: Europäische Union-Archiv
-
COVID-19 wirbelt deutsche EU-Ratspräsidentschaft zunehmend durcheinander
Die kommenden Wochen dürfte durch viele Bundesministerien eine Frustwelle rollen. Bundeskanzlerin Merkel fordert eine "erhebliche" Anpassung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
-
EU-Asylpolitik: Auf der Suche nach Solidarität in Zeiten der Corona-Pandemie
Die europaweiten Grenzschließungen stellen nicht nur eine große Herausforderung für den Binnenmarkt dar. Auch das europäische Asylsystem ist in den vergangenen Wochen nahezu zum Erliegen gekommen.
-
Merkel bekräftigt Erhöhung des Klimaziels auf 50-55 Prozent bis 2030
Bundeskanzlerin Merkel hat betont, dass der Green Deal der Motor des europäischen Konjunkturprogrammes sein müsse. Doch die Realität zeigt: Deutschlands Rettungspakete sind bislang wie in keinem anderen EU-Land in fossile Sektoren geflossen.
-
EU-Gipfel: Grünes Licht für Hilfen – und viele Zukunftspläne
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben auf dem heutigen Gipfel ein Paket mit Kredithilfen von bis zu 540 Milliarden Euro für Kurzarbeitende, Firmen und verschuldete Staaten gebilligt.
-
Griechenland, die EU und das Ringen um eine Lösung für die Flüchtlinge
Diese Woche soll mit der Umsiedlung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge von den griechischen Inseln begonnen werden. Angesichts der Gefahr eines Ausbruchs des Coronavirus in den Hotspots hat die griechische Regierung zusammen mit der Europäischen Kommission, dem UNHCR und anderen Hilfsorganisationen einen Notfallplan erarbeitet.
-
Großbritannien: Neuer Labour-Chef will Boris Johnson die Stirn bieten
Der 57-Jährige früherer Staatsanwalt Keir Starmer ist jetzt Partei- und Oppositionsführer. Der Pro-Europäer steht vor riesigen Herausforderungen.
-
Corona-Pandemie: Europas Finanzminister suchen am Dienstag nach Durchbruch
Wie kann die EU finanziell schwächeren Ländern wie Italien in der Corona-Krise beistehen? Europas Regierungen streiten darüber seit Wochen. Vor allem sogenannte Corona-Bonds erhitzen wegen einer Vergemeinschaftung von Schulden die Gemüter.
-
Ingrid Brodnig: „Gut gemachte Falschmeldungen sind emotional intelligent“
Die Corona-Pandemie führte zu einer Flut an Fehlinformationen. Die österreichische Digital-Expertin Ingrid Brodnig beobachtet solche Fälle und erklärt im Interview mit EURACTIV Deutschland, wie und warum das Coronavirus einen Nähroden für Desinformation schuf.
-
Vor Corona sind alle gleich
Das Coronavirus verschafft den Privilegierten dieser Welt eine Ahnung davon, wie sich tägliche Stigmatisierung anfühlt.
-
Migration und Corona-Pandemie: Crash-Tests für Schengen
Die Flüchtlingskrise in 2015 und die jetzige Corona-Pandemie stellen den Schengenraum auf die härteste Probe seit seinem Bestehend vor 25 Jahren, meint Christian Moos, Generalsekretär der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V., im Interview mit EURACTIV Deutschland.
-
Coronavirus in Südkorea: „Anzeichen einer Trendumkehr“
Corona-Tests im Auto, Ergebnisse per SMS – was sich aus dem Umgang mit dem Virus in Südkorea lernen lässt, erklärt Henning Effner in Seoul.
-
Corona setzt Flüchtlingskinder fest
Einige EU-Staaten wollten minderjährige Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufnehmen. Doch Luxemburgs Außenminister Asselborn stellte nun klar, dass wegen der Coronakrise eine Aufnahme erst einmal unmöglich sei.
-
Spanien wegen Corona-Krise fast vollständig unter Quarantäne
Die Regierung in Madrid verfügte am Samstag Ausgangssperren, in Frankreich müssen die meisten Geschäfte, Restaurants und Cafés schließen. Auch in Berlin wurden Clubs, Kinos oder Theater geschlossen, Besuche in Kliniken und Pflegeheimen sind fast vollständig untersagt.
-
Eine europäische Antwort auf die Bedrohung durch das Coronavirus
Eine europäische Antwort auf die Bedrohung durch das Coronavirus, um zu beweisen, dass die EU eine echte Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft ist.
-
Europäische Länder schotten sich in Coronakrise immer weiter ab
Wegen der Corona-Pandemie kommt das öffentliche Leben in Europa nach und nach zum Erliegen. Bis zum Samstagmittag wurden in Europa rund 36.400 Infizierte gezählt, 1514 Menschen starben.
-
EU-Kommission will neues Wirtschaftsmodell mit weniger Müll und mehr Recycling
Die EU-Kommission strebt ein neues Wirtschaftsmodell basierend auf der Vermeidung von Abfall und der Wiederverwertung von Rohstoffen an. Politiker verschiedener Parteien begrüßten die Ankündigung, von Umweltschützern und Wirtschaftsvertretern kamen gemischte Reaktionen.
-
USA schließen wegen Coronavirus ihre Grenzen für Europäer
Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie ergreifen die USA drastische Maßnahmen und verhängen ein 30-tägiges Einreiseverbot für Europäer. Die Grenzen für Menschen aus Europa sollen ab Freitag um Mitternacht (Ortszeit) geschlossen werden.
-
„Der EU-Haushalt könnte zu einer Enttäuschung für die Menschen und zu einem Geschenk an den Populismus werden“
Der Kampf der europäischen Staats- und Regierungschefs um den nächsten EU‑Haushalt droht zu einer ernsten Gefahr für die Zukunft der Europäischen Union zu werden und sie ins Wanken zu bringen, warnt Apostolos Tzitzikostas, Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen.
-
Deutschland auf Platz fünf bei EU-Strafverfahren
Vergangene Woche leitete die EU-Kommission drei neue Strafverletzungsverfahren gegen Deutschland ein - insgesamt laufen nun 76 Verfahren gegen Bundesrepublik. Das klingt viel, doch die Bundesrepublik ist keineswegs europäischer Spitzenreiter.
-
Neue Ära in den Beziehungen EU–Afrika: Erfolge nur mit Unterstützung der Zivilgesellschaft
Seit dem Amtsantritt der neuen Kommission bemühen sich die europäischen Staats- und Regierungschefs intensiver darum, eine neue Ära in den Beziehungen zwischen der EU und Afrika einzuläuten, meint Luca Jahier, Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.
-
EU besorgt über Engpässe bei Medikamenten und Schutzkleidung wegen Coronavirus
Wegen des Coronavirus werden in der EU Engpässe bei Arzneimitteln und Schutzkleidung befürchtet.
-
Böckler-Stiftung hält deutschen Mindestlohn im EU-Vergleich für zu niedrig
Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung kritisiert den Mindestlohn in Deutschland im EU-Vergleich als zu niedrig. In vier EU-Ländern werden mehr als zehn Euro pro Stunde gezahlt.
-
Trend in der EU: Ist Thüringen überall?
In vielen Ländern Europas geben sich Rechtspopulisten gerne als Bürgerliche. Die rechtspopulistische AfD nutzt diesen Begriff auch - und sieht sich durch die Ereignisse in Thüringen bestätigt.
-
EU und Großbritannien stehen nach Brexit erneut vor intensiven Verhandlungen
Die Emotionen wegen des britischen EU-Austritts am Wochenende schlagen noch hoch, da steht schon die nächste Phase der Scheidung zwischen London und Brüssel an. Bereits am Montag wollen beide Seiten ihre Ziele für die Verhandlungen über ihre künftigen Beziehungen darlegen.