Bulgarien will in die Eurozone, die EU-Kommission begrüßt das und die formellen Beitrittskriterien sind erfüllt. Trotzdem sind Wissenschaftler am Delors-Institut skeptisch. Warum?
Das Gefühl der Dringlichkeit, institutionelle Reformen in der Euro-Zone anzugehen, ist vorbei. Der fehlende Handlungsdruck ist gefährlich, sagt Mark Dawson von der Hertie School of Governance. Denn viele strukturelle Mängel in der Konstruktion der Euro-Zone sowie alle Probleme der institutionellen Legitimität gibt es nach wie vor.