: Eurostat

EU will Bio-Landbau in Agrarstatistik aufnehmen
Die ökologische Landwirtschaft soll in die Überarbeitung der EU-Agrarstatistiken einbezogen werden. Digitale Technologien können einen kreativen Weg bieten, erklärte der Berichterstatter des Dossiers, Petros Kokkalis, gegenüber EURACTIV.
Rezessionsängste wachsen: Euroraum-Inflation erreicht Dreijahrestief
Die Inflation im Euroraum sank im Juli auf 1 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit 2016. Nun steigt der Druck auf die Europäische Zentralbank, die Wiederaufnahme ihres Konjunkturprogramms im September in Erwägung zu ziehen.
Kinderarmut nimmt weltweit zu
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Armut am heutigen Mittwoch hat die OECD eine Studie zur Entwicklung der Kinderarmut veröffentlicht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Euro-Überschuss leicht gesunken
Die Ausfuhren aus der Eurozone legten zuletzt stärker zu als die Einfuhren. Dadurch sinkt der Überschuss. In Deutschland gilt jedoch ein anderer Trend. Auch der Überschuss gegenüber den USA ist weiter gewachsen.
USA wichtigster Handelspartner der EU
Die USA bleiben der wichtigste Handelspartner der EU. Doch auch China gewinnt an Bedeutung.
Zwischen „beträchtlich“ und „moderat“: Eurostat misst Fortschritte der EU bei Entwicklungszielen
In fünf SDG-Kategorien habe es „beträchtliche“ Fortschritte gegeben, in weiteren acht immerhin „mäßige“.
Bundesrechnungshof kritisiert Harmonisierungsprojekt der EU
Die EU-Kommission will die Rechnungsführung der Mitgliedsstaaten harmonisieren. Ein aktueller Bericht des Bundesrechnungshofs enthält schonungslose Kritik an dem Vorhaben.
EU-Arbeitslosigkeit sinkt auf hohem Niveau
Während die Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich leicht zurückging, sind heute mehr Menschen von Armut betroffen, als noch 2010.
Griechische Richter reagieren auf „Einmischung“ durch die Kommission
Die griechischen Justizbehörden werden Mitarbeitern von Behörden der Europäischen Kommission keinen Sonderstatus zugestehen, so die Richter in einer Erklärung vom Donnerstag (3. August).
EU-Bevölkerung wächst aufgrund von Migration
Die EU-Bevölkerung ist im vergangenen Jahr gewachsen, obwohl die Geburten- und Todeszahlen gleich geblieben sind. Grund dafür ist die gestiegene Migration.
Arbeitslosenquote in der Euro-Zone sinkt weiter
Die Lage am Jobmarkt im Euro-Raum hat sich laut Eurostat auch im Februar leicht entspannt. Die Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück.
Frankreich setzt auf regionale Lebensmittel
Frankreichs Landwirte versuchen mithilfe von Direktverkäufen, kurzen Lieferketten und regionaler Landwirtschaft ihr Wachstum anzukurbeln und bedienen damit den aufstrebenden Markt für regionale Lebensmittel. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU: Weltmacht im Agrar- und Lebensmittelhandel
Von jeden 100 Euro, die zwischen der EU und anderen Staaten gehandelt werden, gehen sieben Euro auf das Konto der Lebensmittelindustrie. EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
Mehrheit der jungen Österreicher fühlt sich als Europäer
EU-Skeptiker sind in Österreich in der Minderheit. Drei Viertel der jungen Generation fühlen sich als Europäer.
Keine Klarheit über IWF-Teilnahme an Athens Hilfsprogramm
Die Eurozone hofft vor März auf Klarheit über die Teilnahme des Internationalen Währungsfonds (IWF) am Hilfsprogramm für Griechenland.
Euro-Zone: Arbeitslosenquote runter, Industriewachstum hoch
Gute Nachrichten für die Euro-Länder: Die Arbeitslosenquote ist seit 2011 erstmals unter zehn Prozent gefallen. Seit der Trump-Wahl wächst die Industrie zudem wieder kräftig.
Die Armut im Nacken
Jeder vierte Europäer ist laut neuesten Zahlen von Armut bedroht. Das Problem trifft nicht nur die weniger entwickelten EU-Länder, sondern auch die wirtschaftlichen Zugpferde.
Jedes vierte Kind in Europa von Armut bedroht
Rund 22,8 Millionen Kinder unter 16 Jahren und damit 27,4 Prozent wuchsen im Jahr 2014 in benachteiligenden sozialen Verhältnissen heran, wie die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann, unter Berufung auf Daten des Europäischen Statistikamts Eurostat mitteilte.
Andriukaitis: „Zu viele Menschen in der EU verlieren völlig unnötig ihr Leben“
Risikofaktoren wie Tabak kosten vielen Menschen unnötig das Leben. Die Gesetzgeber müssen aufhören, das zu ignorieren, fordert EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis. EURACTIV Brüssel berichtet.
Arbeitslosigkeit in Europa auf dem niedrigsten Stand seit Jahren
Die Arbeitslosigkeit in Europa ist im März zurückgegangen. Wie die Statistikbehörde Eurostat heute mitteilte. Sie erreichte in der gesamten EU mit 8,8 Prozent den niedrigsten Stand seit sieben Jahren. In den 19 Staaten der Eurozone fiel die Erwerbslosenquote auf im...
Trotz sinkender Arbeitslosenquote: Jugendarbeitslosigkeit in EU alarmierend hoch
In der EU sind so viele Menschen in Lohn und Brot wie seit Jahren nicht - besonders gering ist die Arbeitslosenquote in Deutschland. Doch Entwarnung ist nicht angebracht: Allein in Spanien und Griechenland ist fast die Hälfte der Jugend ohne Job oder Ausbildungsplatz.
Arbeitslosigkeit in EU erreicht niedrigsten Stand seit 2012
EU-weit ist die Zahl der Menschen ohne Job so niedrig wie seit knapp vier Jahren nicht mehr. Doch Grund zur Entspannung herrscht nicht: Allein unter den Jugendlichen ist jeder Fünfte in der EU arbeitslos - vor allem in Griechenland und Spanien ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt noch immer angespannt.
Studie: Junge Menschen vor allem in Südeuropa „Nesthocker“
Mit Mitte 30 noch im "Hotel Mama" leben - das gibt es besonders oft in Kroatien, wie eine Studie der europäischen Statistikbehörde Eurostat zeigt. Die Zahlen offenbaren ein starkes Nord-Süd-Gefälle - und dürften zum Teil auch in Zusammenhang mit der hohen Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern Südeuropas stehen.