: EU Green Deal

Macron versucht grüne und linksradikale Wähler überzeugen
Vor der Stichwahl am 24. April versucht Macron, Wähler anzulocken, die in der ersten Runde den linksextremen Kandidaten Jean-Luc Mélenchon und den Grünen Yannick Jadot unterstützt haben. Doch sein Ansatz grenzt zuweilen an Greenwashing.
2022: COVID und Impfstoffverteilung werfen Schatten auf EU-Afrika-Partnerschaftsabkommen
Fast zwei Jahre nach der Ankündigung der EU-Kommission für eine "strategische Partnerschaft" mit Afrika und wiederholten Verzögerungen steht das lang erwartete Gipfeltreffen zwischen der EU und der Afrikanischen Union vor der Tür.StandpunktStakeholder Opinion

Warum Europa? Über Zweck und Macht Europas
Ähnlich wie in der Nachkriegszeit ist die Welt erneut zersplittert und die Zukunft ungewiss. Es entstehen neue Paradigmen und Erzählungen. Warum sollte Europa dann die Antwort sein? Und was genau macht Europa "europäisch"? Die Antwort lautet stets Freiheit und Menschlichkeit.
Neue EU-Gebäuderichtlinie zielt auf Sanierung der ineffizientesten Häuser
Die EU-Kommission hat die Einführung von Mindestnormen für die 15 % der Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz in Europa vorgeschlagen, die auf der EU-Energieskala mit "G" bewertet werden sollen.
Energiesparprogramme müssen einkommensschwache Haushalte besser unterstützen, sagen Experten.
Die anhaltende Energiepreiskrise hat die Anfälligkeit einkommensschwacher Haushalte offengelegt. Vielen von denen stoßen auf Schwierigkeiten, um finanzielle Unterstützung zu erhalten, sagten Experten.
Neue Daten sehen Bioethanol als „kosteneffizientes“ Instrument für klimafreundlichen Verkehr
Nach jahrelangen Investitionen kommt ein neuer Bericht zu dem Ergebnis, dass Bioethanol auf Pflanzenbasis nun als "kosteneffiziente" Maßnahme zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Straßenverkehr bis 2030 angesehen werden sollte.
Kasachstan will ab 2050 keine Kohle mehr nutzen
Kasachstan will bis 2060 Kohlenstoffneutralität erreichen, was bedeutet, dass der Anteil der erneuerbaren Energien auf 83% erhöht und die Wärmeerzeugung aus Kohle nach 2050 eingestellt werden soll, erklärte Serikkali Brekeshev in einem Interview mit EURACTIV.
EU-Beamter: „Kein Green Deal ohne digitale Technik“
Digitale Technologien haben das Potenzial, Emissionssenkungen in Sektoren zu ermöglichen, die bisher als schwer abbaubar galten, wie Gebäude, Industrie und Landwirtschaft, so ein Beamter der Europäischen Kommission.
Deutsche Industrie fordert Nachbesserungen an EU-Klimapaket
Das EU-Klimapaket stößt in der deutschen Wirtschaft zwar grundsätzlich auf Zustimmung - doch zugleich gibt es Warnungen vor Wettbewerbsnachteilen.
Baerbock fordert neuen Aufbruch in Europa
Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat einen neuen Aufbruch in Europa angemahnt. "Erneuern wir das Versprechen in die Zukunft Europas, machen wir es besser", sagte die Grünen-Vorsitzende am Donnerstag im Bundestag.
Von der Leyen wünscht sich afrikanischen Green Deal
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Freitag die Schaffung eines afrikanischen "Green Deals" angeregt. Dieser solle ebenso wie sein EU-Pendant das "Herzstück" für die wirtschaftliche Erholung Afrikas nach der Pandemie werden.
Kroatische Verbände im Kampf um Saatgut-Regelungen
Durch die kommerzielle Produktion von Saatgut hat sich Kroatien zu einem der führenden EU-Länder für die Bio-Agrarproduktion entwickelt. Doch Biobauern befürchten nun, dass die Einführung eines neuen Saatgutgesetzes diese Entwicklung gefährden könnte. EURACTIV Kroatien berichtet.
Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen GAP-Reform und Green Deal
Das EURACTIV-Netzwerk wirft in diesem Special Report einen genaueren Blick auf die Beziehung zwischen dem Green Deal und der GAP in sieben EU-Mitgliedsstaaten.
Rekordinvestitionen in Offshore-Windenergie
Im Jahr 2020 wurden in Europa 26,3 Milliarden Euro in neue Offshore-Windparks investiert. Dadurch konnten 7,1 GW an neuer Kapazität finanziert werden - trotz der COVID-19-Pandemie.
Sinkevicius: Nach der Pandemie keine Rückkehr zum „Business as usual“
Nach der Pandemie kann es keine Rückkehr zum "Business as usual" geben und kein noch so großer wirtschaftlicher Druck sollte die Gesellschaft dazu zwingen, Kompromisse bei der Gesundheit der Menschen und des Planeten einzugehen, so EU-Kommissar Virginijus Sinkevičius.
Der Green Deal macht sich in der Pflanzenschutzindustrie bemerkbar
Der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit im Agrar- und Lebensmittelsektor hat dazu geführt, dass sich der führende EU-Pflanzenschutzverband umbenannt und sein Arbeitsgebiet erweitert hat. Man wolle nun einen ganzheitlicheren Ansatz beim Pflanzenschutz verfolgen.
OECD-Kandidatin: „Die USA kehren zurück“
Mit der neuen US-Regierung werde Washington seine Rolle als "Garant des multilateralen Systems" wieder aufnehmen, zeigt sich die ehemalige EU-Kommissarin Anna Diamantopoulou im Interview mit EURACTIV überzeugt.