: Euro-Zone

Deutsch-französischer Vorschlag zur Finanztransaktionssteuer
Deutschland und Frankreich unternehmen einem Bericht zufolge einen neuen Vorstoß zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Europa.
Frankreichs Finanzminister drängt zu Reformen
“Es wird ein Euro-Zonen-Budget geben oder es gibt irgendwann keine Euro-Zone mehr”, droht Frankreichs Finanzminister.
„Es wird kein Budget für die Euro-Zone geben“
Kurz nach dem Jahrestag der Wahl von Macron zum französischen Präsidenten wird der Staatschef in Aachen Kanzlerin Merkel treffen.
Manfred Weber: „Wir müssen einen Konsens mit Frankreich finden“
Heute stellt Emmanuel Macron im EU-Parlament seine Reformideen vor. EVP-Chef Manfred Weber fordert mehr Unterstützung seitens der Union.
Euro-Zone: Macrons Reform-Vorschläge drohen zu verpuffen
Beim EU-Gipfel kommt Frankreichs Staatschef Macron mit der Reform der Euro-Zone kaum voran. Bei einem EU-Spitzentreffen Ende Juni sollen nun Entscheidungen fallen.![[Zukunft Industrie/Flickr]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2014/11/3742570252-e8c2e25b5c-b.jpeg)
Höchster Beschäftigungsanstieg seit Finanzkrise in Frankreich
2017 wurden 253.500 Jobs in Frankreich geschaffen, wie das Statistikamt Insee am Dienstag mitteilte.
Tajani fordert Mitsprache bei EZB-Kreditregeln
Neue Leitlinien der EZB-Bankenaufseher zum Umgang mit faulen Krediten haben eine Kontroverse ausgelöst.
Brexit: Was wäre, wenn …
Hätten die Briten im Juni 2016 gegen den Brexit gestimmt, wäre jetzt womöglich eine noch größere Mehrheit dafür.
Österreich-Vorstoß für Verlängerung der Kontrollen an Binnen-Grenzen
Auch in Wahlkampfzeiten kann es in heiklen Fragen Einigkeit geben. Das zeigt sich in Österreich bei den Binnengrenzkontrollen.
Juncker fordert Ausweitung der Euro-Zone und des Schengen-Raums
Der EU-Kommissionspräsident fordert in seiner Grundsatzrede ehrgeizige Reformen. Er will neue Länder für den Euro gewinnen und einen Superminister für Wirtschaft und Finanzen schaffen.
Mehr Europa im Kanzleramt – weniger Macht für das Auswärtige Amt
Die Europäische Bewegung Deutschland fordert in der EU-Politik einen Umbau der Bundesregierung. Es liefe auf eine Entmachtung des Außenamtes hinaus.
Schulz fordert Budget für die Euro-Zone
Bei einer Rede in Paris warnt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz davor, Europa "kaputtzusparen". Anschließend sucht er den Schulterschluss mit Emmanuel Macron.
EZB-Chef Draghi sieht sich bestätigt
Laut EZB-Chef Draghi läuft der Konjunkturmotor der Euro-Zone endlich rund.
Die EZB riskiert eine enorme Inflation
Ökonom Kjell Nyborg erzählt die Euro-Rettung als Verfallsgeschichte: Die Zentralbank akzeptiert Ramschpapiere als Sicherheiten. Deutschland drohen enorme Verluste.
Was die Reform der Euro-Zone bedeuten könnte
Ein Euro-Fianzminister, Vollendung der Bankenunion und Rücklagen für schlechte Zeiten: Die EU-Kommission hat Ideen zur Stärkung der Wirtschafts- und Währungsunion nach dem Brexit 2019 vorgelegt. Eine Übersicht
Schulz fordert gemeinsamen Haushalt der Euro-Zone
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz macht sich für einen gemeinsamen Haushalt der Euro-Staaten stark. Nur so lasse sich eine Abschottungspolitik wie in den USA verhindern.
Moscovici: „Dürfen die Verteidigung Europas nicht nur einem Kandidaten überlassen“
Es wäre der Todesstoß für das Projekt Europa, sollte Marine Le Pen die Wahl in Frankreich gewinnen und Frankreich aus der EU aussteigen, warnt Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici im Interview.
Juncker: Italien bleibt im Euro
Italien ist laut EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf dem Weg der wirtschaftlichen Erholung.
Arbeitslosenquote in der Euro-Zone sinkt weiter
Die Lage am Jobmarkt im Euro-Raum hat sich laut Eurostat auch im Februar leicht entspannt. Die Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück.
EZB-Direktorin fordert stärkere Bankenregulierung
Es wäre ein Fehler, die Bankenregulierung aufzuweichen, warnt EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger.
„Mit aller Macht“ gegen ein Europa der zwei Geschwindigkeiten
Jaroslaw Kaczynski, Chef der polnischen Regierungspartei PiS, gelobt, alles in seiner Macht stehende zu tun, um ein Europa der zwei Geschwindigkeiten zu verhindern.
Europa der zwei Geschwindigkeiten: „Eine moderne Art der Apartheit“
Für den bulgarischen Europaabgeordneten Peter Kouroumbashev ist ein Europa der zwei Geschwindigkeiten mit der Apartheit gleichzusetzen. Solche Projekte würden die EU letzten Endes zerstören, warnt er im Gespräch mit EURACTIV Brüssel.
Visegrád-Gruppe: „Ein starkes Europa der Taten und des Vertrauens“
Die führenden Politiker der Visegrád-Gruppe aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn haben am gestrigen Donnerstag eine gemeinsame Erklärung über ihren Beitrag zum kommenden Rom-Gipfel vorgelegt. Euractiv Brüssel berichtet.