: European Champions

Intervenieren oder den Markt machen lassen? Ideologische Debatte um die EU-Industriepolitik
In der EU wird gegrübelt, wie am besten "strategische Unabhängigkeit" von Lieferanten aus Drittstaaten in gewissen Wirtschaftsbereichen erreicht werden kann - und inwieweit dies überhaupt notwendig ist.
Kommission präsentiert Maßnahmen gegen ausländische Staatssubventionen
Unternehmen, die von ausländischen Regierungen subventioniert werden, müssen in Zukunft eine Genehmigung von den EU-Behörden einholen, wenn sie europäische Firmen übernehmen oder bei öffentlichen Ausschreibungen mitbieten wollen.
„Es gibt nahezu systemische Unterschiede bei den deutschen und französischen Ansätzen“
Zum Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 31. Dezember hat Frankreichs Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, bei einer Anhörung im Senat am vergangenen Donnerstag (17. Dezember) auf die vergangenen sechs Monate zurückgeblickt.
Alexander Stubb: Die EU-Wirtschaftspolitik als Machtinstrument verstehen
Im Interview mit EURACTIV Italien plädiert der finnische (Ex-) Politiker Alexander Stubb für eine stärkere internationale Rolle der EU. Es gehe nicht mehr nur um Geopolitik, sondern auch um eine gewisse „Geo-Wirtschaftspolitik“.
Europa und China im Wettlauf um die Elektrolyseur-Vormachtstellung
Während China derzeit die billigsten Elektrolyseure der Welt herstellt, ist Europa führend bei innovativen Technologien, die besser geeignet sind, grünen Wasserstoff zu erzeugen. Letzterer wird von einigen Experten als "Wunderwaffe" zur Entkarbonisierung des Energiesystems angesehen.
Kommission lässt sich Zeit: Keine grundlegende Reform der Wettbewerbsregeln vor 2021
Die Europäische Kommission wird trotz des Drucks einer Gruppe von Mitgliedsstaaten die Revision der EU-Wettbewerbsregeln wohl nicht vor 2021 angehen.
Europa auf der Suche nach mehr Wettbewerbsfähigkeit
Die Dominanz von US-amerikanischen und chinesischen Unternehmen hat in Europa die Alarmglocken läuten lassen. Eine neue Industrie- und Handelsstrategie soll her - nach Ansicht vieler Experten aber bestenfalls, ohne die Binnenmarktregeln zu verwässern.
Wettbewerbspolitik: CEOs warnen vor Verwässerung der EU-Kompetenzen
Zahlreiche CEOs europäischer Großkonzerne haben eine Überarbeitung der EU-Wettbewerbsregeln vorgeschlagen. Dabei müsse aber die EU-Kommission die Entscheidungsmacht behalten.Von der Leyens Kommission soll Europas „Souveränität“ verteidigen
Ein "selbstbewussteres" Europa, das seine Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität in einer zunehmend feindseligen Welt verbessern kann: Dies sind die wichtigsten Leitlinien der designierten Präsidentin Ursula von der Leyen für ihr neues Kommissionsteam.
„China verändert uns“
Europa sollte seine wirtschaftliche Durchsetzungsfähigkeit im Ausland erhöhen und eine neue Strategie im Konkurrenzkampf mit Peking einleiten, so Experten.
Wettbewerb und Handel: Wie schafft man eigentlich „European Champions“?
Insbesondere Frankreich und Deutschland wollen europäische Großkonzerne, sogenannte "European Champions" schaffen. Branchenvertreter und Politikexperten stehen dem Plan skeptisch gegenüber.
Mehr Staatskapitalismus wagen: Frankreich fordert Überarbeitung der EU-Wettbewerbsregeln
Paris will die Wettbewerbsregeln und die Handelspolitik in Europa ändern. Das lässt sich vor allem als eine Reaktion auf die gescheiterte Fusion von Alstom und Siemens lesen.
‚Wir sollten unser größtes Kapital nutzen: den Binnenmarkt‘
Der europäische markt muss sich gegen aggressive Konkurrenz aus dem Ausland bewähren. Ein Gastbeitrag über die nötige Modernisierung des europäischen Marktrechts.
Altmaier sucht Dialog für seine Industriestrategie
Die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgestellte Industriestrategie trifft teilweise auf Widerstand aus der Wirtschaft, die ein zu großen Eingreifen des States fürchtet.
EU-Wahlen: Die Industriepolitik im Rampenlicht
Die Industriepolitik wird eines der wichtigsten Aktionsfelder nach den EU-Wahlen sein. Europa bereitet sich auf weitreichende Neuerungen vor.
Vestager und Altmaier einig: EU braucht eine neue Industriepolitik
Die EU-Kommissarin Margrethe Vestager und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zeigten sich bei einer Veranstaltung am Montag Abend überraschend einig.
„European Champions“: Berlin und Paris legen nach
Frankreich und Deutschland haben ein "Manifest" zur Industriepolitik veröffentlicht, in dem Änderungen der EU-Fusionsregelungen gefordert werden.
„European Champions“: Deutschland und Frankreich geben nicht auf
Nach der Ablehnung der Fusion von Alstom und Siemens arbeiten Frankreich und Deutschland nun an einer Überprüfung der EU-Wettbewerbsregeln.
Sechs Beobachtungen zur abgelehnten Siemens-Alstom-Fusion
Die Europäische Kommission hat beschlossen, der Fusion von Siemens und Alstom nicht zuzustimmen.