: EU-Verteidigung

Die Sicht der Benelux-Staaten auf den Strategischen Kompass
Putins Einmarsch in die Ukraine und die Rückkehr des Krieges auf den europäischen Kontinent haben die Nadel des Strategischen Kompasses der EU geschärft, schreiben Kajsa Ollongren, Ludivine Dedonder und François Bausch.
EU muss in Schlüsselindustrien stärker werden, fordert Portugals Präsident
Die EU sollte angesichts der kriegsbedingten Schwachstellen die Stärkung ihrer Kapazitäten in verschiedenen Bereichen beschleunigen, sagte Präsident Marcelo Rebelo de Sousa am Montag.
EU-Außenminister treffen sich zum Thema Energie, Ukraine und Verteidigung
Die EU-Außen- und Verteidigungsminister treffen sich am Montag (21. März) in Brüssel. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie weit die EU bereit ist zu gehen, sollte der Krieg in der Ukraine weiter eskalieren.
Spanien schließt sich Initiative an, Putin vor den Internationalen Gerichtshof zu bringen
Spanien will Wladimir Putin vor den Internationalen Strafgerichtshof bringen, um ihn für die von den russischen Streitkräften begangenen "Kriegsverbrechen" zur Rechenschaft zu ziehen, berichtet EURACTIVs Partner EFE.
Souveränität – das Herzstück von Macrons Vision für Europa
Der französische Präsident Emmanuel Macron, der die Spannung um die Kandidatur für eine zweite Amtszeit in Atem hält, will ein souveräneres Europa "neu gründen". EURACTIV Frankreich berichtet.
Strategischer Kompass: Stärkere Unterstützung für östliche Partner
Inmitten der Spannungen mit Russland wegen der Ukraine will die EU ihre östlichen Partner stärker unterstützen, unter anderem in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung.
Macron präsentiert Prioritäten der französischen Ratspräsidentschaft
Emmanuel Macron gab einen Überblick über die Prioritäten, die Frankreich bei der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 verfolgen will. Dazu gehören die Reform des grenzfreien Schengen-Raums, die europäische Verteidigung und ein neues Gesellschaftsmodell.
EU-Chefdiplomat Borrell: Europa muss Sicherheit bieten
Europäer:innen wollen von der EU beschützt werden, deshalb muss sie ein Sicherheitsanbieter werden, so EU-Chefdiplomat Josep Borrell in einem Interview mit mehreren europäischen Medien, darunter EURACTIV.
LEAK: Wie die künftige Militärstrategie der EU aussehen könnte
Der Entwurf des so genannten Strategischen Kompasses, des kommenden militärischen Strategiedokuments der EU, der EURACTIV vorliegt, wird den EU-Außenminister:innen nächste Woche Montag (15. November) formell vorgelegt werden.
Sloweniens Verteidigungsminister: EU wird Lehren aus Afghanistan ziehen
Wenn die EU ein zuverlässigerer Sicherheitsanbieter und globaler Akteur werden wolle, müsse sie die Fehler der Vergangenheit vermeiden. Es müssten glaubwürdige militärische Interventionskräfte entwickelt werden, die in der Lage seien, Stabilität in unserer Nachbarschaft zu schaffen, erklärte Sloweniens Verteidigungsminister Matej Tonin gegenüber EURACTIV.
„Atomare Abschreckung“: Macron sieht Frankreich als Vorreiter
Die europäischen Staaten sollten gemeinsam "eine internationale Agenda der Rüstungskontrolle" vorschlagen, forderte Emmanuel Macron am Freitag. Er verwies dabei auch auf die "Abschreckungskraft" Frankreichs aufgrund seiner Atomwaffen.
NATO bereitet sich auf neues Weltraumzeitalter vor
Die NATO-Außenminister haben den Weltraum am Mittwoch, den 20. November, offiziell als fünfte Militärgrenze neben Luft, Land, See und Cyber als Reaktion auf die wachsende Besorgnis über den Schutz von Satelliten- und Navigationsgütern vor feindlichen Eingriffen anerkannt.
Frankreichs Macron kritisiert den „Hirntod“ der NATO
Die europäischen Länder können sich nicht mehr darauf verlassen, dass die Vereinigten Staaten die NATO-Verbündeten verteidigen, warnte der französische Präsident Emmanuel Macron in einem Interview.
Chef der Münchner Sicherheitskonferenz fordert gemeinsame, europäische Haltung
In München hat die internationale Sicherheitskonferenz begonnen. Kernthemen werden unter anderem die Zukunft der Nato, der Brexit sowie der INF-Abrüstungsvertrags sein - sowie die Frage nach dem Sinn einer europäischen Armee.
Sicherheit in Afrika für Stabilität in Europa
Europas Sicherheit und Stabilität sind abhängig von der Sicherheitslage in Afrika und insbesondere in der Sahelzone, so der EU-Sonderbeuaftragte für die Region.
Großbritannien will Sicherheitspakt mit der EU ab 2019
Großbritannien will vor dem Brexit im März 2019 einen Verteidigungs- und Sicherheitspakt mit der EU abschließen, so Theresa May auf der Sicherheitskonferenz in München.