: Europäischer Rechnungshof-Archiv
-
EU-Rechnungshof: Erneuerbare Energie und ländliche Entwicklung müssen besser verknüpft werden
Die aktuelle EU-Politik im Bereich der erneuerbaren Energien ist laut einem Bericht des Rechnungshofes nicht eng genug mit der ländlichen Entwicklung verbunden.
-
Oettinger: EU-Budget sollte erhöht werden – trotz Brexit
Das künftige EU-Budget soll trotz des Austritts Großbritanniens erhöht werden, fordert Haushaltskommissar Oettinger.
-
Lebensmittelsicherheit auf dem Prüfstand
Der Europäische Rechnungshof prüft, ob die EU-Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Verbraucher tatsächlich angemessen schützen.
-
Rechnungshof kritisiert Ungleichgewichteverfahren
Die EU-Kommission setzt das Verfahren gegen makroökonomische Ungleichgewichte nicht so um, dass eine Vermeidung und Korrektur von Ungleichgewichten sichergestellt ist, sagt der Rechnungshof.
-
Agrarpolitik: Rechnungshof mit vernichtendem Urteil zu „ineffektiver Ökologisierung“
Der Europäische Rechnungshof kritisiert, die Ökologisierungsmaßnahmen in der GAP würden ihre Umweltziele deutlich verfehlen.
-
Antikorruptionsbehörde durchsucht Gebäude des Europäischen Rechnunghofes
Die EU-Antikorruptions-Behörde OLAF hat gestern eine Razzia in Gebäuden des Europäischen Rechnungshofes durchgeführt, wie EURACTIV aus verlässlicher Quelle erfuhr.
-
Griechenlandkrise: EU-Rechnungshof besteht auf Einsicht in EZB-Akten
Der Europäische Rechnungshof versucht weiterhin, auf Dokumente zuzugreifen, die die EZB bislang zurückhält.
-
EZB verweigert EU-Rechnungsprüfern Informationen zur Griechenlandkrise
Die EZB hat sich dem Versuch des Europäischen Rechnungshofes widersetzt, die Rolle der Bank in den griechischen Bailout- und Reformprogrammen zu beleuchten.
-
Überkomplex und unklar: Rechnungshof kritisiert EU-Programm für ländliche Entwicklung
Der Europäische Rechnungshof hat das EU-Programm für ländliche Entwicklung kritisiert. Die Umsetzung erfolge zu langsam und es fehlten messbare Ergebnisse.
-
EU-Rechnungshof will Umsetzung der Passagierrechte prüfen
Der Europäische Rechnungshof will überprüfen, ob die bestehenden EU-Richtlinien einen effektiven Schutz der Passagierrechte bieten.
-
Rechnungshof sorgt sich um künftige EU-Ausgaben auch wegen Brexit
Weniger fehlerhafte EU-Ausgaben, aber hohe Zahlungsrückstände: Das ist das Ergebnis einer Überprüfung der Ausgaben der EU im Jahr 2016 durch den Europäischen Rechnungshof.
-
EU-Rechnungshof: Mängel bei Hilfszahlungen an Tunesien
Nach dem Arabischen Frühling stellte die EU Tunesien etwa 1,3 Milliarden Euro zur Verfügung, prüfte jedoch nicht, wofür all das Geld verwendet wurde, so das Ergebnis eines Berichts des Europäischen Rechnungshofes. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Rechnungshof: Europas Hilfe in Subsahara-Afrika mangelhaft
Bei dem Versuch Brüssels, die Steuereinnahmen in Subsahara-Afrika zu erhöhen, hapert es laut EU-Rechnungshof noch an einigen wichtigen Stellen. Euractiv Brüssel berichtet.
-
EU-Abgeordneter fordert Klarheit über Georgievas UN-Wahlkampfausgaben
EXKLUSIV / Der EU-Abgeordnete David Campbell Bannerman hat den Europäischen Rechnungshof gebeten, Kristalina Georgievas Reisekostenabrechnungen zu überprüfen. Sie soll ihmzufolge in den letzten zwei Jahren Wahlkampf für die UN-Nachfolge betrieben haben. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Haushalt 2015: Fehlinvestitionen von 5,5 Milliarden Euro
Die EU hat im vergangenen Jahr Fehlinvestitionen von 5,5 Milliarden Euro getätigt. Die Gelder seien in Projekte geflossen, die eigentlich keinen Anspruch auf EU-Hilfen gehabt hätten, teilte der Europäische Rechnungshof am Donnerstag bei der Vorstellung seiner Jahresbilanz für 2015 mit.
-
Europäischer Rechnungshof: Schlechtes Zeugnis für EU-Hilfen an Moldawien
Der Europäische Rechnungshof kritisiert die von der EU-Kommission getätigten Ausgaben in Moldawien - einem von Korruption geprägten möglichen Beitrittskandidaten. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Kommission hält kritischen Einwanderungsbericht zurück
EXKLUSIV / Die Kommission von Jean-Claude Juncker kämpft gegen den EU-Rechnungshof, um einen Bericht zur EU-weiten Migrationspolitik zurückzuhalten. Eigentlich sollte er schon veröffentlicht sein. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Rechnungsprüfer: EU-Finanzierungsmechanismus für Entwicklungsländer großer Erfolg
Ein EU-Finanzierungsprogramm für die Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) mit einer Gesamtsumme von über fünf Milliarden Euro ist laut dem Europäischen Rechnungshof ein voller Erfolg.
-
Rechnungshof moniert „ernsthafte“ Fehler bei Vergabe von EU-Geldern
Der Europäische Rechnungshof kommt nach einer Prüfung zu einem harten Urteil: Bei der Vergabe von 349 Milliarden Euro aus dem EU-Strukturfonds sind gravierende Fehler passiert. Verträge wurden Unternehmen ohne wettbewerbliche Vergabeverfahren zugesprochen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Parlament kritisiert hohe Zahl von Wahlassistenten bei Abgeordneten
Das Europaparlament will gegenüber Abgeordneten hart durchgreifen, die zu viele Assistenten haben. Besonders viele solcher Mitarbeiter leisten sich zurzeit Parlamentarier aus Bulgarien, Litauen, Polen, Rumänien sowie europaskeptische Abgeordnete. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Europäischer Rechnungshof will Juncker-Plan kontrollieren
Der Europäische Rechnungshof (ECA) fordert ein klares Mandat zur Kontrolle der Ausgaben des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) – des 315-Milliarden-Euro-Investitionsplans von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Europäischer Rechnungshof fordert bessere Ausgabe von EU-Hilfen für Serbien
Die EU-Mittel für Reformen in Serbien werden von der Kommission effektiv verwaltet, so die Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs. Dennoch mahnen die Prüfer Verbesserungen an. Zukünftige Projekte sollten besser geplant und ausgeführt werden. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Schlamperei mit EU-Geldern: Rechnungshof fordert intelligentere Ausgaben
Der Europäische Rechnungshof mahnt die EU-Kommission zu einer besseren Haushaltsführung. Das Urteil in ihrem aktuellen Prüfungsbericht ist vernichtend: Sieben Milliarden Euro hat Brüssel falsch ausgegeben.