: Erdgas

Blinken warnt Deutschland bezüglich Nord Stream 2
US-Außenminister Antony Blinken hat am Dienstag gewarnt, die Nord Stream 2-Pipeline von Russland nach Deutschland laufe den Interessen der EU zuwider.
Polens Klimapolitik mit „enttäuschendem Mangel an Ambition“
Polens langfristige Energiepolitik bis 2040 (PEP 2040) zeigt einen "enttäuschenden Mangel an Ambition", kritisiert der Think-Tank Ember.
„Grüner Wiederaufbau“: EU will Gas und Autobahnen nicht ausklammern
Die Zuschüsse und Darlehen, die den EU-Ländern im Rahmen des EU-Konjunkturprogramms zur Verfügung gestellt werden, werden nicht automatisch die Finanzierung von Gasinfrastruktur oder Autobahnen ausschließen.
Klimaziele: Grüne Energie mit oder ohne Gas?
Die Ziele des Green Deals können nur erreicht werden, wenn der Energiemix durch umweltfreundlichere Energieträger emissionsärmer wird. In dieser Sache sind sich grundsätzlich alle einig. Die Frage ist nur, ob der fossile Energieträger Gas tatsächlich zu diesen grüneren Alternativen gehört.
MEPs sehen Erdgas als „Brückentechnologie“ hin zu erneuerbarem Wasserstoff
Gas sollte als "Überbrückungslösung" bei der Herstellung von Wasserstoff eingesetzt werden, bis eine rein "grüne Produktion" aus erneuerbarem Strom ausreichend zur Verfügung steht. So steht es jedenfalls in einem Antrag, der heute im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments angenommen wurde.
Europäische Investitionsbank: „Gas ist vorbei“
Europa muss anerkennen, dass seine Zukunft nicht mehr in den fossilen Brennstoffen liegt, betonte EIB-Präsident Werner Hoyer gestern.
Nach Nawalny-Verhaftung: US-Sanktionen gegen Nord Stream 2
Die Verhaftung des Kreml-Kritikers Alexej Naqalny in Moskau entfachte erneut die Debatte um Nord Stream 2. Nun verhängen die USA erstmals Sanktionen - als Gegenmaßnahme wurde eine Stiftung gegründet, die eigentlich dem Klimaschutz dienen sollte.
Brüssel: Keine Förderung für grenzüberschreitende Öl- und Gasprojekte
Die EU-Kommission will grenzüberschreitende Öl- und Gasinfrastruktur von Brüsseler Fördermitteln ausschließen. Klimaschützer hingegen kritisieren mögliche Unterstützung für unsauberen Wasserstoff.
Vor EU-Gipfel: Nach wie vor keine einheitliche Haltung gegenüber Ankara
Die EU-Mitgliedsstaaten scheinen in den diversen Konflikten mit der Türkei keine gemeinsame Basis zu finden. Ende der Woche steht ein EU-Gipfeltreffen an.
Ombudsfrau: EU hat Klimarisiken von Gasprojekten nicht ordentlich geprüft
Die Europäische Kommission hat Erdgasprojekten einen Prioritätsstatus gewährt, ohne deren Auswirkungen auf den Klimawandel angemessen zu bewerten, so die Ombudsfrau der Europäischen Union in einer Entscheidung am Dienstag (17. November).
Recovery-Gelder für Erdgas: EU-Parlament macht den Weg frei
Am heutigen Montag stimmen die Europaabgeordneten im Wirtschafts- und Haushaltsausschuss über das Konjunkturpaket der EU ab. Das vom Umweltausschuss vorgeschlagene Verbot, Mittel für fossile Brennstoffe auszugeben, wird jedoch nicht in der endgültigen Einigung enthalten sein.
Altmaier warnt vor Stopp für Nord Stream 2
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) setzt sich für die Fertigstellung der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 ein. Den Vorwurf einer zu großen Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen wies er zurück.
Erdogan sucht Dialog im Erdgasstreit
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Konflikt um Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer seiner Bereitschaft zu einer Verhandlungslösung versichert.
Fall Nawalny: Widerstand gegen Nord Stream 2 regt sich in Deutschland
Nachdem die Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny durch ein Speziallabor der Bundeswehr bestätigt worden ist, haben zahlreiche deutsche Politiker dazu aufgerufen, den Bau der deutsch-russischen Pipeline Nord Stream 2 anzuhalten.
Türkei hält im Gasstreit an Machtansprüchen im östlichen Mittelmeer fest
Der Streit zwischen Griechenland und der Türkei um die Ausbeutung von Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer spitzt sich zu. Ein Überblick zur Situation.
EU-Parlamentarier zerstritten über Erdgas im Just Transition Fund
Am heutigen Montag wird der Regionalausschuss des EU-Parlaments über einen Entwurf des Just Transition Funds abstimmen, der als hoch umstritten gilt. Ausgerechnet im Umweltausschuss hatte sich eine Front von Abgeordneten formiert, die die Förderung von Erdgas fordert.
Lobby: Einsatz von Gas spart 4,1 Billionen Euro bis 2050
Die europäische Gaslobby hat selber errechnet, wie die EU bis 2050 klimaneutral werden kann. Die Antwort ist wenig überraschend: Durch den Einsatz von Erdgas und die Speicherung von Kohlenstoff.
Studie: Öl, Gas und Kohle könnten weltweit zwei Drittel ihres Wertes verlieren
Das Geschäft mit Öl-, Gas- und Kohle wird zunehmend unrentabel und könnte in den kommenden 50 Jahren rund zwei Drittel seines Wertes einbüßen, wie der britischer Think Tank Carbon Tracker errechnet hat.
Letzte Klage gegen Nord Stream 2 gescheitert
Mit einer Klage hatte ein Brandenburger Landbesitzer den Bau des Projekts Nord Stream 2 stoppen wollen. Das Gericht gab ihm unrecht - damit ist der Weg für die deutsch-russische Pipeline jetzt endgültig frei.
Internationale Energieagentur: Deutschland braucht LNG
Die internationale Energieagentur hat ihren Länderbericht für Deutschland veröffentlicht. Darin lobt sie den Ausbau erneuerbarer Energien und warnt zugleich, den stockenden Trassenausbau voranzutreiben. Parallel werde Deutschland noch mehr Gas importieren müssen - die ersten LNG Terminals sind bereits geplant.
Grüne sauer: EU-Parlament unterstützt umstrittene Energieprojekte
Die Liste der EU-Kommission über förderfähige Energieprojekte ist im EU-Parlament nicht abgelehnt worden. Die grünen und linken Fraktionen hatten eine Ablehnung gefordert, da nun neue Gas-Projekte gefördert werden, die sich schon bald als "unnötig" erweisen könnten.
Studie: Milliardenausgaben für „unnötige“ Gasprojekte
Europa braucht keine neue Gasinfrastruktur, um die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten, so das Ergebnis einer neuen Studie. Stattdessen bestehe eher das Risiko, dass 29 Milliarden Euro für 32 größtenteils "unnötige" Gasprojekte verschwendet werden könnten.
Studie: „Beispielloser“ Rückgang der Kohlekraft in Westeuropa
Die weltweite Stromproduktion per Kohle wird 2019 voraussichtlich um drei Prozent fallen, die bisher größte Reduzierung. Westeuropa entpuppt sich dabei als führend.