: Fair Trade

Helsinki streicht Fleisch und Kuhmilch von der Speisekarte
Ab Anfang nächsten Jahres werden bei öffentlichen Veranstaltungen, Seminaren, Tagungen oder Workshops in Helsinki kein Fleisch und keine Kuhmilch mehr serviert.
Blumen aus Afrika: Das undurchsichtige Geschäft mit der Rose zum Muttertag
Zum Muttertag boomt das Geschäft mit Schnittblumen - die immer öfter aus Kenia und anderen armen Ländern kommen. Doch die dortigen Arbeiter arbeiten oft unter widrigen Bedingungen.
Fairtrade – aber richtig: Wie die UN die SDGs fördern könnten
Trinkt Kaffee, Tee und Kakao - aber wirklich fair! Die Ziele für nachhaltige Entwicklung machen wenig Sinn, wenn die UN-Institutionen nicht vorbildhaft die SDGs unterstützen - und dabei auch sogenannte „Fairtrade“-Produkte hinterfragen, schreibt Fernando Morales-de la Cruz in einem offenen Brief an UN-Generalsekretär Ban Ki-moon.
Expertin für fairen Handel: „Das Label Fair Trade Town bringt auch viel Marketing“
Fairer Handel von lokalen Waren kann einer Kommune wirtschaftlichen Auftrieb geben, den Ärmsten ein besseres Einkommen bieten und eine Stadt attraktiver machen, meint die Brasilianerin Ana Asti. Das will sie nun beweisen - und ihre Heimatstadt Rio de Janeiro zum „Fair Trade Town“ machen.
Entwicklungsminister Müller will mit fairem Handel Flüchtlingskrisen vermeiden
"Statt Freihandel müssen wir einen Fairhandel schaffen": Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat gefordert, im Welthandel eine global ausgleichende Gerechtigkeit zwischen armen und reichen Ländern zu fördern. Nur so könnten weitere Flüchtlingskatastrophen vermieden werden.
Europas Kaffee-Handel: Zeit für eine Reform?
Kaffee ist einer der am meisten gehandelten Waren der Welt. 1,6 Milliarden Tassen werden täglich konsumiert und der Weltmarkt ist 64 Milliarden Euro schwer. Aber bekommen die Kaffeebauern einen fairen Anteil an den Gewinnen?
Fairtrade-Kleidung: Große Modekonzerne treten Textil-Bündnis bei
Etappensieg für Bundesentwicklungsminister Gerd Müller im Kampf gegen Ausbeutung und Sklaverei in der Bekleidungsindustrie: Die drei wichtigsten Verbände der Branche sowie zahlreiche große Modeunternehmen wie KiK, Aldi und H&M sind dem Textilbündnis beigetreten. Mahnende Worte kommen jedoch von den Grünen: Das Bündnis drohe zur Klatsch-Runde zu verkommen.
Rekord-Wachstum für deutsche Fairtrade-Produkte
Deutsche Verbraucher haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld für fair gehandelte Produkte ausgegeben. In Europa ist der Fairtrade-Umsatz lediglich in Großbritannien kräftiger. Deutschland soll nun Pionierland bei der Einführung eines neuen Fairtrade-Siegels für nachhaltige Mode werden.
Textil-Bündnis gegen Ausbeutung: Modekonzerne lassen Entwicklungsminister Müller im Stich
Mit einem breiten Bündnis für nachhaltige Kleidung und der Einführung eines Textil-Siegels will Bundesentwicklungsminister Müller faire Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern garantieren. Doch von den relevanten Konzernen macht plötzlich keiner mit – und auch NGOs torpedieren das Vorhaben.