: Erneuerbare Energien Richtlinie (EER)

„Fit for 55“: Was vom EU-Klimapaket zu erwarten ist
Die Europäische Kommission wird am kommenden Mittwoch ein Paket mit Energie- und Klimagesetzen vorlegen, das darauf abzielt, die EU-Klimaziele 2030 (minus 55 Prozent Emissionen) und 2050 (netto Null) zu erreichen. EURACTIV gibt einen Überblick über das Paket.
EEG-Novelle im Bundestag beschlossen
Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird voraussichtlich heute (17. Dezember) im Bundestag verabschiedet - trotz reger Kritik. Linke und Grüne fordern eine Anhebung der Ausbauziele für die Ökostromproduktion, die FDP möchte “Negativemissionstechnologien” ermöglichen.
Gas- und Forstindustrie wollen als „nachhaltig“ angesehen werden
In ihrer "Taxomonie" für nachhaltige Finanzanlagen legt die EU fest, welche Investitionen als umweltverträglich angesehen werden können. Biokraftstoffe, Erdgas und das Verbrennen von Holz zählen aktuell nicht dazu - was sich laut Lobbyisten ändern sollte.
Cañete: EU soll CO2-Ziele bis 2030 erhöhen
Am Mittwoch gab der EU-Klimakommissar bekannt, dass der Block seine Verpflichtung zur Emissionsreduzierung von -40 Prozent bis 2030 auf -45 Prozent erhöhen könnte.
Energieunion: EU-Parlament gibt nach
Die Verhandlungsführer der EU-ommission, des Parlaments und des Rates haben sich nach einer nächtlichen Sitzung auf eine Regelung zur "Governance" der Energieunion geeinigt.
Richtlinie zur Energieeffizienz schleppt sich über die Ziellinie
Die Verhandlungsführer haben am Dienstagabend endlich neue Regeln zur Energieeffizienz in der EU verabschiedet. Doch einige der Zugeständnisse der EU-Abgeordneten haben bereits Kritik hervorgerufen.
Unerwarteter Durchbruch bei Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Die Verhandlungsführer des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten erzielten einen Kompromiss über ein Ziel von 32 Prozent Anteil erneuerbarer Energien und einen vollständigen Palmöl-Ausstieg im Verkehrssektor bis 2030.
Landwirte kritisieren: DG Agri wird bei Biokraftstoff-Thematik nicht eingebunden
Europäische Landwirte haben sich besorgt gezeigt, dass die Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission nicht ausreichend in Entscheidungen eingebunden wird, die auch die Landwirtschaft betreffen. Ein Beispiel dafür sei die Debatte über Biokraftstoffe.
Deutschland torpediert ambitionierte EU-Energieziele
Deutschlands Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier hat die Forderung, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 33 bis 35 Prozent des Energiemixes zu erhöhen, zurückgewiesen.
NGOs und Industrie kritisieren: Müllverbrennung ist keine erneuerbare Energie
NGOs und Unternehmen aus den Recycling-, Forst- und chemischen Industrien haben die europäischen Gesetzgeber aufgefordert, das Verbrennen von nicht-recycelbarem Müll zur Energiegewinnung nicht mehr als „erneuerbare“ Energie anzusehen.
Niederlande: Erste Offshore-Windkraftanlagen ohne Subventionen geplant
Die schwedische Firma Vattenfall wird die weltweit ersten Windparks bauen, die komplett ohne öffentliche Gelder auskommen.
EU-Rechnungshof: Erneuerbare Energie und ländliche Entwicklung müssen besser verknüpft werden
Die aktuelle EU-Politik im Bereich der erneuerbaren Energien ist laut einem Bericht des Rechnungshofes nicht eng genug mit der ländlichen Entwicklung verbunden.
Winds of Change: Sieben Statistiken zur boomenden Windenergie-Branche
2017 war ein Rekordjahr für Offshore-Windenergie in Europa, zeigt ein Bericht von WindEurope. Sieben Statistiken zur boomenden Windenergiebranche.
CO2-Emissionen und Abholzung: Die Balance finden
Wenn die EU ihre Klimaziele erreichen will, muss eine Balance zwischen der wirtschaftlichen Optimierung der Forstwirtschaft und Waldschutz zur Kohlenstoffbindung gefunden werden.
Schleppende Fortschritte der EU-Minister zu zukünftigen Energiegesetzen
Die Energieminister brauchten am Montag über 15 Stunden, um gemeinsame Positionen zu den Entwürfen für vier EU-Vorschriften über saubere Energie zu vereinbaren.
Biokrafstoffindustrie warnt vor ‚Greenwashing‘ fossiler Treibstoffe
Biosprit-Produzenten warnen vor einer Rückkehr von "grüngewaschenen" fossilen Brennstoffen unter der Erneuerbare-Energien-Richtlinie.
EU-Parlament für ambitioniertere Ziele bei Energieeffizienz und erneuerbarer Energie
Der Energieausschuss des EU-Parlaments hat heute für ambitioniertere Energieeffizienz- sowie Erneuerbare-Energie-Ziele gestimmt.
35 Prozent erneuerbare Energie bis 2030: MEPs stimmen über Kompromiss ab
Der Energieausschuss stimmt über einen Kompromiss ab, mit dem das Erneuerbare-Energien-Ziel auf einen Anteil von 35 Prozent in 2030 festgelegt werden soll.
Mehr als die Hälfte des EU-Biodiesels wird aus importierten Pflanzen hergestellt
53 Prozent des EU-Biodiesels wird aus importierten Nahrungspflanzen hergestellt und fast die Hälfte des importierten Palmöls wird in Automotoren verbrannt.
MEPs fordern ambitioniertere Ziele für erneuerbare Energien
Die EU-Parlamentarier fordern ambitionierte Ziele für erneuerbare Energien, die über den Vorschlag der Kommission für 2030 hinausgehen.
Gezeitenenergie: Weltrekord vor der schottischen Küste
Der August war ein Rekord-Monat für die schottische Stromproduktion aus Gezeitenenergie. Eine Anlage produzierte 700 Megawattstunden Energie.
MEPs unterstützen umstrittenen Kommissionsvorschlag zur Landnutzung
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat gestern den Vorschlag der Kommission über LULUCF angenommen.