: EU-Grenzschutz

Frontex: Alles für den Schutz der EU-Außengrenzen?
So zerstritten die EU-Staaten in der Asylpolitik sein mögen, auf eines können sie sich einigen: den Schutz der EU-Grenzen. Doch die damit betraute Agentur Frontex steckt in der Krise.
Asylpolitik in Bayern – der Faktencheck
Darf Bayern eigene Grenzkontrollen durchführen? Was ist der Unterschied zwischen den geplanten Anker- und Transferzentren? Ein Blick nach Bayern und ein Überblick zu den großen Begriffen der letzten Wochen.
Antrittsbesuch der Kommission in Österreich
Spätestens seit diesem Wochenende steht fest: Geht es nach der Kommission, dann steht die österreichische Ratspräsidentschaft unter Junckers Wahlprogramm. Das heißt vor allem Asylpolitik.
Ungarn und Slowakei unterstützen Italiens neue Grenzpolitik
Man könne nicht jeden retten, der sich ins Wasser wirft, mein Ungarns Regierungschef Victor Orbán. Auch Slowenien gratuliert Italien zu seiner Weigerung, das Flüchtlingsschiff "Aquarius" nicht aufzunehmen.
Kurz unterstützt Frontex-Einsätze in Drittländern
Sollte Frontex in Zukunft auch in Lybien und anderen Drittstaaten tätig werdem, um Schleuser aufzuhalten? Der österreichische Bundeskanzler Kurz hat sich dafür ausgesprochen.
Umverteilung von Geflüchteten: EU hofft auf Einigung
Die EU hofft immer noch, Ungarn und Polen von einer Vereinbarung über Migration und die Umsiedlung von Geflüchteten zu überzeugen, so Migrationskommissar Avramopoulos.
Österreich verkündet Prioritäten der Ratspräsidentschaft
In der zweiten Hälfte 2018 übernimmt Österreich zum dritten Mal den Vorsitz des EU Rats. Diese Woche äußerte sich die Regierung zu ihren Zielen für den Vorsitz.
EU bekommt gemeinsamen Grenz- und Küstenschutz
Als Konsequenz aus der Flüchtlingskrise hat das EU-Parlament den Weg für einen gemeinsamen Grenz- und Küstenschutz freigemacht. Die EU-Grenzschutzagentur Frontex bekommt mehr Kompetenzen.
Flüchtlingskrise: Europäische Grenzschutzbehörde nimmt Gestalt an
Der EU-Grenzschutz soll nach der Sommerpause einsatzbereit sein. Brüssel berät nun im Eiltempo über Details einer neuen europäischen Grenzschutzbehörde. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Flüchtingskrise: Grenz-Management am Brenner sorgt für Streit
Österreich will auf seiner Seite des Brenner eine Art Schleusensystem errichteten, um ankommende Flüchtlinge direkt zu registrieren. Doch die Bauarbeiten sorgen bei den italienischen Medien und der Regierung für Aufruhr.
Ungarn erklärt „Krisennotstand“ und will mehr Zäune bauen
Der Entscheidung der Balkan-Staaten folgend, ihre Grenzen vollständig oder teilweise zu schließen, hat Ungarn beschlossen, mehr Truppen zu Sicherung der Landesgrenzen zu entsenden. Budapest sei gemeinsam mit Rumänien bereit, innerhalb von zehn Tagen eine Mauer zu bauen. EURACTIV Rumänien berichtet.
EU-Türkei-Gipfel zeigt die Grenzen der Realpolitik
Es ist richtig, wenn die Europäer Flüchtlinge direkt aus der Türkei übernehmen. Aber es ist falsch, die EU-Beitrittsgespräche mit Ankara zu intensivieren. Ein Kommentar unseres Medienpartners "Der Tagesspiegel".
EU-Seeverkehrsbehörde will Flüchtlingsboote mit Drohnen aufspüren
Zivile Drohnen werden vor allem dafür gebraucht, Hotsports zu überwachen und ankommende Bootsflüchtlinge ausfindig zu machen, so der Direktor der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs. Euractiv Brüssel berichtet.
Österreich setzt tägliche Obergrenze für Flüchtlinge
Einen Tag vor dem EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise hat Österreich mit der Festlegung von Tageskontingenten ein klares Signal gesetzt.
Flüchtlingskrise: Österreich fordert nationale Grenzschließungen
Österreichs Außenminister fordert eine Obergrenze für Flüchtlinge. Sebastian Kurz rechnet auch mit einem Dominoeffekt durch Grenzschließungen: Ohne eine sichere EU-Außengrenze müsse das Problem an den nationalen Grenzen angegangen werden.