: EU-Integration

Italienischer Premierminister drängt auf Änderung der EU-Verträge
Eine Mischung aus ideellem und pragmatischem Föderalismus sollte nach Ansicht des italienischen Premierministers dazu führen, dass die EU-Verträge zur schnelleren Integration der Westbalkan-Staaten und der Ukraine in die EU überarbeitet werden.
Macron unterstützt „Ampel“ bei Initiativrecht für EU-Parlament
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich der Forderung der Berliner Ampel-Koalition nach einem Initiativrecht für das EU-Parlament angeschlossen. Er unterstütze den Vorschlag der designierten Bundesregierung, sagte Macron am Donnerstag in Straßburg.
USA erhöhen Druck auf Sofia hinsichtlich Skopjes EU-Integration
Washington erhöht den Druck auf Bulgarien und fordert das Land auf, seine Blockadehaltung gegenüber der EU-Integration Nordmazedoniens zu ändern und den Verhandlungsrahmen für die EU-Mitgliedschaft Skopjes rasch zu genehmigen.
Serbiens Außenpolitik in Pandemie-Zeiten: Das große Schlingern
Der wachsende Einfluss Chinas, die halbgare Dankbarkeit von Präsident Vučić gegenüber Russland und das offiziell weiterhin bestehende Ziel der EU-Integration zeigen: Serbien schlingert außenpolitisch zwischen allen Polen. Das hat sich auch durch die Pandemie kaum geändert.
Neuer Präsident bekräftigt West-Orientierung der Ukraine
Die Strategie der Ukraine, eine vollständige NATO-Mitgliedschaft anzustreben, bleibt unverändert, betonte der neue Präsident Wolodymyr Selenskyj während seiner ersten Amtsreise nach Brüssel.
„Neoliberaler Molloch“: Europa muss sozialer werden
Das Initiativrecht für das Europäische Parlament, mehr Budget für den Europäischen Sozialfonds (ESF) und eine bessere Anerkennung von Berufsqualifikationen aus anderen Mitgliedsstaaten – das waren einige der Vorschläge für ein sozialeres Europa im Rahmen einer EURACTIV-Debatte am 5. April in Berlin.
Schweden braucht die EU – und kann seine Beziehungen mit der Union doch nur bedingt vertiefen
Nach den Parlamentswahlen in Schweden wird eine neue Regierung eine aktive EU-Politik betreiben müssen – ohne Rückhalt für eine vertiefte Integration. Tobias Etzold zeigt auf, wie das Land mit dieser zwiespältigen Situation umgehen könnte.
Zustimmung zu Europa, Misstrauen gegenüber EU-Institutionen
Die Zustimmung der jungen Europäer zur Europäischen Integration wächst. Zugleich misstrauen zwei Dritte der Befragten den EU-Institutionen.
Kostenlose Zugtickets für die Jugend? Kampagne nimmt Fahrt auf
Die wachsende Kampagne #FreeInterrail fordert ein EU-Programm, das allen jungen Europäern ein kostenloses Interrail-Zugticket ermöglicht.
„Eine friedliche Lösung liegt im europäischen Interesse“
Kataloniens Ex-Regierungschef Carles Puigdemont wurde in Deutschland festgenommen. In Spanien droht ihm eine jahrzehntelange Haftstrafe. Eine Lösung des Konfliktes ist derweil nicht in Sicht.
Symposium „Europa neu denken“: Wie Wissenschaft und Kultur zur europäischen Integration beitragen
Der europäische Integrationsprozess gerät immer wieder ins Stocken, doch Wissenschaftler und Kulturschaffende sind bemüht, Impulse für ein Um- und Neudenken Europas zu setzen. „Europa neu denken“ hieß dazu eine Konferenz in Marseille.
Ukrainische Reformpläne: Weg von Russland, hin zur EU
Die ukrainische Vize-Ministerpräsidentin Iwanna Klympusch-Zynzadse spricht im Interview über das Assoziierungsabkommen mit der EU.
Tschechen wollen verstärkte Integration, aber keinen Euro
Die Tschechische Republik möchte ein aktives Mitglied in "Kerneuropa" sein, aber nicht den Euro übernehmen.
EU verspricht Geld für neue Balkan-Bahnverbindung & andere Verkehrsprojekte
Die Balkankonferenz in Trieste hat einige greifbare Ergebnisse in der Finanzierung regionaler Verkehrsprojekte auf dem Westbalkan erzielt.
Gegen die „fetten Lügen“ von Putin und Trump
Die EU-Institutionen und Mitgliedsstaaten müssen den „fetten Lügen“ aus Ländern wie Russland oder den USA die Stirn bieten, fordert Ramon Luis Valcárcel Siso, Vize-Präsident des EU-Parlaments, im Gespräch mit EURACTIV Spanien.
Hubert Védrine: „Europas Eliten sind dem Volk mit Geringschätzung begegnet“
Für die pro-europäischen Eliten sei es undenkbar, Menschen zu akzeptieren, die eine gewisse, Indentität, Souveränität und Sicherheit beibehalten wollen, betont Hubert Védrine im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner Ouest-France und fordert eine Besinnungspause.
Gauck: Mehr Entscheidungen auf nationaler Ebene statt mehr EU-Integration
Der Bundespräsident warnt vor Populismus und Entfremdung: Nicht alle Bürger konnten dem rasanten Prozess der EU-Vereinigung folgen. Entschleunigung sei angebracht.
Heinrich-Böll-Stiftung: Russland ist Hauptquartier der Anti-Liberalen
Anti-liberale Bewegungen in der EU hängen aktiv mit den autoritären Herausforderungen von Außerhalb – insbesondere aus Russland – zusammen, warnt Ralf Fücks im Interview mit EURACTIV Tschechien bei der internationalen Forum-2000-Konferenz in Prag. Ralf Fücks ist Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Jean Tirole: „Hoffentlich können Europa und London den Brexit noch verhindern“
Brexit ist das Ergebnis von Demagogie und Populismus, meint Ökonom Jean Tirole im Interview mit EURACTIV bei der COEURE-Konferenz in Brüssel. Er fordert eine Kehrtwende.
Frassoni: Italien fühlt sich in der Flüchtlingskrise „im Stich gelassen“
Die italienische Regierung verliert nicht etwa an Unterstützung, weil sie sich um die Flüchtlinge kümmert, sondern viel eher weil sie Europa nicht davon überzeugen kann, aktiver zu werden, so das Fazit der italienischen EU-Abgeordneten Monica Frassoni im Interview mit EURACTIV Tschechien.
EU-Verteidigungsminister beraten über engere Kooperation
Die EU-Verteidigungsminister beraten heute in Bratislava über eine engere Zusammenarbeit.
Serbische Regierung: Wir wollen trotzdem EU-Mitglied werden
Serbien setze weiterhin auf die europäische Integration, heißt es aus den Regierungskreisen des Landes nach der Bekanntgabe des Brexit-Votums. EURACTIV Brüssel berichtet.