: EU-Bürger

CoFoE: deliberative Demokratie ist verantwortungsvoller als Wahlen und Meinungsumfragen
Verfahren der deliberativen Demokratie sind demokratischer als allgemeine Wahlen oder Umfragen, so die Teilnehmer:innen der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) und die Experten des zweiten Panels zur Demokratie.
Innerirische Grenze: EU-Bürger in Irland können nach neuem Gesetz eine Reisegenehmigung erhalten müssen
EU-Bürger in Irland müssen künftig online eine Reisegenehmigung für das Vereinigte Königreich beantragen, um nach Nordirland einreisen zu können. Dies sieht ein neues britisches Einwanderungsgesetz vor.
CoFoE: Teilnehmerzahlen sind ermutigend, aber Mitgliedsstaaten sollten mehr tun
"Die Organisatoren sind ermutigt durch die Anzahl der Teilnehmer", so ein Sprecher der Konferenz gegenüber EURACTIV. Dies kommt nach den Bedenken einiger Teilnehmer, dass die Veranstaltung nicht genug Aufmerksamkeit erhalten würde.
Middelaar: Pandemie zeigt Europas geopolitische Schwachstellen auf
Europa muss zu einem politischen Gremium werden, das in der Lage ist, mit unerwarteten Ereignissen wie der COVID-19-Krise umzugehen, erklärt der politische Philosoph und Historiker Luuk van Middelaar.
Keine Verlängerung beim „Settlement“-Status für EU-Bürger im UK
EU-Bürger:innen, die im Vereinigten Königreich leben, haben nur noch eine Woche (bis zum 30. Juni) Zeit, einen Antrag auf Aufenthaltsstatus zu stellen. Britische Beamte bestätigten, dass die Frist nicht weiter verlängert wird.
Ein Viertel der EU-Bürger im UK befürchtet Diskriminierung gegenüber Briten
Rund ein Viertel der im Vereinigten Königreich lebenden EU-Bürgerinnen und -Bürger hat nicht das Gefühl, im Vergleich zu Menschen mit britischem Pass gleich behandelt zu werden.
Aufenthaltsrecht nach dem Brexit: Probleme für EU-Bürger im UK
Tausende EU-Bürgerinnen und -Bürger, die im Vereinigten Königreich leben, laufen Gefahr, die Frist für die Beantragung ihres Niederlassungsstatus zu verpassen. Vielen fehlen beispielsweise die digitalen Fähigkeiten, um den reinen Online-Antrag auszufüllen.
„Settled Status“: Das persönliche Brexit-Problem
Für die britische Regierung und für Aktivisten ist eine der größten Herausforderungen mit Blick auf den Brexit aktuell, EU-Bürgerinnen und -Bürger im Vereinigten Königreich darauf aufmerksam zu machen, dass sie den sogenannten "Settled Status" beantragen müssen.
Der Brexit rückt näher, die Angst geht um
Die Rechte der im Vereinigten Königreich lebenden EU-Bürger werden geschützt, hat die britische Regierung mehrfach versprochen. Aktivisten und auch Behörden sehen dennoch eine Reihe von Problemen beim "Settled Status" aufkommen.
EU-Parlament gegen Aufenthaltsrechte nach Alphabet
In einem gemeinsamen Statement kritisieren EU-Parlamentarier Pläne, Anträge für dauerhafte Aufenthaltsrechte von EU-Bürgern in Großbritannien alphabetisch zu bearbeiten.
Brexit: May sichert EU-Bürgern in Großbritannien Bleiberecht zu
Vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel hat die britische Premierministerin Theresa May den drei Millionen EU-Bürgern in ihrem Land ein Bleiberecht auch nach dem Brexit zugesichert.
Brexit: Oberster Richter warnt vor rechtlichen Grauzonen
Der oberste Richter in Großbritannien hat vor Grauzonen bei der Auslegung europäischen Rechts nach dem EU-Austritt gewarnt.
Brexit: London signalisiert Freizügigkeit für EU-Bürger
Nach Medienberichten will London die Freizügigkeit für EU-Bürger noch einige Jahre nach Brexit gewährleisten.
„Die Brexit-Verhandlungen sind eine juristische Herkulesaufgabe“
Derzeit läuft in Brüssel die zweite Verhandlungsrunde zum Austritt Großbritanniens aus der EU. Im Interview mit EURACTIV.de erläutert Urs Pötzsch, wie schwierig diese Verhandlungen sind.
May: EU-Bürger dürfen nach Brexit in Großbritannien bleiben
Die in Großbritannien lebenden EU-Bürger müssen nach dem Brexit nicht die Koffer packen. Der Europäischer Gerichtshof soll aber in Streitfällen nicht zuständig sein.
Briten wollen bei Brexit wohl Rechte von EU-Bürgern schützen
Setzt ein Umdenken in Großbritannien ein, was die Rechte von EU-Bürgern nach dem Brexit betrifft?
Brexit-Plan: Das Oberhaus und May’s herber Rückschlag
Die britische Premierministerin Theresa May hat mit ihrem Plan für den Brexit einen Rückschlag im Parlament erlitten. Verzögerungen sind nun vorprogrammiert.