinter den Vorschlag von Innenminister de Maizière zur Begrenzung des Schutzstatus für Syrer. SPD-Chef Sigmar Gabriel kritisierte die Entscheidung als "abenteuerlichen Vorgang".