: EU-Mercosur

Klöckner will bis Mitte Oktober Details zu Agrar-Direktzahlungen klären
Bei der Agrarministerkonferenz (AMK) haben sich Bund und Länder auf den weiteren Zeitplan für die Umsetzung der EU-Agrarreform verständigt. Ministerin Klöckner rief derweil die EU-Kommission zu mehr Nachhaltigkeit bei Handelsabkommen auf.
Spanien fordert von der Europäische Kommission Durchbruch bei Mercosur-Verhandlungen
Soaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez hat die Europäische Kommission aufgefordert, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Fortschritte beim Mercosur-Abkommen voranzutreiben und ein „politisches Signal“ an China über das wirtschaftliche Engagement der EU in Lateinamerika zu senden, so El País.
Erklärvideo: Handelsabkommen und die Landwirtschaft
In diesem Video wirft EURACTIV einen genaueren Blick auf internationale Handelsabkommen und die Frage, warum das Thema Lebensmittel für die EU in den Handelsgesprächen so wichtig ist.
Portugiesische Ratspräsidentschaft: „Klarstellung“ zu Umweltstandards vor Mercosur-Deal
Portugals Außenminister hat mitgeteilt, dass die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam mit den Mercosur-Ländern an "zusätzlichen Klarstellungen" beim Thema Umweltstandards im angestrebten Handelsabkommen arbeitet.
Portugal und Argentinien versprechen „Fortschritte“ beim EU-Mercosur-Handelsabkommen
Portugal und Argentinien, die aktuell die Vorsitze des EU-Rats beziehungsweise des Mercosur-Blocks innehaben, wollen baldige Fortschritte bei den noch offenen Fragen für das Inkrafttreten des EU-Mercosur-Handelsabkommens erzielen.
Durchgesickertes EU-Mercosur-Abkommen: Klimaschutz lediglich „erwünscht“
Eine durchgesickerte Version des Verhandlungstextes des EU-Mercosur-Abkommens, die von Greenpeace Deutschland veröffentlicht wurde, enthält keinerlei Vorschriften zur Durchsetzung des Pariser Klimaabkommens. Dies lasse die Tür für die weitere Abholzung der Wälder im Amazonas offen, so die Aktivisten.
Französische NGOs fordern Macron auf, das ‘katastrophale EU-Mercosur-Abkommen zu begraben’
Rund 30 in Frankreich ansässige Nichtregierungsorganisationen forderten am Mittwoch Präsident Emmanuel Macron auf, das Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur, das "katastrophale" Auswirkungen auf Klima, Wälder und Menschenrechte haben würde, "endgültig zu begraben".
Unterzeichnung des EU-Mercosur Abkommen: Südamerika hofft auf Ende des Jahres
Der „Gemeinsamen Markt Südamerikas“ hofft, bis Ende des Jahres das im Juni 2019 nach zwei Jahrzehnten Verhandlungen erreichte Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union zu unterzeichnen, erklärte Paraguays Außenminister Antonio Rivas am Dienstag.
Freihandel und Mercosur auf der Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Die Wiederaufnahme der Verhandlungen zum umstrittenen Mercosur-Handelsvertrag und die Handelspolitik mit den USA gehören zu den Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Das dürfte anderen Mitgliedsstaaten nicht gefallen.
EU-Landwirtschaftskommissar fordert weniger Sojaimporte
Der polnische Kommissar Janusz Wojciechowski will die Sojaimporte der EU schrittweise eingrenzen. Dies sei allein aus Klimaschutzgründen sinnvoll. Streit droht aber mit den USA und dem Mercosur-Block.
Deutsche Bauern besorgt über globalen Freihandel
Deutsche Landwirte leiden unter niedrigen Abnehmerpreisen und steigenden Umweltauflagen. Nicht nur im eigenen Land, auch auf dem globalen Markt müssen sie mithalten können. Viele fürchten daher das Inkrafttreten des Mercosur-Abkommens.
Frankreich und Irland drohen, gegen das Abkommen EU-Mercosur zu stimmen
Die Staats- und Regierungschefs Frankreichs und Irlands haben mit der Ablehnung eines Handelsabkommens zwischen der EU und dem südamerikanischen Handelsblock Mercosur gedroht, es sei denn, Brasilien, wo die Waldbrände den Amazonas-Regenwald weiterhin verheeren, nimmt seine Umweltverpflichtungen ernst.
Bedenken über das EU-Mercosur Handelsabkommen: Schwer aus dem Weg zu räumen
Der für Landwirtschaft zuständige EU-Kommissar Phil Hogan versuchte, die nationalen Bedenken bezüglich des vorgeschlagenen Handelsabkommens zwischen der EU und Mercosur während eines Treffens mit den 28 Landwirtschaftsministern der EU am Montag (15. Juli) aus dem Weg zu räumen.
Landwirte: Mercosur-Deal ist „verheerend“ und zeigt Europas „Doppelstandards“
Das zwischen der EU und den Mercosur-Ländern abgeschlossene Handelsabkommen könnte "verheerend "für die europäischen Landwirte sein und offenbart gleichzeitig die "doppelten Standards" der EU, kritisiert Pekka Pesonen.
Malmström: „Ja“ zum Mercosur-Deal, aber nicht um jeden Preis
Laut EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström könnte das Handelsabkommen mit den Mercosur-Ländern möglicherweise noch vor Ende der aktuellen Kommissions-Amtszeit im Oktober abgeschlossen werden.
EU-Freihandelsabkommen mit Brasilien: 600 Wissenschaftler drängen auf Nachhaltigkeit
Die Verhandlungen über einen Freihandelsdeal mit den Mercosur-Staaten sollen dazu genutzt werden, um auf die Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards zu drängen. Das fordern 600 Wissenschaftler und 300 indigene Gruppen in einem offenen Brief.
Macron droht: Handelsabkommen mit Mercosur kann wegen Klimafragen scheitern
Macron droht, das geplante Handelsabkommen mit dem Mercosur-Block zu stoppen, wenn Brasilien aus dem Klimaabkommen von Paris aussteigen sollte.
Handelsabkommen mit Mercosur: Brüssel wiegelt ab
Die Mercosur-Länder hoffen, dass ein Freihandelsabkommen mit der EU bereits im September beschlossen werden könnte. Brüssel hingegen wiegelt ab.
Sozialdemokrat Pittella: Breite Allianz gegen die „Orbanisierung“ der EVP
Links und rechts müssen sich wieder klarer unterscheiden, und die S&D muss sich für andere progressive Kräfte öffnen, sagt Fraktionschef Gianni Pittella.
Kommission will Handelsabkommen mit Mercosur bis Ende des Jahres
Jean-Claude Juncker hat bekräftigt, das Abkommen mit Mercosur solle noch 2017 geschlossen werden. Es sei „das wichtigste Handelsabkommen“ für Europa.
Handelsabkommen mit Mexiko und Mercosur in Gefahr
Sollte die EU die geplanten Handelsabkommen mit Mexiko und den Mercosur-Staaten bis Ende des Jahres nicht abschließen, könnten neue Hindernisse entstehen, befürchtet die EU-Kommission.
EU-Bauern warnen vor „verheerenden Auswirkungen“ von Freihandelsabkommen
Mehr Importe aus dem Mercosur-Block könnten „verheerende Auswirkungen“ auf Arbeitsplätze, Preise und auf EU-Lebensmittelstandards haben, warnen Landwirte.