: Ernährungssicherheit

Von der Leyen wirft Russland vor, Hunger als Waffe einzusetzen
Nach Ansicht der EU-Kommissionspräsidentin setzt Russland Lebensmittel und Hunger absichtlich als Waffen ein, um globale Macht auszuüben. Sie warnte, dass die Bedürftigsten der Welt die Hauptlast dieses Vorgehens tragen werden.
Schulze verständnisvoll für Indiens Weizenexportstopp
Dass Indien trotz der angespannten Lage auf den Weltmärkten seine Weizenexporte eingeschränkt hat, findet Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze angesichts der im Land herrschenden Dürre nachvollziehbar.
EU-Abgeordnete fordern Aussetzung der GAP-Biodiversitätsanforderungen
Die Vorsitzenden der Mehrheitsfraktion im Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments haben die EU-Kommission aufgefordert, angesichts des Krieges vorübergehende Ausnahmen von der bereits beschlossenen Reform der Agrarsubventionen zu prüfen.
Slowakei: EU-Kommission kritisiert mögliche Exportkontrollen für Getreide
Die slowakische Regierung hat einen Vorschlag unterbreitet, der die Ausfuhr von Agrarerzeugnissen angesichts des Krieges in der Ukraine einschränken würde. Die Europäische Kommission hat diesen Schritt verurteilt und vor der Destabilisierung der Märkte und Preiserhöhungen gewarnt.
Özdemir: Brüssel soll durchgehenden Weizenanbau ermöglichen
Bundesagrarminister Cem Özdemir setzt sich bei der EU-Kommission dafür ein, dass eine neue Regelung zum Fruchtwechsel verschoben wird, damit Landwirt:innen angesichts des Ukraine-Kriegs mehr Weizen anbauen können.
Agrarhandel als Druckmittel: EU stellt Zusammenarbeit mit Türkei infrage
Die Türkei sollte sich an die Regeln halten, wenn sie ihre Beziehungen zur EU im Bereich Landwirtschaft ausbauen wolle, um ihre Ernährungssicherheit angesichts des Ukraine-Kriegs zu stärken. Das haben die Mitgliedstaaten im Vorfeld eines hochrangigen Treffens diese Woche betont.
Özdemir will Export von blockiertem ukrainischen Getreide unterstützen
Weil die Häfen der Schwarzmeerküste von Russland blockiert oder zerstört sind, kann das Land wichtige Agrarrohstoffe kaum exportieren. Gemeinsam mit den G7-Ländern will Bundesagrarminister Cem Özdemir nun die Exportlogistik unterstützen.
Bulgarische Landwirte erhalten beispiellose Beihilfen zur Ernährungssicherung
Der Landwirtschaftsminister des Landes warnte jedoch davor, dass dies immer noch nicht ausreicht, um den angeschlagenen Sektor zu unterstützen.
Rumänien will fehlende Agrarexporte aus Ukraine ausgleichen
Als einer der führenden Agrarproduzenten in der EU setzt Rumänien alles daran, die durch russische und ukrainische Exporteure entstandenen Versorgungslücken zu schließen. EURACTIV Rumänien erkundet, wie der Krieg die landwirtschaftlichen Prioritäten des Landes neu gestaltet.
EU-Klimachef kritisiert Panikmache zur Ernährungssicherheit
Die Verbreitung von Angst vor Nahrungsmittelknappheit ist "unverantwortlich und unehrlich", so der Vizepräsident und Kommissar der EU-Kommission, Frans Timmermans.
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Ernährungssicherheit in der EU?
Die steigenden Lebensmittelpreise und die Futtermittelknappheit haben den Agrar- und Ernährungssektor der EU erschüttert und ein uraltes Thema wieder ins Rampenlicht gerückt: Die Ernährungssicherheit.
Baerbock warnt im Sahel vor Nahrungsmittelkrise
Bei ihrem Besuch in Mali und Niger hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock als Folge von Russlands Krieg in der Ukraine vor einer drohenden Hungerkrise gewarnt.
Steigende Lebensmittelpreise “explosiv” für fragile Staaten
Fehlende Lebensmittelexporte aus der Ukraine treffen gerade politisch fragile Staaten hart, sagt Niels Annen, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesentwicklungsministerium, im Interview mit EURACTIV Deutschland.
UN-Beamter: EU muss Umbau des Welternährungssystems vorantreiben
Maurizio Martina ist der stellvertretende Direktor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und ehemaliger Landwirtschaftsminister Italiens. Er sprach mit EURACTIVs Agrarjournalisten Gerardo Fortuna.
Deutschland gespalten über die Steigerung der Lebensmittelproduktion
Die Debatte über die Aufhebung von Umweltmaßnahmen zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion als spaltet die deutsche Politik. Bisher konnten Bund und Länder keinen Mittelweg finden.
Wie der Ukraine-Krieg die Gemeinsame Agrarpolitik umgestaltet
In diesem Special Report nimmt das das EURACTIV-Netzwerk unter die Lupe, wie 10 verschiedene Mitgliedstaaten neue Flexibilitäten in Anspruch nehmen wollen und wie dies den Verlauf der GAP-Reform verändern könnte.
EU-weite Eiweißstrategie in Sicht nach Sinneswandel der Kommission
Die Europäische Kommission hat sich nun für die Schaffung einer EU-weiten Eiweißstrategie ausgesprochen und kehrt damit nach hartnäckiger Lobbyarbeit von Europaabgeordneten und Mitgliedstaaten von ihrer bisherigen Position ab.
Ukraine-Krieg: EU-Abgeordnete fordern Ende der Absatzförderung für Fleisch
EU-Gesetzgeber haben die Kommission parteiübergreifend aufgefordert, die Förderung des Fleischkonsums einzustellen. Der Ukrainekrieg wirkt sich auf die Lebensmittelversorgung aus und führt zu Futtermittelknappheit in der EU.
Keine Einigung über Maßnahmen zur Ernährungssicherheit
Die Frage, ob ökologische Schutzflächen angesichts des Ukraine-Kriegs für die landwirtschaftliche Produktion freigegeben werden sollen, bleibt Streitthema. Bei der dreitägigen Agrarministerkonferenz, die am Freitag endete, konnten Bund und Länder keine Einigung finden.
Bund und Länder entscheiden über Ernährungssicherung angesichts Ukrainekrieg
Die Agrarministerkonferenz, zu der Bund und Länder heute (30. März) bis Freitag zusammenkommen, steht im Zeichen des Ukrainekriegs. So steht die Entscheidung an, inwieweit Öko-Auflagen für mehr Produktion gelockert werden sollen.
Ernährungssouveränität im Zeichen des Ukrainekriegs
In diesem Special Report wirft EURACTIV einen Blick darauf, wie sich der Krieg in der Ukraine auf den Agrar- und Ernährungssektor der EU ausgewirkt hat und wie der Sektor gestärkt werden kann.
Ernährungssicherheit kehrt als großes Thema zurück auf Europas Tagesordnung
Die Gipfeltreffen der NATO und des Europäischen Rates letzte Woche brachten die Rückkehr der Nahrungsmittelproduktion als Instrument der humanitären Hilfe und der geopolitischen Stabilisierung.
Özdemir: Ernährungspolitik ist Sicherheitspolitik
Die Landwirtschaft nachhaltiger und resilienter zu machen sei ein wichtiger Schritt für mehr Unabhängigkeit von Russland, betonte Bundesagrarminister Cem Özdemir am Donnerstag (24. März) im Bundestag. Verbraucher:innen rief er auf, von Hamsterkäufen abzusehen.