: Europapolitik

Neues Österreich: Grün, neo-konservativ und pro-Europäisch
Nach langen Verhandlungen hat Österreich nun eine Regierung zwischen Konservativen und Grünen. In Europa will man Vorreiter in der Klimapolitik werden, bei Migrationsfragen ist der Kurs unklar.
Frankreichs Parlament billigt Freundschaftsvertrag mit Berlin
Das französische Parlament hat den Aachener Vertrag mit Deutschland besiegelt. Nach dem Senat stimmte am Dienstagabend auch die Pariser Nationalversammlung der Ratifizierung des neuen Freundschaftsvertrags mit großer Mehrheit zu.
SPD erarbeitet 12-Punkte-Programm zu Europa
Die SPD-Spitze trifft sich heute in Berlin, um dort unter anderem an ihrer Europapolitik zu arbeiten. Der Entwurf sieht scheinbar einen “Haushalt der Eurozone” vor.
Lindners Russland-Kurs bestätigt
FDP-Chef Christian Lindner hat in der intern umstrittenen Russlandpolitik Rückendeckung seiner Partei erhalten.
Merkel sieht EU-Finanzen auf dem „Prüfstand“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Ausgaben der Europäischen Union auf den "Prüfstand" stellen.
„Im Koalitionsvertrag steckt mehr Juncker als Macron“
Gestern präsentierten Union und SPD den Entwurf ihres Koalitionsvertrages. Einen "Aufbruch für Europa" wollen sie angehen. EURACTIV sprach mit Matthias Kullas.
Europapolitik ist bei der SPD Chefsache
Für die anstehenden Koalitionsverhandlungen mit der Union hat die SPD 17 inhaltliche Arbeitsgruppen gebildet. Jene zu Europa führt der Parteichef persönlich an.
Merkel und Kurz einig über Schutz der Außengrenzen
Deutschland und Österreich wollen die illegale Migration in die EU reduzieren und die Außengrenzen der Europäischen Union stärken.
Macron und Kurz: Viel Konsens und wenig Differenzen
Während Bundeskanzler Sebastian Kurz in Europa auf viel Interesse stößt, bekommt sein Regierungspartner FPÖ Gegenwind im heimischen Österreich zu spüren.
Sondierung: GroKo sägt am deutschen Klimaziel
"Deutliche Fortschritte" sieht der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael Grosse-Brömer, nach der zweiten Sondierungsrunde von Union und SPD.
SPD statt FDP – Merkels neue Probleme beim Thema Europa
In den Jamaika-Sondierungen galt die FDP als schwierigster Gesprächspartner beim Thema Europa. Bei neuen GroKo-Verhandlungen tritt eher die Union auf die Bremse.
Warum Jamaika an Europa nicht scheitern wird
Vor der Bundestagswahl galt eine mögliche Regierungsbeteiligung der FDP als größtes Risiko für die deutsche Europa-Politik. Jamaika wird daran nicht scheitern.
Sebastian Kurz – konservativ und pro-europäisch
Die EU darf bei einer von Sebastian Kurz geführten österreichischen Regierung mit einem pro-europäischen Partner rechnen. Ebenso wie mit einer Politik, die sich an konservativen Werten orientiert und reformwillig ist.
Umfrage zur Rolle der neuen Bundesregierung in Europa
Umfrage: Wo wünschen sich die Deutschen mehr, wo weniger Europa - von der künftigen Bundesregierung?
Merkel startet Wahlkampf: Mehr Europa – aber wie?
Angela Merkel absolviert in Reihe neue Wahlkampfauftritte. Dabei fährt sie ein verbales Deeskalationsprogramm - und macht mehr Angebote als konkrete Vorschläge.
Bringt Macron Bewegung in die deutsche Europapolitik?
Dass fast alle deutschen Parteien den Sieg eines französischen Präsidentschaftskandidaten begrüßen, ist sehr ungewöhnlich.
Macron President! – Sein Erfolg hängt an Berlin
Mit dem Sieg Macrons in Frankreich gegen Marine Le Pen ist Europa gerettet. So zumindest der Tenor in vielen europäischen Ländern. Gerettet? Zunächst.