: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)

Arbeitgebervertreter: EU benötigt Wettbewerbsfähigkeitscheck, keine Mindestlohnrichtlinie
Eine EU-Richtlinie über Mindestlöhne "birgt die Gefahr, Tarifverhandlungen zu untergraben und die Erholung und Widerstandsfähigkeit der EU-Wirtschaft zu erschweren", so Stefano Mallia, der die Arbeitgeber im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) vertritt, gegenüber EURACTIV.
EWSA-Chefin: Krise verschärft die Jugendarbeitslosigkeit und andere Probleme
Die EU muss "die Wirtschaft in Schwung bringen", um ihrer Jugend zu helfen, neue Chancen zu erschließen und die "Lücke" zwischen Schule und Arbeit bestmöglich zu überbrücken, so Christa Schweng.
Oettinger: Einige EU-Staaten wollen nicht mehr zahlen
Eine Reihe an EU-Staaten zeigt sich bisher nicht gewillt, ihre Beiträge für das kommende EU-Budget zu erhöhen, kritisiert Haushaltskommissar Günther Oettinger.
EWSA: Geplantes EU-Budget ist nicht ehrgeizig genug
Im Interview fordert EWSA-Präsident Luca Jahier unter anderem, der zukünftige EU-Haushalt für die Jahre 2021-2027 solle auf 1,3 Prozent des BIP angehoben werden.
„Unbequemer“ Digitalrat soll technologische Entwicklung vorantreiben
Die Bundesregierung will in Sachen Digitalisierung einiges nachholen. Am Mittwoch wurde daher ein Digitalrat eingesetzt, der die Politik kritischen Blicken unterziehen soll. Viele wichtig Fragen bleiben dabei wohl außen vor.
Künstliche Intelligenz und europäische Werte
Die Debatte um Künstliche Intelligenz dreht sich nicht nur um technische Fragen, sondern auch um ethnische. In der EU trägt dazu wesentlich der EWSA bei, der Anfang der Woche ein "Stakeholder-Gipfel" zum Thema durchführte.
Künstliche Intelligenz – ein Fall für das Völkerrecht
Der Gedanke, Roboter für uns arbeiten zu lassen, ist verlockend. Doch was, wenn die Maschinen irgendwann intelligenter und effektiver sind als die Menschen? Künstliche Intelligenz muss reguliert werden.
EWSA politisiert Künstliche Intelligenz
Ohnehin bereitet die Digitalisierung vielen Menschen Sorgen. Besonders gruselig wird es, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss nahm sich dem Thema an.
EWSA beleuchtet die Rolle der Türkei in der Flüchtlingskrise
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss hat sich kritisch mit der Rolle der Türkei in der Flüchtlingskrise auseinandergesetzt. Aber auch Kritik an der EU wird formuliert.