
MEP: Datenschutz kann die Entwicklung künstlicher Intelligenz einschränken
Im Interview spricht die griechische Parlamentsabgeordnete und Digitalexpertin Eva Kaili über die Vor- und Nachteile von striktem Datenschutz, künstlicher Intelligenz und Kryptowährungen.
Le Maire: „Der Kapitalismus ist in einer Sackgasse“
Frankreichs Finanzminister Le Maire ist fest entschlossen, ein "effizientes" Treffen mit seinen Kollegen der G7-Staaten zu leiten. Sein Ziel sei dabei nicht weniger als die "Neuerfindung des Kapitalismus".
„Die größte gesellschaftliche Veränderung seit Erfindung des Buchdrucks“
W. Brian Arthur sprach mit EURACTIV darüber, inwiefern KI "eine enorme Veränderung für unsere Gesellschaft" darstellt und warum es wichtig ist, sie sorgsam zu reglementieren.
Nutzerdaten im Internet: „Manipulation als Geschäftsmodell“
Im Europawahlkampf wird auch online um Wählerstimmen geworben. Längst setzen europäische Parteien dabei auf fortgeschrittene Datenauswertung. Ist das noch legal?
Kommissarin Vestager: Bezahl-Facebook für Privatsphäre?
Im Exklusivinterview mit EURACTIV spricht EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager über die Marktdominanz von Google, Facebook und Amazon, über Steuervermeidungspraktiken großer Konzerne sowie über ihre eigene Zukunft in der EU-Kommission.
Helge Braun: „Ein Grundeinkommen ist kein Projekt dieser Koalition“
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) über die Stimmung in der neuen Bundesregierung, Herausforderungen der Digitalisierung und den Pflegenotstand.
Gabriel: Facebook-User müssen wissen, was mit ihren Daten passiert
Facebook-Nutzer "müssen wissen, was mit ihren Daten passiert ist", so EU-Digitalkommissarin Marija Gabriel in Reaktion auf den Cambridge-Analytica-Skandal.
Neelie Kroes: Bildung ist die beste Waffe gegen Fake News
Bildung ist die beste Waffe gegen Fake News, doch Verbote könnten ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, sagt Neelie Kroes im Euractiv-Interview.
EU-weite Gesetze gegen Hate Speech? Sag‘ niemals nie
Die Tech-Riesen sollten ihre Technologien zur Erkennung von Hassrede im Internet mit kleineren Firmen teilen, sagt EU- Justizkommissarin Vĕra Jourová im Interview.
Reda: „EU-Urheberrechtsreform würde Falschmeldungen fördern“
Günther Oettinger plant eine EU-weite Reform des Urheberrechts. Dies würde die Freiheit, bedrohen, News online zu teilen, warnt Julia Reda im Interview mit EURACTIV.de. Profitieren dürften eher Anbieter von Falschmeldungen, statt Journalisten und kleinere Verleger.