: Europa

EU-Reform: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die EU muss die Chance auf Veränderung, die sich durch die Corona-Pandemie eröffnet hat, nutzen. Dies erfordert jedoch mutiges Handeln und eine Diskussion von Politikinhalten.
2020 wird als EU-Wendepunkt des 21. Jahrhunderts in die Geschichte eingehen dank COVID-19
Der Wind of Change weht heftiger denn je. Verankerte Tabus fallen weg, und Dinge, auf die seit mehr als 20 Jahren gewartet wurde, geschehen innerhalb von Tagen und Wochen. Wir müssen diese historische Chance nutzen.
Europa muss ein politisches Risiko eingehen
Es ist ein 1914-Moment: Niemand will den Krieg und trotzdem könnte es dazu kommen. Europa hat diplomatische Möglichkeiten, das zu verhindern. Ein Kommentar von Sigmar Gabriel für den Tagesspiegel.
Vom britischen Parlament lernen, wie man mit Populisten umgeht
Großbritannien zeigt, dass Demokratien mehr sind als ihre Verfassungen. Was das für den Umgang mit Populisten heißen könnte. Ein Essay von EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel.
Nach dem US-Austritt aus dem Iran-Abkommen: Die Stunde Europas
Die EU muss geschlossen agieren und auch den Konflikt mit den USA nicht scheuen. Eine Analyse von Johannes Thimm.
Zentralasiens neuer Regionalismus nimmt Fahrt auf
Die Staatschefs Zentralasiens planen mehr Kooperation ohne direkte Beteiligung der Großmächte Russland und China. Die EU kann sich als fairer Begleiter eines solchen Formats ins Spiel bringen, meint Sebastian Schiek
Östliche Partnerschaft: Keine falschen Hoffnungen wecken
Die Östliche Partnerschaft ist keine eindimensionale, auf den EU-Beitritt ausgerichtete Erweiterungspolitik, meinen Knut Fleckenstein und Julia Wanninger.
Deutschland und die EU – Kurs ins Ungewisse
Die schleppende Regierungsbildung in Berlin wirft auch bei den europäischen Partnern die Frage auf: Wer kommt nach Merkel, fragt Albrecht Meier vom Tagesspiegel.
Ein zweites Brexit-Referendum? „Das ist ein Scherz, oder?“
Die Hoffnungen der EU auf eine Rückkehr des verlorenen Sohnes ist nebulos, meint Melanie Sully.
EU-Plastikstrategie – wichtiger Schritt für weniger Kunststoffe und mehr Recycling
Die Plastikstrategie ist ein wichtiger Schritt für weniger Kunststoffe und mehr Recycling – jetzt sind die Mitgliedsstaaten am Zug, meint Sascha Roth.
Sondierungsergebnis: Wohl kaum ein „europapolitischer Aufbruch“
"Alter Wein in alten Schläuchen", wäre die angemessene Beschreibung dessen, was die Sondierer zustande brachten, meint Petra Erler.
Regierungsstau “Made in Germany”
Die etablierten Parteien in Deutschland befinden sich derzeit auf dünnem Eis. Die Konsequenzen, die sich daraus für Europa ergeben könnten, verheißen alles andere, als sich auch in Zukunft auf ein politisch vorhersehbares Deutschland einzurichten.
Jamaika und Europa: „German vote“ – Nein danke!
Die Jamaika-Unterhändler denken über eine Neugestaltung bei der Koordinierung der EU-Politik in Berlin nach. Es wäre gut, wenn Rivalitäten künftig nicht mehr Deutschlands EU-Politik lähmen würden. Ein Kommentar von Albrecht Meier.
Schiffe versenken
Die Großmächte entdecken die Weltmeere als nächstes Schlachtfeld.
Wir schaffen uns ab, ganz demokratisch!
Die Transformation zur Nachhaltigkeit gelingt nur, wenn wir unsere Demokratie ändern, sagt Okka Lou Mathis.
Ode an die Freude
Macrons Antrittsrede bedeutet: Schaut her - wir wagen einen Neuanfang, für Frankreich und für Europa, meint Christian Moos.
EUD-Präsident Wieland: „Der Wahlsieg von Emmanuel Macron ist eine Chance für Europa“
Rainer Wieland, Präsident der Europa-Union: "Zwietracht ist keine Option für Europa."
Ein Präsident Macron wäre der ideale Partner für einen EU-Neustart
Ein französischer Präsident Emmanuel Macron könne über die Grenzen seines Landes hinaus eine neue Begeisterung für Europa auslösen - aber nur, wenn Deutschland mitzieht.
Wie ein Kerneuropa funktionieren kann
Brexit, widerspenstige Polen und eine Grundsatzfrage der EU – darum geht es beim Brüsseler Gipfel. Die Idee einer EU der zwei Geschwindigkeiten ist wieder aktuell. Drei Beispiele, wie das funktionieren kann.
Brauchen wir mehr „Volksgesetzgebung“?
Ja, aber bitte nicht in Form von nationalen Referenden.
Ein Kontinent, ein politisches System – eine Erinnerung?
Zur Identifikation innerhalb der europäischen Gemeinschaft ist ein gemeinsames Gründungsnarrativ aktuell wichtiger denn je. Eine gute Gelegenheit um zu fragen: Wie steht es eigentlich um die europäische Erinnerungskultur?
Globalisierung und Menschenrechte: Frankreich wird zum Vorreiter
Mit einem neuen Gesetz reagiert Frankreich auf die negativen Folgen der Globalisierung für die Menschenrechte und macht Unternehmen haftbar für unverantwortliche Geschäftspraktiken.
Liebesbrief an #PulseOfEurope
Wir befinden uns im Jahre 2017 n.Chr. Ganz Europa ist von Populisten besetzt... Ganz Europa? Nein! Eine Gruppe von unbeugsamen Europäern leistet Widerstand.