: Epidemie

Lockerung der Corona-Maßnahmen: „Wir können uns ein Stück Mut leisten“
Nach Verhandlungen mit den MinisterpräsidentInnen kündigte Kanzlerin Angela Merkel an, dass die Kontaktbeschränkungen in Deutschland bis zum 5. Juni verlängert werden – allerdings in gelockerter Form. Länder bekommen mehr Authorität, allerdings wurde eine Notbremse vereinbart.
Merkel: Deutschland gut gegen Corona gerüstet
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich erstmal öffentlich zur Corona-Epidemie geäußert. Deutschland sei Dank großer finanzieller Rücklagen und guter Notfallmechanismen gut gegen den Coronavirus gerüstet, sagte sie. Dennoch werde man "tun, was nötig ist".
Weitere Infektionen mit Coronavirus in Deutschland
Weitere Infektionsfälle in Deutschland: Das neuartige Coronavirus breitet sich hierzulande aus. In Nordrhein-Westfalen wurden am Mittwochabend mindestens drei weitere Ansteckungsfälle bestätigt.
Impfstoffe zu Coronavirus brauchen noch mindestens ein Jahr
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts hat betont, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie in Europa gut funktionierten. Bis die ersten Impfstoffe auf dem Markt sind, wird es allerdings noch dauern.
WHO schickt Experten auf Corona-Expedition nach China
Ein internationales Team von Experten unter Leitung der Weltgesundheitsorganisation wird nach China reisen, um dort dem Coronavirus auf den Grund zu gehen. Kommende Woche werden zudem in Genf hunderte Experten bei einem Treffen der WHO beratschlagen.
Coronavirus: WHO ruft internationalen Gesundheitsnotstand aus
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat angesichts der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.
Pandemien: Europa ist gut vorbereitet, aber die Koordinierung hakt
Europa ist auf Pandemien besser vorbereitet als je zuvor. Doch es gibt weiterhin Raum für Verbesserungen.
Impfen gegen die drohende Ebola-Katastrophe
Im Kongo sind wieder Fälle von Ebole aufgetaucht. Einen Impfstoff gibt es zwar - doch alle Kontaktpersonen der neu Infizierten ausfindig zu machen ist exrem schwierig.
Wie Guinea aus der Ebola-Epidemie gelernt hat
Die Ebola-Epidemie, die zwischen 2014 und 2016 mehr als 11.000 Menschen in Westafrika tötete, ließ Experten Schlussfolgerungen ziehen, um die Gesundheitsdienste vor Ort zu verbessern.
Gelbfieber: EU entsendet neuen Sanitätstrupp nach Angola
Die EU wird ihr neues Medizinisches Korps auf seine erste Mission schicken. Im westafrikanische Angola sollen die Ärzte den Kampf gegen den Gelbfieberausbruch aufnehmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
WHO-Bericht: Etappensieg im Kampf gegen Tuberkulose
Die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen ist laut einer aktuellen WHO-Studie um fast die Hälfte gesunken. Doch um die weltweit tödlichste Infektionskrankheit wirklich auszurotten, braucht es Innovationen und Milliarden von Euro.
Ebola in Westafrika: Erstmals Impfstoff erfolgreich getestet
Neue Hoffnung im Kampf gegen die Ebola-Seuche: In Westafrika hat sich ein im Feldversuch getesteter Impfstoff gegen das Virus erstmals als wirksam erwiesen. Testpersonen steckten sich trotz engen Kontakts zu einem neu Infizierten nicht an.
Ebola-Länder wollen „Marshall-Plan“ in eigener Regie
Die Regierungschefs von Liberia, Sierra Leone und Guinea warnten davor, die Ebola-Epidemie frühzeitig totzusagen. Vielmehr müsse die EU mehr Geld bereit stellen für eine Art Marshall Plan gegen Ebola.