: EU-Westbalkan

EU sollte Beitrittskandidaten „Schritt für Schritt “ als Mitglieder betrachten
Die EU sollte damit anfangen, die westlichen Balkanstaaten, die auf eine Mitgliedschaft hoffen, "Schritt für Schritt" als Mitglieder zu akzeptieren, sagte Bundesaußenminister Alexander Schallenberg am Montag in Belgrad.
Scholz will alle Westbalkanstaaten in der EU, drängt Serbien zu Reformen
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte am Mittwoch, er wünsche sich den Beitritt aller Länder des Westbalkans zur EU, doch müsse Serbien vor einem Beitritt seine Reformen vorantreiben, auch im Bereich der Medienfreiheit.
Deutschland ernennt ersten Sondergesandten für den Westbalkan
Deutschland hat seinen ersten Sonderbeauftragten für die Region ernannt, um "mehr Präsenz" in den westlichen Balkanstaaten zu zeigen und deren Anliegen ganz oben auf die Agenda Berlins zu setzen.
Berlin und Wien zeigen Einigkeit bei Westbalkan und Ukraine
Die EU müsse ihr Vorgehen in der anhaltenden Ukraine-Krise koordinieren und dem Westbalkan eine europäische Perspektive bieten, so Außenministerin Annalena Baerbock und ihr österreichischer Amtskollege Alexander Schallenberg.
Rechnungsprüfer stellen EU-Hilfe für Westbalkan schlechtes Zeugnis aus
Die Unterstützung der EU für rechtsstaatliche Reformen in potenziellen Beitrittsländern auf dem westlichen Balkan zeigt nach Einschätzung der europäischen Rechnungsprüfer kaum Wirkung.
Präsident von Nordmazedonien: Bosnien, Kosovo und Montenegro sollten sich an Open-Balkan-Initiative beteiligen
Der Präsident Nordmazedoniens, Stevo Pendarovski, erklärte, dass die Initiative "Open Balkan" ohne die Beteiligung aller sechs westlichen Balkanländer nicht erfolgreich sein könne.
Kurz unterstützt raschen EU-Beitritt der Westbalkanländer
Kanzler Sebastian Kurz hat die EU vor dem EU-Westbalkan-Gipfel am Dienstag in Brdo dazu aufgerufen, den Balkanstaaten eine echte Beitrittsperspektive zu geben.
EU-Erweiterung: Mission Wiederbelebung
Die Europäische Kommission hat am Dienstag ihr "Erweiterungspaket" veröffentlicht. Es ist der erneute Versuch, den ins Stocken geratenen Prozess wieder in Gang zu bringen. Das Paket enthält länderspezifische Berichte über die Fortschritte der sechs Westbalkanländer und der Türkei.
Mazedonien-Referendum: „Politischer Sieg“ trotz schwachem Ergebnis?
Das Ergebnis des Referendums bringt Premierminister Zaev trotz geringer Wahlbeteiligung "wichtigen politischen Nutzen", glaubt der griechische Parlamentarier Nikos Xydakis.
Van der Bellen warnt vor „Zwergstaaterei“ in der EU
Österreich will während seines Ratsvorsitzes die Flüchtlingsdebatte der EU vorantreiben - obwohl das Land selber einen immer strengeren Anti-Immigrationskurs fährt.