: EU-Kommission

Verwendung von Antibiotikum Colistin wird zum Streitpunkt in der EU
Die EU-Abgeordneten sind immer noch nicht mit der Haltung der EU-Kommission zu dem umstrittenen antimikrobiellen Mittel Colistin einverstanden.
EU-Abgeordnete wollen von Autoherstellern bereits 2030 um 70 % weniger Emissionen
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments wird am Mittwoch (11. Mai) über verbindliche CO2-Standards für Automobilhersteller abstimmen, und möglicherweise ein Reduktionsziel von 70 Prozent bis 2030 fordern. EURACTIV Frankreich berichtet.
Exportsubventionen stellen „rote Linie“ bei Verhandlungen zum EU-Emissionszoll dar
Die EU-Kommission besteht darauf, dass Exporte aus EU-Sektoren, die unter den vorgeschlagenen CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU fallen, nicht subventioniert werden sollten.
EU-Abgeordnete wollen beschlagnahmte russische Gelder der Ukraine zukommen lassen
In einem Brief an den EU-Chefdiplomaten Josep Borrell fordern 73 EU-Abgeordnete die Verwendung beschlagnahmter russischer Gelder und Vermögenswerte zur Finanzierung des ukrainischen Militärs und des Wiederaufbaus des Landes.
Keine Zeit zu verlieren: Die EU setzt den Fokus auf Berufsqualifikationen für den grünen Wandel
Der grüne und digitale Wandel schlägt sich auch auf den europäischen Arbeitsmarkt nieder. Die Europäische Kommission wartet daher mit einer Reihe von Programmen auf, um die EU-Bürger für die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft zu wappnen.
EU-Abgeordnete unterstützen Vertragsänderungen zur Reform der EU
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben am Mittwoch (4. Mai) die Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas und die Änderung der EU-Verträge zur Erleichterung der Umsetzung der Vorschläge der Bürger:innen befürwortet.
Umstrittener Text zum Patentverzicht soll WTO-Mitgliedern vorgelegt werden
Ein in internationalen Verhandlungen erarbeitetes und weithin kritisiertes Dokument soll allen Mitgliedern der Welthandelsorganisation im nächsten Schritt der Gespräche über einen Patentverzicht für Corona-Impfstoffe und -Behandlungen vorgelegt werden.
Französische Brachflächen-Verordnung könnte Agarreform durcheinander bringen
Während der Krieg in der Ukraine weiter andauert, dürfen französische Landwirte Brachflächen bewirtschaften, um die Produktion zu steigern. Nun stellt sich die Frage, ob auch der Kurs der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik betroffen sein wird.
Kompromiss zum Patentverzicht stößt auf Kritik
Zahlreiche Aktivist:innen, Gewerkschaften und Expert:innen in aller Welt haben Indien und Südafrika aufgefordert, den durchgesickerten Kompromiss zu geistigen Eigentumsrechten an Corona-Impfstoffen abzulehnen.
WHO: Luftverschmutzung Gefahr für Milliarden weltweit
Laut einer diese Woche veröffentlichten Studie leben 99 Prozent der Weltbevölkerung an Orten, an denen die Luftqualitätsstandards der WHO überschritten werden, was zu gesundheitlichen Problemen und vorzeitigen Todesfällen führt.
EU-Kommission legt Plan vor, um bis 2030 klimaneutral zu werden
Die Europäische Kommission hat am Dienstag (5. April) Pläne vorgestellt, um vor Ende des Jahrzehnts die Treibhausgasemissionen um 60 Prozent zu senken und den Rest durch Kohlenstoffabbau zu kompensieren.
Ungarns Aktienmarkt stürzt wegen Rechtsstaatsverfahren ab
In Folge der Ankündigung, die EU werde die Rechtsstaatlichkeit Ungarns prüfen, ist der ungarische Forint stark gefallen. Auch der lokale Aktienmarkt fällt rasant. Investoren verkauften Aktien von OTP, Ungarns größter Geschäftsbank.
EU-Einrichtungen unzureichend auf zunehmende Cyberangriffe vorbereitet
Cyberattacken auf EU-Institutionen häufen sich. Laut einem neuen Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs am Dienstag (29. März) sind sie dafür aber ungenügend gewappnet. Die Prüfer empfehlen verbindliche Vorschriften, verbesserte Ressourcen des IT-Notfallteams und intensivere, institutionsübergreifende Zusammenarbeit.
Brüssler Gerangel um Spitzenjobs lässt Teile Europas im Regen stehen
Die ungleiche Aufteilung von EU-Kommissionsstellen unter den EU-Mitgliedstaaten ist allgemein bekannt. Die meisten Länder sind über die derzeitige Lage frustriert, dabei lassen die jüngsten Pläne der EU-Exekutive wenig Hoffnung auf eine gerechtere Verteilung, wie EURACTIV erfahren hat.
Nachhaltigkeitsboni könnten in europäischen Unternehmen bald Realität sein
Die Europäische Kommission könnte innerhalb der nächsten zwei Wochen einen Text verabschieden, der die Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen mit der Ausschüttung von Boni durch Unternehmen verknüpft. EURACTIV Frankreich berichtet.
Konferenz zur Zukunft Europas: Der Kampf um den Abschluss und die Folgemaßnahmen
Mit dem Fortschreiten der Arbeiten der Konferenz zur Zukunft Europas werden die Auseinandersetzungen innerhalb der Konferenz immer deutlicher. Die letzte Plenarsitzung lieferte ein interessantes Beispiel und eine aufschlussreiche Debatte.
EU-Kommissarin Šuica: Kommission könnte Vertragsänderungen unterstützen
Die Empfehlungen der Bürger:innen stünden "im Mittelpunkt des Prozesses" der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE), sagte Dubravka Šuica in einem Interview mit EURACTIV.
Gegen Einwanderung und EU-Integration: Frankreichs Rechtsaußen-Kandidat Zemmour
Éric Zemmour, der feurige rechtsextreme Kandidat für die französischen Präsidentschaftswahlen, hat in Calais seine einwanderungsfeindliche Vision von Europa erläutert. EURACTIV Frankreich berichtet.
Chinesischer Druck macht litauischen Unternehmen zu schaffen
China übt aufgrund eines Streits über diplomatische Beziehungen zwischen Litauen und Taiwan zunehmend Druck auf litauische Unternehmen und auf andere Firmen aus, die mit litauischen Unternehmen Geschäfte machen.
Zeit für eine Impfung gegen Vogelgrippe?
Mit der neuen Welle der Vogelgrippe rufen französische Fachleute zur Impfung von Geflügel auf. Dazu bedarf es einer Koordinierung auf europäischer Ebene, da die EU-Kommission derzeit keinen Impfstoff für Gänse und Enten zulässt.
EU-Kommission verteidigt Veröffentlichung des Taxonomie-Entwurfs in Neujahrsnacht
Ein Sprecher der EU-Kommission hat den Zeitpunkt des Versendens des Entwurfs zur sogenannten Taxonomie in der Neujahrsnacht verteidigt.
Grüne im Kabinett pochen auf Nein zu Atomkraft
Bundesministerinnen und Bundesminister der Grünen haben ihren Widerstand gegen die von der EU-Kommission erwogene Einstufung von Atomkraft als "nachhaltige" Form der Energieerzeugung bekräftigt.
Maltesische Gaspipeline verhindert grüne Alternativen
Die EU-Kommission scheint zu akzeptieren, dass "erhebliche Korruption" und die Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia der Preis für eine neue Gas-Pipeline zwischen Malta und Sizilien ist, so der Sohn von Caruana Galizia.