: EU-Türkei Abkommen

Griechenland baut Grenzzaun zur Türkei aus
Griechenland verlängert den Zaun an der Grenzen zur Türkei, um das unkontrollierte Übertreten durch Flüchtlinge zu verhindern. Am Ende soll der Zaun eine Länge von 48 Kilometern haben.
EU sichert Griechenland Hilfe zu
Mehr Grenzbeamte und mehr Geld von der EU: Das soll Griechenland helfen, die neue Migrationskrise zu meistern. Mit der Türkei will die EU reden. Für sie gilt der "Flüchtlingsdeal" immer noch.
Türkei will Flüchtlinge nicht länger von Flucht nach Europa abhalten
Laut eines hochrangigen türkischen Staatsbediensteten will die Türkei Flüchtlinge ohne weitere Kontrollen in die EU lassen. Die Kapazitäten im Land seien erschöpft während der Krieg an der syrischen Grenzen weitere Opfer fordert.
Türkei: Wie die Wirtschaftskrise zur Chance werden kann
Die Türkei steckt in einer tiefen, wirtschaftlichen Krise. Dabei könnte die Regierung daraus eine große Chance für das Land machen, von der auch Deutschland profitieren würde, meint unser Gastautor.
„Bricht die türkische Wirtschaft zusammen, ist der Migrationsdeal in Gefahr“
Die US-Sanktionen gegen türkische Minister sind eigentlich bloße Symbolpolitik, setzen die türkische Wirtschaft aber dennoch massiv unter Druck. Eskaliert der Konflikt, steht auch die EU vor Problemen.
EU-Türkei Deal: „Die Bearbeitung von Asylanträgen wird verschleppt“
Europäische Flüchtlingspolitik ist im Kern eine Abschottungspolitik geworden. Die Leidtragenden sind tausende Menschen in überfüllten griechischen Flüchtlings- und Aufnahmelagern.
Türkei und EU: Eine Beziehung im Ausnahmezustand
Mit Massenkundgebungen und einer Gedenkveranstaltung im Parlament hat die türkische Führung am Wochenende die Niederschlagung des Putschversuchs vor einem Jahr gefeiert.
Planübererfüllung beim EU-Türkei Flüchtlingsabkommen
Deutschland nimmt 2500 Syrer auf und damit mehr als ein Drittel der Gesamtzahl.
Abfuhr für Gabriel in Ankara: Deutsche ziehen aus Incirlik ab
Deutschland wird seine Soldaten vom türkischen Stützpunkt Incirlik abziehen, nachdem Außenminister Sigmar Gabriel auch bei einem letzten Vermittlungsversuch in Ankara gescheitert ist.
Juncker sieht keine Gefahr für EU-Türkei Deal
In Athen demonstrierten am Wochenende rund 2. 000 Menschen gegen das EU-Abkommen mit der Türkei. EU-Kommissionspräsident Juncker hält trotzdem dran fest.
Türkei kündigt Sanktionen gegen Niederlande an
Die Türkei setzt im Streit mit den Niederlanden über Wahlkampfauftritte von Politikern immer stärker auf Konfrontation.
Niederlande: Wahlkampfhilfe aus Ankara
Am Mittwoch wählen die Niederlande ein neues Parlament. Die Krawallnacht von Rotterdam und die klare Haltung des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte könnten seine VVD zur stärksten Kraft machen.
Türkei droht mit Aufkündigung des EU-Flüchtlingspakts
Die Türkei hat mit der Aufkündigung des Flüchtlingsabkommens mit der EU gedroht. Auslöser ist ein Streit mit Griechenland um die Auslieferung mehrerer türkischer Soldaten.
„Damit Deutschland Deutschland bleibt“
Bayerns Staatsregierung will laut einem Zeitungsbericht ein Gesamtkonzept vorlegen, wie die Asylpolitik bundesweit neu justiert werden soll. Der Umgang mit Asylbewerbern in Deutschland und der Grenzschutz in Europa sollten demnach verschärft werden, berichtete der „Münchner Merkur“ (Samstagsausgabe) unter Berufung auf...
EU-Gipfel: Darum geht es beim Treffen der Staats- und Regierungschefs
Am Donnerstag treffen sich die 28 Staats- und Regierungschefs in Brüssel zur alljährlichen Dezembersitzung des Europäischen Rates. Neben einer verstärkten Migrationskontrolle in Afrika und dem zügigen Voranbringen der EU-Verteidigungsunion geht es dabei vor allem um die Bestätigung des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei.
Scheitert der EU-Türkei-Deal, „müssen wir eine Mauer bauen“
Gerald Knaus hat den EU-Türkei-Deal entworfen. Im Interview erklärt der Politikberater, wieso Erdogan das Abkommen gar nicht aufkündigen will und warum EU und Türkei weiter zusammenarbeiten sollten. EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche" berichtet.
Auswärtiges Amt bietet türkischen Regierungskritikern Asyl an
Das Auswärtige Amt hat Regierungskritikern aus der Türkei Asyl in der Bundesrepublik angeboten.
Cem Özdemir beklagt „zweiten Putsch“ in Türkei
Grünen-Chef Cem Özdemir kritisiert die Türkei wegen ihres Umgangs mit Journalisten scharf. Auch Angela Merkel wurde wegen des Vorgehens gegen die Zeitung "Cumhuriyet" nun deutlicher.
Flüchtlingsdeals mit Afrika: „Bargeld gegen Migranten“
"Bargeld gegen Migranten" heisst die neue Vorgehensweise der EU gegenüber fünf afrikanischen Ländern - ganz nach dem Vorbild des EU-Türkei-Abkommens. Damit leutet sie den Wendepunkt in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit ein, die bisher auf den Grundsätzen von Demokratie und Menschenrechten basierte. EURACTIV Frankreich berichtet.
De Maizière: Aufnahmelager für Nordafrika nach türkischem Vorbild
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will in der EU erreichen, dass im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge in Aufnahmelager in Nordafrika gebracht werden.
Merkels Afrika-Pläne
In der Flüchtlingskrise richtet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihren Fokus verstärkt auf Afrika: Eine dreitägige Reise führt die Kanzlerin ab Sonntag nach Mali, Niger und Äthiopien und steht ganz im Zeichen der Migrationsproblematik.
Südeuropa-Gipfel in Athen: Treffen mit Schlagseite
Heute treffen sich in Athen auf Einladung des griechischen Premiers Tsipras Staats- und Regierungschefs der EU-Mittelmeeranrainer. Kritik am EU-Sparkurs dürfte dabei hoch im Kurs stehen. EURACTIVs Medienpartner “Der Tagesspiegel” berichtet.
Merkel: EU-Türkei-Deal modellhaft für weitere Abkommen
Die Bundeskanzlerin sieht das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei als Vorbild für Vereinbarungen mit anderen Ländern: Es geht etwa um Ägypten, Libyen, Tunesien.