: F2F

Debatte über Auswirkungen der EU-Umweltziele auf Lebensmittelproduktion schwelt weiter
Während die Debatte über mögliche Produktivitätsverluste aufgrund der "Farm to Fork"-Strategie der EU weitergeht, sind sich Gesetzgeber:innen uneins über die Bedeutung von einschlägigen Studien.
EP-Berichtsentwurf zu Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft sorgt für Kontroverse
Die Abgeordneten des Landwirtschafts- und des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments haben ihre vorläufige Position zu den Ambitionen der EU in Bezug auf eine nachhaltige Landwirtschaft abgesteckt.
Über 1.000 Tonnen illegale Pestizide in der EU beschlagnahmt
Die EU-Strafverfolgungsbehörde Europol hat nach eigenen Angaben zwischen Januar und April 2021 insgesamt 1.203 Tonnen illegale Pestizide aus dem Verkehr gezogen.
Grünes Licht für den gelben Wurm
Getrocknete Gelbe Mehlwürmer sind die ersten essbaren Insekten, die nun offiziell für die Zulassung und Vermarktung in der EU zugelassen sind.
EU darf kein „Landwirtschaftsmuseum“ werden
Die EU sollte ihren Einsatz in Sachen Innovation erhöhen, wenn sie hohe landwirtschaftliche Produktion mit der Vision einer nachhaltigeren Zukunft in Einklang bringen will.
Kroatische Verbände im Kampf um Saatgut-Regelungen
Durch die kommerzielle Produktion von Saatgut hat sich Kroatien zu einem der führenden EU-Länder für die Bio-Agrarproduktion entwickelt. Doch Biobauern befürchten nun, dass die Einführung eines neuen Saatgutgesetzes diese Entwicklung gefährden könnte. EURACTIV Kroatien berichtet.
Frankreich: Der Übergang zur Agrarökologie und seine Kosten
Mehr produzieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf Klima und Umwelt reduzieren: Das ist die große Herausforderung, vor der die Landwirtschaft heute steht. Bietet die "Agrarökologie" die passenden Lösungen?
Nachhaltige Landwirtschaft als „Boost“ für ländliche Gebiete in Bulgarien
Ein junges bulgarisches Paar zeigt, dass nachhaltige Landwirtschaft ein erfolgreiches Business sein kann - und gleichzeitig hilft, eine der ärmsten Regionen der EU wiederzubeleben. EURACTIV Bulgarien berichtet.
Für Spanien bietet der Green Deal „Chancen und Gefahren”
Der europäische Green Deal bietet Chancen und Herausforderungen für spanische Landwirte. Interessenvertreter warnen, dass die Branche wohl mehr Unterstützung beim Übergang zu einem nachhaltigeren Landwirtschaftsmodell benötigt.
Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen GAP-Reform und Green Deal
Das EURACTIV-Netzwerk wirft in diesem Special Report einen genaueren Blick auf die Beziehung zwischen dem Green Deal und der GAP in sieben EU-Mitgliedsstaaten.
BMEL: Deutschland soll EU-Vorreiter in Sachen Tierwohl werden
Noch in diesem Jahr will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) höhere Tierwohlstandards einführen. Die Initiative zum Umbau der Nutztierhaltung übertrifft die Bemühungen auf europäischer Ebene – aber sie hat auch ihren Preis.
Keine Schulung, keine Subventionen: Afrikanische Landwirtschaft sieht Farm to Fork mit Sorge
Afrikanische Landwirte befürchten, aufgrund der in der neuen EU-Lebensmittelpolitik geforderten Umweltstandards zurückzufallen und "allein gelassen" zu werden.
Farm to Fork: Die „landwirtschaftliche“ Seite der EU-Biodiversitätsstrategie
Das Bestreben der Europäischen Union, den Verlust der Biodiversität zu bekämpfen, geht Hand in Hand mit dem neuen Ziel, das Lebensmittelsystem nachhaltiger zu gestalten. Dies beinhaltet auch diverse landwirtschaftliche Aspekte.
Der Green Deal und die Landwirtschaft: Von Worten und Taten
In diesem Special Report wirft EURACTIV.com einen genaueren Blick darauf, was bei der Umsetzung des Green Deals in der Landwirtschaft auf uns zukommt.
Von der Leyen will Grüne beruhigen: Das wird schon, mit der Agrarpolitik
Insgesamt dürften die anstehenden Verhandlungen zwischen EU-Staaten und Parlament zu einer GAP-Reform führen, die das Programm sinnvoll und zielführend gestaltet. Das betont jedenfalls EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem Brief an die Grünen.
EU-Gerichtshof: Ursprungskennzeichnung für Lebensmittel nur erlaubt, wenn ‚gerechtfertigt‘
Nationale Maßnahmen, die eine obligatorische Kennzeichnung des Ursprungs und der Herkunft von Lebensmitteln vorschreiben, sind nach EU-Recht zulässig, müssen aber gerechtfertigt werden, hat Europas höchstes Gericht entschieden.
Neue EU-Bauernpräsidentin: Bei negativen Auswirkungen muss die Farm to Fork-Strategie überarbeitet werden
Die neue Lebensmittelpolitik der Europäischen Kommission sollte überprüft werden, wenn eine künftige Folgenabschätzung zeigt, dass sie sich negativ auf die Landwirte auswirken wird, sagte die neu gewählte Vorsitzende des Bauernverbandes COPA, Christiane Lambert, gegenüber EURACTIV.com.
Kommission startet Konsultation zum Bio-Landwirtschaft-Plan
Die Europäische Kommission hat am Freitag vergangener Woche eine öffentliche Konsultation über ihren zukünftigen Aktionsplan zur ökologischen Landwirtschaft gestartet - und außerdem vorgeschlagen, das Inkrafttreten dieser neuen Öko-Verordnung um ein Jahr zu verschieben.
Landwirtschaft und Lebensmittel im Herbst: GAP-Reform und F2F
Nachdem die neue Lebensmittelpolitik der EU (F2F) im Frühjahr auf den Weg gebracht wurde, dürfte und muss sich die EU-Politik nun wieder der lange aufgeschobenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik zuwenden.
GAP nach Einigung auf EU-Gipfel: Ein Budget mit bittersüßem Beigeschmack
Die endgültige Einigung über die Ausgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die auf dem EU-Gipfel im Juli erzielt wurde, hinterließ einen bittersüßen Nachgeschmack.
„Farm-to-Fork“-Strategie: EU will Pestizideinsatz und -risiko halbieren
Die lang erwartete "Farm to Fork"-Strategie der EU, die am Mittwoch, dem 20. Mai, veröffentlicht wurde, enthüllte ein mit Spannung erwartetes 50 Prozent Ziel für die Reduzierung des Pestizideinsatzes und des Pestizidrisikos.
Wojciechowski: „Wir können es uns nicht leisten, die Umweltziele zu vernachlässigen“
Der Green Deal bleibt das Aushängeschild der EU-Kommission von Ursula von der Leyen und die Union sollte nach Abflauen der Coronavirus-Pandemie einen grünen und nachhaltigen Aufschwung anstreben, so Kommissar Janusz Wojciechowski.
Lebensmittel- und Landwirtschaftsstrategie der EU verzögert sich
Das Arbeitsprogramm der Kommission verschiebt sich aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs stark. Der Start der neuen EU-Lebensmittelpolitik "Vom Hof auf den Tisch" wird sich ebenfalls um mindestens einen Monat verzögern.