: EU-Parlamentswahlen 2019

Sefcovic: Blockchain kann Wahlen sicherer machen
Blockchain könnte absolut sichere Wahlsysteme und somit die Integrität der Demokratie garantieren, glaubt Kommissar Šefčovič ebenso wie Tech-Experten.
Stolpert die Juncker-Kommission über den Fall Selmayr?
Im Fall Selmayr hat der Haushaltskontrollausschuss des EU-Parlaments der Abstimmung im Plenum morgen zugestimmt.
Visegradstaaten mit vorsichtiger Zusage für Macrons EU-Bürgerkonsultationen
Drei der vier Mitgliedstaaten der Visegrad-Gruppe werden am Projekt der Bürgerbefragung teilnehmen. Damit steigt die Zahl der teilnehmenden Staaten auf 23.
Rumäniens Version von La Republique En Marche
Dan Barna von der rumänischen Bewegung USR erklärt im Interview, wofür seine Partei steht und wie sie nach den kommenden Wahlen im EU-Parlament repräsentiert sein könnte.
Vice Versa: Transnationale Wahllisten bei den Europawahlen
Heute stimmt das EU-Parlament in Straßburg über transnationale Kandidatenlisten bei Europawahlen ab. Emmanuel Macron, Jean-Claude Juncker und mehrere Fraktionen im Parlament sind dafür.
Mehr als 70 MEPs stellen sich hinter Macrons EU-Initiativen
Mehr als 70 Abgeordnete unterstützen offen Macrons Initiative für eine "Neugründung Europas". Das zeigt auch die Zerrissenheit der Sozialdemokratie.
Varoufakis: Macron sollte Politik des leeren Stuhls verfolgen
Yanis Varoufakis unterstützt Macrons Föderalismus-Vorschläge für den Euroraum, glaubt aber, nur echte Drohungen könnten Deutschland zum Einlenken bewegen.