: Ernährung

1,2 Millionen Todesfälle in Europa jährlich wegen Fettleibigkeit
Aus einem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht hervor, dass Übergewicht jährlich zu 1,2 Millionen Todesfällen in Europa führt. Keines der EU-Länder ist auf einem guten Weg, den Anstieg der Adipositas bis 2025 zu stoppen.
Özdemir will verbindliches Tierwohllabel vor Jahresende einführen
Bei seiner ersten Regierungserklärung vor dem Bundestag am Freitag (14. Januar) hat Agrarminister Cem Özdemir angekündigt, noch dieses Jahr eine verbindliche Haltungskennzeichnung einführen zu wollen.
Deutschland startet Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen
Im Vorfeld des internationalen Food Systems Summit der Vereinten Nationen im September hat das Bundeslandwirtschaftsministerium diese Woche (8. bis 10. Juni) mit einer Konferenz den nationalen Vorbereitungsprozess gestartet. Doch es gibt Kritik am Format der Debatte.
Grünes Licht für den gelben Wurm
Getrocknete Gelbe Mehlwürmer sind die ersten essbaren Insekten, die nun offiziell für die Zulassung und Vermarktung in der EU zugelassen sind.
Heute gibt’s Mehlwurm: Grünes EFSA-Licht für Lebensmittel auf Insektenbasis
Mehlwürmer sind laut einem neuen Gutachten der EU-Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ohne Bedenken für den menschlichen Verzehr geeignet. Das ebnet den Weg für eine erste EU-weite Marktzulassung.
Spirulina: Kurzlebiger Trend oder Ernährung der Zukunft?
Die französische Nationalversammlung hat am Montag ihre "Nationale Strategie zu Pflanzenproteinen für die menschliche und tierische Ernährung" debattiert. EURACTIV Frankreich nimmt dies zum Anlass, um über Spirulina zu berichten.
Doppelt benachteiligt: Frauen auf dem Land
Armut ist vor allem ländlich – und eher weiblich als männlich. Doch wenn es um Klimaanpassung und Ernährung geht, spielen Frauen eine Schlüsselrolle für unsere Zukunft. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
14 Städte unterzeichnen Erklärung für umweltfreundliche Lebensmittelversorgung
Vierzehn Städte haben heute angekündigt, in Zukunft besonders auf eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelversorgung in ihren Städten achten zu wollen. Sie wollen auf diese Weise 60 Prozent der CO2-Emissionen aus dem Lebensmittelbereich einsparen.
FAO-Vorsitz: China schlägt Europa
Trotz monatelanger diplomatischer Bemühungen ist es der EU nicht gelungen, die französische Kandidatin Catherine Geslain-Lanéelle zur neuen Vorsitzenden der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zu machen.
23 Millionen Menschen erkranken jährlich durch belastete Lebensmittel in der EU
Trotz einer Kontrollnetze gelangen in der EU immer wieder mit Erregern belastete Lebensmittel in den Handel. Verbraucherschützer fordern daher mehr Transparenz der entdeckten Fälle und ein Umdenken, was als "ungesund" gilt.
Bevölkerungszuwachs: Jedes Jahr ein „neues Deutschland“
Die Düngemittelindustrie hat betont, dass der Düngemitteleinsatz in ganz Europa optimiert und die Produktion verbessert werden müsse.
Deutschland wehrt sich gegen Lebensmittel-Kennzeichnung
Foodwatch hat Ministerin Klöckner dazu aufgerufen, ihren Widerstand gegen neue Lebensmittel-Etikettierungen aufzugeben.
FAO-Chef warnt: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung könnte 2030 fehlernährt sein
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wird im Jahr 2030 an Fehlernährung leiden, wenn keine sofortigen Maßnahmen ergriffen werden, so die FAO.
Lebensmittelexperte: Armut und ungesunde Ernährung sind verbunden
Gesündere Lebensmittel sind teurer. Dadurch werden Menschen mit niedrigerem Einkommen zu ungesundem Konsum gezwungen, warnt der Experte Martin Caraher.
Für mehr Fischstäbchen-Gerechtigkeit
In seiner Rede zur Lage der Union sprach EU-Kommissionspräsident Juncker leidenschaftlich über verschiedene Themen. Eins davon: Fischstäbchen.
„Lebensmittelampel“ wird in Europa immer beliebter
Ein Ampelsystem über die Nährwerte und -eigenschaften von Lebensmitteln wurde vor einigen Jahren auf EU-Ebene blockiert. Nun wächst die Unterstützung in Europa.
Länder schieben Entscheidung über Genmais EU-Kommission zu
Die EU-Staaten haben sich nicht auf die Zulassung von genetisch veränderten Maissorten geeinigt und spielen damit den Ball zurück EU-Kommission.
Im Land der Obst- und Gemüsemuffel
Die Deutschen sind bei ihrem Speiseplan tendenziell sehr wenig an Obst und Gemüse interessiert, zeigt ein europaweiter Vergleich.
Minderheiten und Massen
Die Tierhaltung in Deutschland steht in der Kritik. Ob es sich dabei um Einzelfälle handelt oder die Systemfrage gestellt werden muss, war diese Woche das Thema einer aktuellen Stunde des Bundestages. Der Agrarjournalist Dietrich Holler bezieht Position.
„Drunkorexie“: Gefährlicher Party-Trend erobert Großbritannien
Einer Studie zufolge verzichten in Großbritannien beinahe die Hälfte aller Männer und ein Drittel der Frauen zwischen 18 und 24 vor dem Trinkgelage auf das Essen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Lebensmittelabfälle: Zeit für einen Bewusstseinswandel
Die Verbraucher spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. Doch auch entlang der kompletten Lieferkette ist ein Wandel erforderlich - vor allem in den Supermärkten, sagt Olivier Jan im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner La Tribune.
Studie: Verbraucher werden durch Nährwertangaben auf der Verpackung in die Irre geführt
Kalorien, Zucker, Fett: Verbraucher lassen sich beim Kauf von Lebensmitteln zunehmend von Nährwertangaben auf der Verpackung leiten. Doch von einigen der Angaben profitiert nicht die Gesundheit der Käufer, sondern vor allem der Absatz der Unternehmen, zeigt nun eine Studie.
Ernährungsreport: Deutsche essen gern und viel Fleisch
Fleisch, Nudeln, Fertigprodukte - was essen die Deutschen gerne? Wie wichtig sind ihnen tiergerechte Haltung und regionale Produkte? Im Ernährungsreport 2016 liefert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Antworten - und zeigt, wovon Menschen in Deutschland nur schwer ablassen können.