: EU-Vertrag

Kurz fordert neuen EU-Vertrag
Der österreichische EU-Wahlkampf kommt auf Touren, Pro-Europa-Parteien wollen die Wähler mit Reformvorschlägen gewinnen. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Chagos und das Schweigen der EU
Es war einmal eine Großmacht, die USA, die in den 1960er Jahren eine strategisch günstig gelegene Militärbasis suchte. Im Indischen Ozean.
Der Fall Skripal – Lackmustest für europäischen Faktencheck
Solidarität innerhalb der EU ist unverzichtbar, auch und gerade, wenn in einem EU Mitgliedsland verbotene Chemiewaffen gegen Menschen gerichtet werden. Das macht den Fall Skripal zu einer europäischen Angelegenheit, meint Petra Erler.
Der Anti-Macron
Der niederländische Premier Rutte hat eine völlig andere Vorstellung von der Zukunft der EU als Frankreichs Präsident Macron. :
Europäische Werte verteidigen sich nicht von selbst
Warum die Europäische Union einen Fonds für Europäische Werte braucht, erklären Jan Jakub Chromiec und Adam Traczyk.
Polen sträubt sich gegen Verbindung von EU-Finanzhilfe und Reformen
Deutschland will die Nichteinhaltung von EU-Recht sanktionieren - und Fördergelder künftig an die Umsetzung von Reformen knüpfen. Doch Polen findet das gar nicht gerecht.
Brexit-Chefunterhändler Verhofstadt will neuen EU-Vertrag
Das EU-Parlament will die Mitgliedsländer nach den Worten des Brexit-Chefunterhändlers Guy Verhofstadt zu Verhandlungen über einen neuen EU-Vertrag bewegen.
Aussitzen, Dialog, Sanktionen
Wie die EU sich gegen undemokratische Entwicklungen in ihrem Inneren wehren kann.
CETA: Wallonien hat recht
Es war 2009, als die EU anfing, das Ceta-Abkommen mit Kanada zu verhandeln. Geheim, wie immer. Schon das Verhandlungsmandat blieb geheime Verschluss-Sache. Lasst uns verhandeln, und wenn wir fertig sind, bekommen die Parlamente den Text, und dann können sie sich...