: EU-Emissionshandelssystem (EHS)

Reform des CO2-Marktes und Preisstabilität
Während die Europäische Union eine Reform ihres CO2-Marktes vornimmt, um ihn mit den ehrgeizigeren Klimazielen der Union in Einklang zu bringen, werden die Forderungen immer lauter, das wichtigste klimapolitische Instrument der EU zukunftssicher zu gestalten und heftige Preisschwankungen zu verhindern.
Europaabgeordnete: Billigflüge verzerren den Markt
Die EU will, dass Fluggesellschaften, die auf EU-Flughäfen tanken, dazu verpflichten, Kerosin mit einem bestimmten Prozentsatz an nachhaltigen Flugkraftstoffen zu mischen. Die EU-Grünen wollen dies nun nutzen, um Billigflieger an die Kandare zu nehmen.
Reformplan für EU-Emissionshandel unter Beschuss
Der Vorschlag des CDU-Abgeordneten Peter Liese, kostenlose CO2-Gutschriften zu behalten im Falle, dass diese nicht durch eine CO2-Grenzabgabe ersetzt werden, wurde von seinen Kollegen im Europäischen Parlament kritisiert.
Bund erzielt mit Emissionshandel Rekordeinnahmen von über zwölf Milliarden Euro
Der Bund hat im Jahr 2021 mit dem Emissionshandel so viel Geld eingenommen wie niemals zuvor. Laut dem Umweltbundesamt (UBA) beliefen sich die Einnahmen aus dem europäischen und dem nationalen Emissionshandel auf insgesamt rund 12,5 Milliarden Euro.