: Europa

Macrons Dipomatie-Marathon inmitten der politischen Krise in Frankreich
Der französische Präsident Emmanuel Macron, der bei den letzten Wahlen die Mehrheit in der Nationalversammlung verlor steht vor einer politischen und institutionellen Krise im eigenen Land. Ihm stehen nun eine Reihe von internationalen Treffen bevor.
Europa Kompakt – Der Angriff hat begonnen
Europa Kompakt für ihren Morgen. Der russische Angriff auf Donbass hat begonnen, deutscher Druck in Bosnien-Herzegowina wirkt und Russland wollte tschechische Diplomaten rekrutieren.
Europa Kompakt – Le Pen, die Wölfin im Schafspelz
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter. Heute lesenswert: Frankreichs Waffenlieferungen an die Ukraine, Marie Le Pen die "Deutschlandhasserin" und Albaniens Hoffnung zur Erdgasdrehscheibe des Balkans zu werden.
Europas explodierende Nachfrage nach Wärmepumpen offenbart Engpässe
Die hohen Gaspreise haben die Nachfrage nach Wärmepumpen in ganz Europa in die Höhe schnellen lassen und eine Reihe von Engpässen aufgedeckt. So schränkt beispielsweise der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften die Lieferfähigkeit der Industrie ein.
EU will Afrika zum Weltmeister der Wasserstoffexporte machen
Europa will raus aus den fossilen Brennstoffen und rein in die Wasserstoffwirtschaft. Von jeher ein Energieimporteur, will die EU dann große Mengen an Wasserstoff aus Ländern des globalen Südens importieren.
Medienbeobachter: Zahl inhaftierter Journalisten erreicht historischen Höchststand
24 Journalist:innen wurden im Jahr 2021 getötet und 293 wegen ihrer Arbeit inhaftiert, wie Angaben des Komitees zum Schutz von Journalist:innen (CPJ) zeigen. Das macht 2021 zum gefährlichsten Jahr für Medienschaffende.
Gazprom beginnt mit Umsetzung von Plan zur Erhöhung von Gaslieferungen nach Europa
Gemäß einer Anweisung von Russlands Präsident Wladimir Putin hat der russische Energieriese Gazprom am Dienstag nach eigenen Angaben mit der Umsetzung eines Plans zur Erhöhung von Gaslieferungen Richtung Europa begonnen.
Regionale Ungleichheiten in Europa: (K)ein Ausweg in Sicht?
Zugang zu Bildung, Arbeit, medizinischer Behandlung, Wohnraum : in vielen Lebensbereichen hat die Coronakrise europaweit soziale und regionale Ungleichheiten verstärkt. Eine gefährliche Abwärtsspirale, der die europäische Kohäsionspolitik Einhalt gebieten sollte.
Corona: Europas erste Schritte in die Normalität
Viele Menschen sehnen sich wohl danach: Endlich wieder raus, Freunde treffen, bummeln gehen. Nach vielen Monaten Corona-Lockdown ist das nun in vielen europäischen Ländern möglich - wenn auch mit Auflagen.
Europa und der Kampf um die Pressefreiheit
Die Pressefreiheit gehört zu den demokratischen Grundwerten der EU. In manchen Mitgliedsländern aber ist sie zunehmend gefährdet. Darunter in Slowenien, wo Journalisten beleidigt und bedroht werden. Was kann Europa tun?
Kein reibungsloser Handel trotz Post-Brexit-Deal
Nach Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat verringerten sich die EU-Exporte nach Großbritannien im Januar und Februar um 20,2 Prozent. Die britischen Ausfuhren in die EU brachen sogar um 47 Prozent ein.
Von der Leyen: Geimpfte US-Bürger können bald wieder in die EU reisen
In den USA würden Impfstoffe eingesetzt, die von der EU-Arzneimittelbehörde EMA zugelassen worden seien. "Das wird Freizügigkeit und Reisen in die Europäische Union ermöglichen", sagte von der Leyen.
EU-Staatsanwaltschaft soll zum 1. Juni starten
Leiterin Laura Kovesi habe der EU-Kommission mitgeteilt, dass zu diesem Zeitpunkt die Ermittlungs- und Strafverfolgungsaufgaben aufgenommen werden könnten. Bisher sind nur bei weniger als der Hälfte der teilnehmenden Mitgliedstaaten die notwendigen Staatsanwälte im Amt.
Weiter keine Lösung im EU-Verteilungsstreit mit Österreich um Impfstoffe
Auch zwei Verhandlungsrunden der EU-Botschafter in Brüssel brachten am Mittwoch keinen Durchbruch. Die Gespräche sollen nun am Donnerstag fortgesetzt werden.
EU-Spitzen reisen zu Treffen mit Erdogan in die Türkei
Die EU setzt ihre Bemühungen um eine Verbesserung der Beziehungen zur Türkei fort. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel reisen am Dienstag kommender Woche nach Ankara.
EU will Exportregeln wegen Impfstoffstreits mit Astrazeneca verschärfen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte Astrazeneca am Wochenende erneut mit einem Exportverbot gedroht, sollte der Pharmakonzern nicht seine vertraglichen Lieferpflichten gegenüber der EU erfüllen.
Brüssel, Washington, London und Ottawa belegen China wegen Uiguren mit Sanktionen
Im Streit um Pekings Vorgehen gegen die muslimische Minderheit der Uiguren haben die EU, Großbritannien, die USA und Kanada Sanktionen gegen China verhängt.
Von der Leyen gegen Corona-Impfstoff-Spenden der EU an ärmere Länder
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Forderungen nach Corona-Impfstoff-Spenden der Europäischen Union an ärmere Länder vorerst eine Absage erteilt.
Oxfam und sieben weitere NGOs fordern grundlegenden Wandel in der EU-Asylpolitik
Die Hilfsorganisation Oxfam und sieben weitere Organisationen haben fünf Jahre nach dem Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei dieses als "gescheitert" bezeichnet.
Kurz vermutet falsches Spiel bei EU-Impfstoffverteilung
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz warf der EU am Freitag (12. März) vor, die COVID-19-Impfstoffe ungerecht unter den Mitgliedsstaaten zu verteilen und betonte, dass einige EU-Länder ein Vielfaches an Impfstoffen erhalten als andere.
EU-Parlament fordert deutlich strengeres Lieferkettengesetz als Bundesregierung
Auch kleine und mittlere Unternehmen sollen unter das EU-Gesetz fallen. Die EU-Abgeordneten fordern zudem, dass Unternehmen auf Schadensersatz für Menschenrechts- und Umweltverstöße verklagt werden können.
EU entscheidet über Zulassung des Corona-Vakzins von US-Konzern Johnson & Johnson
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA will am Donnerstag über eine Zulassung des Corona-Vakzins des US-Unternehmens Johnson & Johnson entscheiden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
SPD-Wahlprogramm: Vision eines roten Europa mit grünen Akzenten
Mit ihrem Bundestagswahlprogramm setzt die SPD ihren aktuellen Linkskurs fort. Eines der drei Hauptschlagwörter, neben „Zukunft“ und „Respekt“: „Europa“. Die deutsche Sozialdemokratie positioniert sich internationaler.