: EU-Jugendgarantie

ALMA, das neue EU-Programm zur Unterstützung junger Menschen bei der Arbeitssuche im Ausland
Mit der Pandemie ist die Jugendarbeitslosigkeit gestiegen, insbesondere im Süden Europas. Ein neues Praktikumsprogramm soll die Jugendarbeitslosigkeit in der gesamten Europäischen Union bekämpfen.
Europäischer Wiederaufbau: Die Jugend bleibt außen vor
Während sie die am stärksten von der durch das Coronavirus ausgelösten Wirtschaftskrise betroffene Gruppe sind, fühlen sich junge Europäerinnen und Europäer in den Recovery-Plänen zunehmend übergangen.
EU-Parlament fordert Einsatz gegen Jugendarbeitslosigkeit und unbezahlte Praktika
EU-weit steigt die Jugendarbeitslosigkeit. Da sich der Trend angesichts der Pandemie noch verschärft hat, fordert das EU-Parlament von der Kommission und den Nationalstaaten verstärkte Unterstützung für Jugendliche in prekären Arbeitsverhältnissen.
EU-Kommissar Schmit über Corona-Auswirkungen: Nicht noch mehr Niedriglohn-Jobs
Junge Menschen sind besonders von den arbeits-, wirtschafts- und sozialpolitischen Auswirkungen der Pandemie betroffen. EU-Kommissar Nicolas Schmit spricht im Interview über die Maßnahmen der EU-Exekutive, eine "verlorene Generation" zu vermeiden.
Experten warnen: EU-Jugendgarantie muss sich auf Veränderungen der Arbeitswelt einstellen
Die neue Europäische Kommission hat versprochen, die Europäische Jugendgarantie zu reformieren, um so die Jugendarbeitslosigkeit in der EU zu bekämpfen. EURACTIV hat Expertinnen und Experten aus dem Feld befragt, wie die künftige Initiative ihrer Ansicht nach aussehen sollte.
#EU2019 – Was sagen die Parteien zum Thema Jugend?
Im Vorfeld der Europawahl hat sich EURACTIV mit den Vorschlägen der größten europäischen Parteien für junge Menschen auseinandergesetzt.
„Verstöße gegen das Arbeitsrecht im Rahmen der EU-Jugendinitiative sind nicht hinnehmbar“
Dass im Rahmen der EU-finanzierten Beschäftigungsinitiative junge Menschen für nur einen Monat angestellt werden, darf nicht toleriert werden, so MEP Tomc.
Nach der Krise: Auf der Suche nach Jobs
Nach fast acht Jahren Wirtschaftskrise in Europa stellt sich die Frage: Wie weiter?
EU-Abgeordnete: „Haushalts-Schizophrenie“ muss verhindert werden
Die Überarbeitung des mehrjährigen Finanzrahmens werde den EU-Haushalt nicht robust genug machen, um Krisen zu beenden, kritisiert die Europaabgeordnete Isabelle Thomas im Interview.
EU-Ratspräsidentschaft: Malta bekennt Farbe
Die holprige slowakische EU-Ratspräsidentschaft neigt sich dem Ende entgegen. Nachfolger Malta hofft auf reibungslose sechs Monate ohne Kontroversen – die Anzeichen dafür stehen gut angesichts der jüngsten sozialpolitischen Erfolge des Landes. EURACTIV Brüssel berichtet.
Jugendarbeitslosigkeit: MEPs fordern mehr Geld für Beschäftigungsinitiative
Die enttäuschenden Ergebnisse der Jugendgarantie, eigentlich Vorzeigeprogramm der EU, ernten vielerorts scharfe Kritik. Um Jugendarbeitslosigkeit effektiv zu bekämpfen, soll Brüssel nun mehr Mittel und Zeit in das Projekt investieren. EURACTIV Brüssel berichtet.
Überqualifizierte: Wenn Historiker Fish and Chips servieren
SPECIAL REPORT/ In einigen EU-Ländern ist ein Drittel der jungen Menschen zwischen 18 und 25 für ihre Jobs überqualifiziert, wie ein neues Forschungsprojekt zeigt. Obwohl viele gut ausgebildet und mehrsprachig sind und einen Uni-Abschluss haben, müssen sie schlecht bezahlte Jobs annehmen, um der Arbeitslosigkeit zu entgehen. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Rechnungshof unsicher, ob Jugendgarantie einen einzigen Arbeitsplatz geschaffen hat
Der Europäische Rechnungshof überprüft derzeit die Jugendgarantie – eine EU-Initiative, die Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen soll. Doch die dafür zuständigen Beamten wissen nicht, ob überhaupt schon ein Jugendlicher dadurch einen Job gefunden hat. EURACTIV Brüssel berichtet.
Jugendgarantie: Bundesregierung kritisiert schleppende Umsetzung
Im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit fordert Deutschland andere Mitgliedsstaaten auf, schneller zu handeln. Denn seit rund einem Jahr lassen die Länder mehrere Milliarden Euro Fördergelder unangetastet. Italien und Griechenland weisen die Vorwürfe zurück.