: EU-Referendum

Ohne eine glaubwürdige Klima- und Energieagenda kann es keine EU-Erneuerung geben
Die Prioritäten für die Reform der Europäischen Union im Zuge des Brexit-Referendums werden immer deutlicher. Dabei besteht allerdings auch die Gefahr, dass fehlgeleitete Versuche, politische Spannungen zu vermeiden, notwendige Maßnahmen für den Klimaschutz und in der Energiepolitik untergraben.
Frankreich: Alain Juppé verspricht pro-europäischen Wahlkampf
Alain Juppé, einer der konservativen Präsidentschaftskandidaten Frankreichs, will in seinem Wahlkampf für die EU werben. Damit unterscheidet er sich von seinen Mitstreitern Nicolas Sarkozy, Bruno Le Maire und François Fillon. EURACTIV Frankreich berichtet.
Brexit: Rechtsstatus von EU-Immigranten in Großbritannien „in der Schwebe“
Wie können die Rechte der in Großbritannien lebenden EU-Bürger auch nach dem Brexit gesichert werden? Das soll nun die britische Labour-Abgeordnete Gisela Stuart prüfen. EURACTIV-Kooperationspartner EFE berichtet.
Keine Rückkehr nach Eden
Der Brexit erscheint als Höhepunkt der nationalistisch geprägten Bewegungen, welche in Europa und der Welt seit einiger Zeit immer mehr Unterstützung finden. Ein Standpunkt von Lea Gerster.
Die Krise aller Krisen
Wie weiter, das gilt es beim ersten EU-Gipfel nach dem Brexit herauszufinden. Klar ist: Hier beginnt etwas ganz Neues. Unklar ist: Wie genau dies aussehen soll. Und ob Jean-Claude Juncker noch der Richtige ist. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Brexit: Möge die Macht mit euch sein!
Nur wenige Stunden nach dem EU-Referendum setzt die Katerstimmung bei vielen Briten ein. Es ist ein Armutszeugnis für die Demokratie in Europa: Die EU-Bürger haben verlernt, mit echter Macht verantwortungsvoll umzugehen.
Ein Brexit würde 400 Millionen Europäer treffen
Eine Entscheidung für den Austritt Großbritanniens aus der EU würde nicht nur den Briten schaden, sondern auch den Kontinentaleuropäern, kommentiert EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
„Der typische Brexit-Befürworter will aus Angst vor Überfremdung den Austritt“
Kurz vor dem Brexit-Referendum ist längst nicht klar, wie sich die Briten entscheiden. Meinungsforscher Holger Geißler erklärt im Interview mit EURACTIVs Medienpartner “WirtschaftsWoche”, wer in der EU bleiben und wer sie verlassen will.
EU-Bürger fürchten möglichen Brexit nicht
Der Ausgang des britischen Referendums am 23. Juni über einen Verbleib in der EU wird nicht nur Auswirkungen auf das Königreich haben. Das Ergebnis einer EU-weiten Umfrage zeigt, was EU-Bürger über die Gefahren eines Brexits denken.
Cameron wirft Brexit-Lager vor TV-Debatte Fehlinformationen vor
Kurz vor seiner zweiten TV-Debatte zum Brexit-Referendum hat der britische Premierminister David Cameron das Lager der EU-Gegner scharf angegriffen und ihm Fehlinformationen vorgeworfen.
Internationale Umfrage: Antieuropäische Stimmung in EU wächst
Kurz vor dem Brexit-Referendum in Großbritannien dokumentiert eine Umfrage die zunehmend EU-kritische Stimmung auch in anderen EU-Staaten. Grund ist der Umgang mit der Flüchtlingskrise, aber auch mit anderen Herausforderungen.
Brexit-Befürworter legen Entwurf für schärferes Einwanderungsrecht vor
EU-Gegner in Großbritannien wollen ein Punktesystem nach australischem Vorbild für Einwanderer aus EU-Ländern einführen. Der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump kündigte einen Besuch für den Tag nach der Abstimmung an.
Studie: Brexit kostet Finanzfirmen 21,5 Milliarden Euro
Ein Ausscheiden Großbritanniens aus der EU könnte einer Studie zufolge die Finanzfirmen des Landes in den kommenden zehn Jahren etwa 21,5 Milliarden Euro kosten.
EU-Abgeordneter soll 400.000 Euro an EU-Geldern zurückzahlen
Der dänische Europaabgeordnete Morten Messerschmidt soll EU-Gelder zur Förderung von zwei von ihm geleiteten Organisationen missbraucht haben. Nun wird er wahrscheinlich 400.000 Euro zurückzahlen müssen. EURACTIV Brüssel berichtet.
OECD: Brexit würde Haushaltseinkommen der Briten deutlich senken
Ein Brexit würde jeden Briten der OECD zufolge um ein Monatsgehalt ärmer machen. Der EU-Austritt hätte damit Auswirkungen wie eine Steuererhöhung.
Bringt Boris den Brexit?
Der umtriebige Boris Johnson ist die Hoffnung der Konservativen, welche aus der EU austreten wollen. Sie haben nach einer neuen Umfrage eine knappe Mehrheit der Bürger hinter sich. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Umfrage: Immer mehr Briten befürworten Brexit
Das Lager der Brexit-Befürworter liegt knapp vier Monate vor dem Referendum über Großbritanniens EU-Zukunft in Führung. Doch der politische Gegner könnte David Cameron beim Referendum entscheidend untertützen.
EU-Kommission sieht ungarisches Referendum zur Migranten-Quote kritisch
Ungarns geplantes Referendum über den EU-Quotenplan für Asylbewerber könnte im Widerspruch zu einer gestern von der Europäische Kommission gestern (25. Februar) vereinbarten Strategie stehen.
Europol warnt vor „Brexit“
Der britische Premierminister David Cameron hat seine Landsleute vor einer Bedrohung der nationalen Sicherheit gewarnt, falls sie bei der Volksabstimmung am 23. Juni einen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union beschließen sollten.
Beschränkte Sozialleistungen für Ausländer: EU akzeptiert Camerons Forderung
Sie war eine der umstrittensten Forderungen des britischen Premiers Cameron an die EU: Nun hat Ratspräsident Tusk Großbritannien versprochen, sich auf die Beschränkung von Sozialleistungen für Ausländer einzulassen. Die Mitgliedstaaten müssen aber noch über das Kompromisspaket zur EU-Reform entscheiden.
EU-Reform: Cameron feiert Einigung, Tusk bleibt vorsichtig
In den Verhandlungen zwischen London und der EU über eine EU-Reform sieht der britische Premier David Cameron den Durchbruch gekommen. EU-Ratspräsident Tusk spricht hingegen von einer fehlenden Einigung. Nur in einem für Großbritannien wichtigen Punkt gibt es eine Annäherung.
Forderungen zur EU-Reform: Großbritannien gibt nach
Vor dem geplanten Referendum lenkt London bei seinen Forderungen zur EU-Reform ein: Verhandlungsspielraum zeigte der britische Außenminister Philip Hammond unter anderem bei der Streichung von Sozialleistungen für imigrierte EU-Ausländer.
USA ermitteln gegen russische Sabotageversuche in der EU
Wie sehr und auf welchem Weg versucht der Kreml, die EU zu entzweien und zu schwächen? Um das herauszufinden, leite US-Nachrichtenagenturen eine groß angelegte Ermittlung ein. EURACTIV-Kooperationspartner The Telegraph berichtet.