: Eurozonen-Budget

Eurozone 2020: Gegen die dunklen Wolken
Dunkle Wolken über der Eurozone? 2020 soll bestenfalls Einigungen bezüglich EDIS, ESM und den diversen Streitigkeiten bei internationalen Handelsbeziehungen bringen.
Eurozone verschärft neuen Anti-Shock-Fonds
Die Finanzminister des 19-köpfigen Euroraums haben sich am späten Mittwoch, den 9. Oktober, auf die Einzelheiten eines "Haushaltsinstruments" für die Eurozone geeinigt, einschließlich strengerer Maßnahmen zur Unterstützung der von einem plötzlichen Konjunkturschock betroffenen Länder.
Draghi fordert erneut Eurozonen-Haushalt
EZB-Präsident Mario Draghi hat die EU-Gesetzgeber am Montag erneut aufgefordert, eine gemeinsame "Fiskalkapazität" zu schaffen.
Eurozonen-Haushalt Extra Light
Die EU-Kommission hat gestern Details über das neue "Haushaltsinstrument für Konvergenz und Wettbewerbsfähigkeit" vorgestellt. Der Plan ist immer noch weit entfernt von einem Eurozonen-Haushalt, wie ihn Frankreich wünscht.
Rutte: „Werde Stabilisierungsinstrumente auf EU-Ebene niemals unterstützen“
Im Exklusivinterview mit EURACTIV.com erklärt der niederländische Premierminister Mark Rutte, er werde neue Haushaltsinstrumente zur Stabilisierung des Euroraums "niemals unterstützen".
Eurogruppe will Währungsunion vorantreiben
Die Finanzminister der Eurozone wollen am heutigen Donnerstag ein Abkommen über die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion abschließen. Umstritten bleibt dabei der geplante Haushalt für die Eurozone.
Varoufakis gegen „Verteufelung“ Chinas
Die EU-Spitzenpolitiker sollten aufhören, China die Schuld für die ungleichen Handelsbeziehungen in die Schuhe zu schieben, so Yanis Varoufakis.
Europäische Finanztransaktionssteuer soll knapp 3,5 Milliarden Euro einbringen
Der jüngste Vorschlag für eine EU-weite Finanztransaktionssteuer hat lediglich lauwarme Unterstützung gefunden. Die erwarteten Einnahmen wurden glatt um das Zehnfache gesenkt - auf 3,45 Milliarden Euro jährlich.
Im Detail: Der französisch-deutsche Vorschlag für ein Eurozonenbudget
Frankreich und Deutschland haben vergangene Woche einen gemeinsamen Vorschlag zur Schaffung eines neuen "Haushaltsinstruments der Eurozone" vorgelegt. Was steht drin?
Scholz´ Bekenntnis zu Europa
Am Dienstag hielt Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Berlin eine ausführliche Rede zur Zukunft der Europäischen Integration. Seine Ausführungen dürften vor allem in Paris auf offene Ohren stoßen.
Spitzenkandidatin der Linken: Militarisierung als zentrales Thema
Özlem Alev Demirel wird voraussichtlich neben dem Abgeordneten Martin Schirdewan als Spitzenkandidatin für Die Linke zur Europawahl antreten. Im Interview mit EURACTIV spricht sie über ihre politischen Schwerpunkte.
Deutschland und Frankreich legen Entwurf für Eurozonen-Budget vor
Deutschland und Frankreich haben gemeinsam einen Entwurf für das lang debattierte Eurozonen-Budget erstellt. Kommt die Reform der Eurozone damit voran? Eine Übersicht zum Stand der Euro-Reformen und den Reaktionen.
Zypries-Ministerium für Euro-Zonen-Budget
In der geschäftsführenden Bundesregierung sind Meinungsverschiedenheiten über geeignete Wege für eine Reform der Eurozone zutage getreten.
EU-Kommissar: Tusks Migrationspläne sind „anti-europäisch“
EU-Migrationskommissar Avramopoulos hat die migrationspolitischen Pläne von Ratspräsident Tusk als „inakzeptabel“ und „antieuropäisch” zurückgewiesen.
SPD statt FDP – Merkels neue Probleme beim Thema Europa
In den Jamaika-Sondierungen galt die FDP als schwierigster Gesprächspartner beim Thema Europa. Bei neuen GroKo-Verhandlungen tritt eher die Union auf die Bremse.
Europäischer Fiskalausschuss fordert einfachere, aber strikte Finanzregeln
Der Europäische Fiskalausschuss fordert klare Regeln und „echte“ Sanktionen gegen verschwenderische Mitgliedstaaten. Auch die Rolle der Kommission sollte überdacht werden.
EU-Kommission stellt Arbeitsplan für 2018 vor
Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm 2018 vorgestellt. Der Fokus liegt auf Initiativen zur Stärkung der Finanzmärkte und einer Vertiefung der Währungsunion.
Viel Zustimmung für Macrons EU-Pläne in Österreich
Die EU-Reformvorschläge des französischen Präsidenten stoßen bei der österreichischen Regierung in vielen Punkten auf Zustimmung.
Macron und Lindner: Glücksfälle oder Gegner in Europa?
Die FDP wird es nicht riskieren, dass ein Neustart Europas durch ihren Widerstand abgewürgt wird. Zudem gibt es auch viele Gemeinsamkeiten zwischen Lindner und Macron, meint Wolf Achim Wiegand.
Moscovici: „Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten existiert doch bereits“
EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici unterstützt im Interview die Idee den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, bis 2024 einen voll integrierten deutsch-französischen Markt zu schaffen. Ein Interview
Wie sehr steht Merkel hinter Macrons Initiative?
Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt die europapolitische Rede von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Doch bis auf ein "Ja" zum Grundbefund hält sie sich bedeckt.
Niemand hat die Absicht, ein Haus Europa zu bauen
Oder doch? Nach Brexit und Trump scheint eine Wende in der deutschen Europapolitik in Sicht.