
Bulgarien will gegen „Online-Trolle“ vorgehen
Bulgarien will laut dem Minister für elektronische Verwaltung Bozhidar Bojanov eine Behörde einrichten, um Fake News in sozialen und Online-Medien, die sich als Nachrichtenagenturen ausgeben, zu überwachen.
Google führt “alles ablehnen”-Button bei Cookies ein
Hamburgs oberster Datenschützer stellte am Mittwoch (6. April) seinen Tätigkeitsbericht vor und befürwortete, dass Google seine Cookie-Banner mit einem “alles ablehnen”-Button ausstatten wird. Denn Google verstößt gegen Cookie-Tracking Vorschriften. Bis 2023 will Google Cookies von Drittanbietern vollständig einstellen.
Bulgarische Anti-Vaxx-Aktivisten stellen sich hinter Putin
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind viele der Anti-Vaxxer zu überzeugten Anhängern von Präsident Wladimir Putin und Russland geworden.
Apple stoppt den Verkauf in Russland als Reaktion auf die Invasion in der Ukraine
Als Reaktion auf den von Russland angezettelten Krieg gegen die Ukraine wird Apple den Verkauf seiner Produkte auf russischem Boden einstellen. EURACTIV Frankreich berichtet.
YouTube blockiert Zugriff auf russische Staatsmedien
YouTube sperrte am Dienstag (1. März) Konten, die mit den vom russischen Staat kontrollierten Sendern RT und Sputnik verbunden sind.
Facebook-Whistleblowerin fordert Überprüfung der irischen Datenschutzbehörde
Die Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen hat eine unabhängige Untersuchung der angeschlagenen irischen Datenschutzkommission (DPC) gefordert, die als Engpass bei der EU-weiten Durchsetzung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) gilt.
Meta bringt Facebook News in Frankreich auf den Markt
Meta hat seinen Facebook-Nachrichtendienst in Frankreich lanciert, der die Nachrichten von rund 100 Medien aus dem ganzen Land bündelt und ab Dienstag (15. Februar) schrittweise eingeführt wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
Rückzug von Facebook aus EU: Habeck und Le Maire unbeeindruckt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire zeigten sich am Montag (7. Februar) unbeeindruckt von der Drohung von Meta über einen möglichen Rückzug von Facebook und Instagram aus der EU.
Britisches Kartellamt: Meta muss 1,5 Millionen Pfund Bußgeld zahlen
Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde hat Meta mit einer Geldstrafe in Höhe von 1,5 Millionen Pfund belegt. Hintergrund ist das Versäumnis, die Aufsichtsbehörde im Voraus über das Ausscheiden hochrangiger Mitarbeiter:innen zu informieren, unter Verletzung einer früheren Anordnung.
Netzkosten: Französische Telekom-Betreiber wollen Beteiligung großer Plattformen
Französische Telekom-Betreiber haben den Präsidentschaftskandidaten am Donnerstag (3. Februar) eine Liste mit Beschwerden und 15 Vorschlägen vorgelegt.
NetzDG: Novelliertes Gesetz gegen Hassrede mit Startschwierigkeiten
Am Dienstag (1. Februar) tritt das novellierte Netzwerkdurchsuchungsgesetz (NetzDG) zur Bekämpfung von Hassrede im Internet in Kraft. Allerdings könnte sich die Durchsetzung der neuen Regeln vorerst als schwierig erweisen, denn die größten Online-Plattformen verweigern die Kooperation.
Datenschutz: EU-Kommission verlangt Antworten von WhatsApp
WhatsApp wird darlegen müssen, ob es den Verbrauchern ausreichende Informationen zur Verfügung gestellt hat, damit die neuen Bedingungen und die möglichen Folgen ihrer Annahme oder Ablehnung richtig verstanden werden können.
BGH-Urteil: Facebook muss Pseudonyme zulassen
Der Bundesgerichtshof (BHG) entschied am Donnerstag (27. Januar), dass Facebook die Verwendung von Pseudonymen auf seiner Plattform zuzulassen muss. Bislang hatte das Unternehmen verlangt, dass Mitglieder ihren echten Namen auf Facebook verwenden – den sogenannten Klarnamen.
Umfrage: Französische und deutsche KMU’s lehnen gezielte Online-Werbung ab
Die Umfrage hat ergeben, dass die Mehrheit der kleinen Unternehmen in Frankreich und Deutschland Alternativen zur Tracking-basierten Werbung von Google und Facebook wünscht, die sie als zu aufdringlich empfinden.
Französische Datenschutzbehörde verhängt Geldstrafen gegen Facebook und Google
Frankreichs Datenschutzbehörde CNIL hat Facebook und Google am Donnerstag (6. Dezember) mit Geldstrafen in Höhe von 60 Millionen Euro bzw. 150 Millionen Euro belegt. EURACTIV Frankreich berichtet.
Morawiecki verteidigt rechtsextreme polnische Partei nach Verbreitung von Corona-Verschwörungen
Nachdem Facebook die Seite der nationalistischen Konföderation-Partei der Opposition gelöscht hatte, verurteilten die Partei und Ministerpräsident Mateusz Morawiecki den Tech-Riesen dafür, die freie Meinungsäußerung zu drosseln.
EU-Generalanwalt: Verbrauchergruppen könnten Facebook verklagen
Laut einem Generalanwalt des EU-Gerichtshofs können Verbraucherschutzverbände bei Verstößen gegen die EU-Datenschutzvorschriften Verbandsklagen gegen Datenverarbeiter wie Facebook vor nationalen Gerichten einreichen.
Google schließt Fünfjahresvertrag mit AFP für die Wiederverwendung journalistischer Inhalte ab
Google hat einen Fünfjahresvertrag mit der Agence France-Presse (AFP) abgeschlossen, in dem der Tech-Gigant für die Wiederverwendung journalistischer Inhalte bezahlen wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
Facebook-Whistleblowerin bittet EU-Parlament, DSA hart anzufassen
Die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen appellierte am Montag (8. November) vor dem Europäischen Parlament an die europäischen Gesetzgeber, einen "goldenen Standard" zu setzen und hart gegen Big Tech vorzugehen.
Bericht: Klima-Fehlinformationen auf Facebook häufen sich
Klima-Fehlinformationen sind auf Facebook weit verbreitet, obwohl die Plattform das Gegenteil behauptet, so ein neuer Bericht.
Facebook-Whistleblowerin fordert in Brüssel strengere Regeln für Online-Riesen
Nach Auftritten in London und Lissabon hat die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin und Whistleblowerin Frances Haugen im EU-Parlament in Brüssel eine strengere Regulierung von großen Online-Unternehmen gefordert.
Grünen-Europaabgeordnete fordert mehr Transparenz bei Empfehlungs-Algorithmen
Vor der für diesen Montag (8.November) geplanten Anhörung der Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen im EU-Parlament hat die Grünen-Europaabgeordnete Anna Cavazzini einen transparenteren Einsatz von Empfehlungs-Algorithmen in Onlinenetzwerken gefordert.
Facebook ändert Namen in „Meta“ als Teil der Umgestaltung seiner Marke
Facebook hat seinen Namen offiziell in Meta geändert, einen Schritt, den Kritiker:innen jedoch für einen Versuch halten, von den jüngsten schädlichen Enthüllungen über das Unternehmen abzulenken.